Der OÖ Jäger
-
2024
Das Wildschwein - Überlebenskünstler im Klimawandel
2024 Winterwunder Rothirsch.
2022 Langfristige Auswirklungen von Wildverbiss auf ehemaligen Wildschadensflächen
2022 Schwarzwildzunahme ungebrochen. Was tun?
2020 Verehrt und gehasst - das Rotwild in Österreich
2016 Tierschutzgerechter „Alttier“-Abschuss.
2016 Winternahrung für den Feldhasen.
2014 Die afrikanische Schweinepest - eine neue alte Bedrohung?
2013 Sauen ohne Ende - was tun?
2012 Wie überlebt die Gämse den Winter?.
2012 Zum ethischen Selbstverständnis der Jagd.
2011 Problemarten Waschbär und Marderhund - was erwartet uns?.
2011 Wildkaninchen - Gefährlich erfolgreich und erfolgreich gefährdet.
2010 Die Heimkehr der Habichtskäuze.
2010 Was braucht der Fasan.
2009 Enok und Waschbär in Österreich.
2009 GPS-Telemetrie: Hi-Tech im Dienste der Wildtierforschung.
2009 Wenn Wildtiere Probleme machen.
2008 Gesellschaftliche Bedeutung der Jagd.
2007 Tierische Kosmopoliten - die Verbreitung von Waschbär, Mink und Marderhund.
2007 Verbreitung von Infektionen mit Brucella suis Typ II bei Wildschweinen.
2007 Wird der Fasan mit Energiepflanzen und ÖPUL zurechtkommen?.
2006 Lebensräume unter Stromleitungen - Trassengestaltung für Wildtiere.
2006 Überfluss schafft Überdruss.
2005 Naturschutz durch nachhaltige Nutzung gilt auch für die Jagd.
2005 Schwarzwild: Bejagung und Wildschadensvermeidung.
2005 Stark angewachsene Schalen bei Rehwild.
2004 Dem Sozialleben der Murmeltiere auf der Spur.
2003 Der Hase im Grünlandrevier.
2003 Kooperation Forst - Jagd.
2003 Weide und Wald im Alpenraum.
2003 Wie natürlich ist nachhaltige jagdliche Nutzung?
2002 Voraussetzungen für die nachhaltige Integration des Naturerbes "Rotwild" in die Kulturlandschaft.
2002 Wie nachhaltig ist Ihre Jagd?
2001 Im Revier des "Adlergeiers".
2000 Grundsätze der Winterfütterung des Schalenwildes - Teil I.
2000 Schalenwild und Wintersport.
2000 Winterfütterung: Probleme, die es zu vermeiden gilt.
-
2024
Das Wildschwein - Überlebenskünstler im Klimawandel
2024 Winterwunder Rothirsch.
2022 Langfristige Auswirklungen von Wildverbiss auf ehemaligen Wildschadensflächen
2022 Schwarzwildzunahme ungebrochen. Was tun?
2020 Verehrt und gehasst - das Rotwild in Österreich
2016 Tierschutzgerechter „Alttier“-Abschuss.
2016 Winternahrung für den Feldhasen.
2014 Die afrikanische Schweinepest - eine neue alte Bedrohung?
2013 Sauen ohne Ende - was tun?
2012 Wie überlebt die Gämse den Winter?.
2012 Zum ethischen Selbstverständnis der Jagd.
2011 Problemarten Waschbär und Marderhund - was erwartet uns?.
2011 Wildkaninchen - Gefährlich erfolgreich und erfolgreich gefährdet.
2010 Die Heimkehr der Habichtskäuze.
2010 Was braucht der Fasan.
2009 Enok und Waschbär in Österreich.
2009 GPS-Telemetrie: Hi-Tech im Dienste der Wildtierforschung.
2009 Wenn Wildtiere Probleme machen.
2008 Gesellschaftliche Bedeutung der Jagd.
2007 Tierische Kosmopoliten - die Verbreitung von Waschbär, Mink und Marderhund.
2007 Verbreitung von Infektionen mit Brucella suis Typ II bei Wildschweinen.
2007 Wird der Fasan mit Energiepflanzen und ÖPUL zurechtkommen?.
2006 Lebensräume unter Stromleitungen - Trassengestaltung für Wildtiere.
2006 Überfluss schafft Überdruss.
2005 Naturschutz durch nachhaltige Nutzung gilt auch für die Jagd.
2005 Schwarzwild: Bejagung und Wildschadensvermeidung.
2005 Stark angewachsene Schalen bei Rehwild.
2004 Dem Sozialleben der Murmeltiere auf der Spur.
2003 Der Hase im Grünlandrevier.
2003 Kooperation Forst - Jagd.
2003 Weide und Wald im Alpenraum.
2003 Wie natürlich ist nachhaltige jagdliche Nutzung?
2002 Voraussetzungen für die nachhaltige Integration des Naturerbes "Rotwild" in die Kulturlandschaft.
2002 Wie nachhaltig ist Ihre Jagd?
2001 Im Revier des "Adlergeiers".
2000 Grundsätze der Winterfütterung des Schalenwildes - Teil I.
2000 Schalenwild und Wintersport.
2000 Winterfütterung: Probleme, die es zu vermeiden gilt.