Uni Vet Wien Report
Herausgeber
Wien: Vet. Med. Univ.
-
2005
Biber auf Feuerland - Ein Beispiel für das Problem Faunaverfälschung.
2005 Bundesprogramm Ökologischer Landbau.
2005 Der Elefant beim Zahnarzt.
2005 Die Infektiöse Agalaktie der Schafe und Ziegen: Neue Wege in der molekularen Pathogenitätsforschung an Mycoplasma agalactiae.
2005 Faszination Koi.
2005 Große Dickhäuter auf leisen Sohlen - Neues zur Anatomie der Elefantengliedmaßen.
2005 Individualentwicklung: Nicht nur die Gene formen die Nachkommenschaft.
2005 Kongress zur Bewegungsanalyse.
2005 Lebensmittel Wildfleisch.
2005 Plastination - reale Abbildungen lebender Strukturen.
2005 Quaternäre Ammoniumverbindungen - Wirkungsanalyse.
2005 Sichere Milch für Tansania - Forschungsarbeit gegen Krankheit und Hunger in der dritten Welt.
2005 Virusure sorgt für saubere Produkte.
2005 Wiederkäuer ist nicht gleich Wiederkäuer.
2005 Zur Situation des Fuchsbandwurmes Echinococcus multilocularis in Österreich.
2005 Zwei Jahre Profillinie 2 "Infektion und Prävention": Entwicklungsstand und Perspektiven.
2004 "Gute Statistische Praxis" im Konnex der "Guten Wissenschaftlichen Praxis" an der VUW.
2004 "Nachhaltige Nutzung" von Guanakos auf Feuerland unter Berücksichtigung von Ökologie, Landwirtschaft und Artenschutz.
2004 Aktuelle Informationen über die aviäre Influenza (Klassische Geflügelpest, "Vogelgrippe").
2004 Ausbildung durch Einblick in die Tierfutterproduktion.
2004 Border Collies riding the brain train.
2004 Das Tierheim des 21. Jahrhunderts.
2004 Die Minipigs kommen!.
2004 Die Zentrale Notambulanz.
2004 Dogging: ein Fit & Funlauf für Mensch und Hund.
2004 Erstellung der Datenbank für das historische Archiv der Veterinärmedizinischen Universität.
2004 Fische als Patienten und Lebensmittel: Gesund wie der Fisch im Wasser?.
2004 Innovative Forschungsideen erfolgreich umsetzen.
2004 Kinder als Archäologen - Forschen wie die Großen.
2004 Lamas und Alpacas in der Alpenrepublik.
2004 Leistungsbeurteilung via Forschungsdokumentation: Über Wirkungen und möglicherweise unerwünschte Nebenwirkungen.
2004 Nackte Igel erfolgreich therapiert.
2004 Neue Nahttechnik erhöht bei Kolikoperationen die Überlebenschancen.
2004 Neues Heim - neues Glück.
2004 Neues zur Verbreitung und Bedeutung der Neosporose bei Rindern in Österreich.
2004 Pediküre beim Elefanten.
2004 Pilze und Algen - die größten Feinde unserer heimischen Krebse.
2004 Präzisere Methode zur Altersbestimmung beim Rotwild.
2004 Qualitätsmanagement in Tierkliniken.
2004 Riesenschlangen am OP-Tisch.
2004 Schweineleben, Journalismus und Behördenwillkür.
2004 Science Evenings 2004.
2004 Sieh da, ein Löwe!.
2004 Tierärzte ohne Grenzen leisten Entwicklungshilfe.
2004 Veterinärbehörden probten den Ernstfall an der VUW: Simulierter Maul- und Klauenseuche- Ausbruch.
2004 Wespen - des Menschen Feind?.
2004 Yves Moens - Chirurg, Anästhesist und Philosoph.
2004 Zuchterfolge beim Ameisenbären.
2003 "Selbstkontrolle in der Wissenschaft" oder "Wie wahrheitsliebend ist ein Wissenschaftler ?".
2003 Anwendung von UV-Strahlung zur Desinfektion.
2003 Augenspezialistin der VUW operiert Schimpansen im Safaripark.
2003 Bakkalaureatsstudium der Pferdewissenschaften.
2003 Bakteriografie - Malkunst des 21.Jahrhunderts.
2003 Besser Leben will gelernt sein: Resozialisierung ehemaliger Laborchimpansen in Gänserndorf.
2003 Bioarchäologische Forschungen in Ägina Kolonna.
2003 Coronaviren und ihre Verwandlungskünste am Beispiel der Fleischfresser.
2003 Das Amselsterben geht weiter - aktuelle Daten.
2003 Das Büro für Forschungsförderung.
2003 Die Seehundstaupe - Veterinärmedizin, Modell und Wirklichkeit.
2003 Eine weit verbreitete Haltungsform: Milchkühe in Boxenlaufställen.
2003 Hunde-Parasitosen, aus dem Sommerurlaub mitgebracht: Souvenirs, die keiner will.
2003 Molekularbiologische Untersuchung zur Diversität von Bakterien der Gattung Helicobacter in der Magenschleimhaut von Hunden.
2003 Patente, Patente.
2003 Prozessmodelle - Neue Methoden in der Tierseuchenbekämpfung am Beispiel des MKS-Seuchenzuges in Grossbritanien 2001.
2003 Strahlentherapie zur Tumorbekämpfung bei Haustieren.
2003 Technik im Stall: Kuh und Melkroboter - die Zukunft im Milchviehstall?.
2003 Therapienotstand bei Geflügelkrankheit - Geflügelklinik forscht intensiv.
2003 Tumor-Operation am Goldfisch.
2003 Untersuchungen zur Charakterisierung der frühembryonalen Genexpression beim Pferd.
2003 Wie es den österreichischen Bioschweinen geht.
2003 Zykluskontrolle beim Elefanten.
2002 "Orientierung leicht gemacht" - Der neue Virtuelle Rundgang unserer Universitätsbibliothek.
2002 70 Stunden Science Week.
2002 75 Jahre Röntgenklinik.
2002 Amtstierärzte im Veterinäramt.
2002 Botulismus bei Pferden nach Fütterung von Grassilage.
2002 Der "Kleine Stockkäfer" - Eine Gefahr für Europas Bienenvölker.
2002 Die Schweine der Medau.
2002 Enzos neues Leben.
2002 Homepage der Klinik in neuem Gewand: www.vet-roentgen.at.
2002 Mikroskopische Strukturen von Giftpflanzen auf CD-ROM. Eine Bilderdatenbank mit Abfragen von mikroskopischen Merkmalen.
2002 Modellierung nachhaltiger Bejagung von sozialen Tierarten und Prognosen zur Entwicklung von Murmeltierpopulationen.
2002 Science Week die Dritte.
2002 Service is our success, eine Retrospektive an Innovativem aus der Benützungsabteilung unserer Universitätsbibliothek.
2002 Tiere als Organspender für den Menschen.
2002 Traumberuf Tierpfleger.
2002 Unsere Universitätsbibliothek - ein Blick hinter die Kulissen.
2001 Botulismus - nicht nur bei Wildtieren ein weltweites Problem.
2001 Die Geschichte des Milzbrands.
2001 Die gentherapeutische Behandlung von Mammatumoren beim Hund.
2001 Einzigartig in Europa: TIS.
2001 Eröffnung des "Archäozoologischen Labors Ephesos" in Selcuk, Türkei.
2001 Fall des Monats Dezember.
2001 Fall des Monats Juni.
2001 Fall des Monats März.
2001 Fall des Monats Oktober.
2001 Fischgesundheitsdienste in Österreich.
2001 Maul- und Klauenseuche (MKS). (Im Focus).
2001 Rinderseuche BSE: Und noch lange kein Ende in Sicht.
2001 Tierproduktion: Auf der Suche nach Alternativen.
2001 Vom Karpfenei zum Weihnachtskarpfen.
2000 Das Haustier in der Heraldik: Teil 7: Das Geflügel.
2000 Das Zentrallabor - im Dienste der modernen Tiermedizin.
2000 Freilassung von Przewalskipferden in der Mongolei.
2000 Lykien im Umbruch - Mensch, Tier und Umwelt im Lichte der Archäozoologie.
2000 Verhaltenstherapie: Asta, auf die Couch bitte!.
2000 Zur aktuellen BSE-Situation in Europa.
1999 Das Haustier in der Heraldik: Teil 5: Die Katze.
1999 Das Haustier in der Heraldik: Teil 6: Der Hund.
1999 Die Ringelblume: ein Phytotherapeutikum in der Veterinärmedizin.
1999 Laparoskopie beim Rind.
1998 Das Haustier in der Heraldik: Teil 4: Das Schwein.
1997 Das Haustier in der Heraldik: Teil 1: Kleine Einführung in die Heraldik.
1997 Das Haustier in der Heraldik: Teil 2: Das Rind.
1997 Das Haustier in der Heraldik: Teil 3: Das Pferd.
1997 Kurze Darstellung der Zulassungsverfahren für Tierarzneimittel (Teil 2).
1996 Kurze Darstellung der Zulassungsverfahren für Tierarzneimittel (Teil 1).
-
2005
Biber auf Feuerland - Ein Beispiel für das Problem Faunaverfälschung.
2005 Bundesprogramm Ökologischer Landbau.
2005 Der Elefant beim Zahnarzt.
2005 Die Infektiöse Agalaktie der Schafe und Ziegen: Neue Wege in der molekularen Pathogenitätsforschung an Mycoplasma agalactiae.
2005 Faszination Koi.
2005 Große Dickhäuter auf leisen Sohlen - Neues zur Anatomie der Elefantengliedmaßen.
2005 Individualentwicklung: Nicht nur die Gene formen die Nachkommenschaft.
2005 Kongress zur Bewegungsanalyse.
2005 Lebensmittel Wildfleisch.
2005 Plastination - reale Abbildungen lebender Strukturen.
2005 Quaternäre Ammoniumverbindungen - Wirkungsanalyse.
2005 Sichere Milch für Tansania - Forschungsarbeit gegen Krankheit und Hunger in der dritten Welt.
2005 Virusure sorgt für saubere Produkte.
2005 Wiederkäuer ist nicht gleich Wiederkäuer.
2005 Zur Situation des Fuchsbandwurmes Echinococcus multilocularis in Österreich.
2005 Zwei Jahre Profillinie 2 "Infektion und Prävention": Entwicklungsstand und Perspektiven.
2004 "Gute Statistische Praxis" im Konnex der "Guten Wissenschaftlichen Praxis" an der VUW.
2004 "Nachhaltige Nutzung" von Guanakos auf Feuerland unter Berücksichtigung von Ökologie, Landwirtschaft und Artenschutz.
2004 Aktuelle Informationen über die aviäre Influenza (Klassische Geflügelpest, "Vogelgrippe").
2004 Ausbildung durch Einblick in die Tierfutterproduktion.
2004 Border Collies riding the brain train.
2004 Das Tierheim des 21. Jahrhunderts.
2004 Die Minipigs kommen!.
2004 Die Zentrale Notambulanz.
2004 Dogging: ein Fit & Funlauf für Mensch und Hund.
2004 Erstellung der Datenbank für das historische Archiv der Veterinärmedizinischen Universität.
2004 Fische als Patienten und Lebensmittel: Gesund wie der Fisch im Wasser?.
2004 Innovative Forschungsideen erfolgreich umsetzen.
2004 Kinder als Archäologen - Forschen wie die Großen.
2004 Lamas und Alpacas in der Alpenrepublik.
2004 Leistungsbeurteilung via Forschungsdokumentation: Über Wirkungen und möglicherweise unerwünschte Nebenwirkungen.
2004 Nackte Igel erfolgreich therapiert.
2004 Neue Nahttechnik erhöht bei Kolikoperationen die Überlebenschancen.
2004 Neues Heim - neues Glück.
2004 Neues zur Verbreitung und Bedeutung der Neosporose bei Rindern in Österreich.
2004 Pediküre beim Elefanten.
2004 Pilze und Algen - die größten Feinde unserer heimischen Krebse.
2004 Präzisere Methode zur Altersbestimmung beim Rotwild.
2004 Qualitätsmanagement in Tierkliniken.
2004 Riesenschlangen am OP-Tisch.
2004 Schweineleben, Journalismus und Behördenwillkür.
2004 Science Evenings 2004.
2004 Sieh da, ein Löwe!.
2004 Tierärzte ohne Grenzen leisten Entwicklungshilfe.
2004 Veterinärbehörden probten den Ernstfall an der VUW: Simulierter Maul- und Klauenseuche- Ausbruch.
2004 Wespen - des Menschen Feind?.
2004 Yves Moens - Chirurg, Anästhesist und Philosoph.
2004 Zuchterfolge beim Ameisenbären.
2003 "Selbstkontrolle in der Wissenschaft" oder "Wie wahrheitsliebend ist ein Wissenschaftler ?".
2003 Anwendung von UV-Strahlung zur Desinfektion.
2003 Augenspezialistin der VUW operiert Schimpansen im Safaripark.
2003 Bakkalaureatsstudium der Pferdewissenschaften.
2003 Bakteriografie - Malkunst des 21.Jahrhunderts.
2003 Besser Leben will gelernt sein: Resozialisierung ehemaliger Laborchimpansen in Gänserndorf.
2003 Bioarchäologische Forschungen in Ägina Kolonna.
2003 Coronaviren und ihre Verwandlungskünste am Beispiel der Fleischfresser.
2003 Das Amselsterben geht weiter - aktuelle Daten.
2003 Das Büro für Forschungsförderung.
2003 Die Seehundstaupe - Veterinärmedizin, Modell und Wirklichkeit.
2003 Eine weit verbreitete Haltungsform: Milchkühe in Boxenlaufställen.
2003 Hunde-Parasitosen, aus dem Sommerurlaub mitgebracht: Souvenirs, die keiner will.
2003 Molekularbiologische Untersuchung zur Diversität von Bakterien der Gattung Helicobacter in der Magenschleimhaut von Hunden.
2003 Patente, Patente.
2003 Prozessmodelle - Neue Methoden in der Tierseuchenbekämpfung am Beispiel des MKS-Seuchenzuges in Grossbritanien 2001.
2003 Strahlentherapie zur Tumorbekämpfung bei Haustieren.
2003 Technik im Stall: Kuh und Melkroboter - die Zukunft im Milchviehstall?.
2003 Therapienotstand bei Geflügelkrankheit - Geflügelklinik forscht intensiv.
2003 Tumor-Operation am Goldfisch.
2003 Untersuchungen zur Charakterisierung der frühembryonalen Genexpression beim Pferd.
2003 Wie es den österreichischen Bioschweinen geht.
2003 Zykluskontrolle beim Elefanten.
2002 "Orientierung leicht gemacht" - Der neue Virtuelle Rundgang unserer Universitätsbibliothek.
2002 70 Stunden Science Week.
2002 75 Jahre Röntgenklinik.
2002 Amtstierärzte im Veterinäramt.
2002 Botulismus bei Pferden nach Fütterung von Grassilage.
2002 Der "Kleine Stockkäfer" - Eine Gefahr für Europas Bienenvölker.
2002 Die Schweine der Medau.
2002 Enzos neues Leben.
2002 Homepage der Klinik in neuem Gewand: www.vet-roentgen.at.
2002 Mikroskopische Strukturen von Giftpflanzen auf CD-ROM. Eine Bilderdatenbank mit Abfragen von mikroskopischen Merkmalen.
2002 Modellierung nachhaltiger Bejagung von sozialen Tierarten und Prognosen zur Entwicklung von Murmeltierpopulationen.
2002 Science Week die Dritte.
2002 Service is our success, eine Retrospektive an Innovativem aus der Benützungsabteilung unserer Universitätsbibliothek.
2002 Tiere als Organspender für den Menschen.
2002 Traumberuf Tierpfleger.
2002 Unsere Universitätsbibliothek - ein Blick hinter die Kulissen.
2001 Botulismus - nicht nur bei Wildtieren ein weltweites Problem.
2001 Die Geschichte des Milzbrands.
2001 Die gentherapeutische Behandlung von Mammatumoren beim Hund.
2001 Einzigartig in Europa: TIS.
2001 Eröffnung des "Archäozoologischen Labors Ephesos" in Selcuk, Türkei.
2001 Fall des Monats Dezember.
2001 Fall des Monats Juni.
2001 Fall des Monats März.
2001 Fall des Monats Oktober.
2001 Fischgesundheitsdienste in Österreich.
2001 Maul- und Klauenseuche (MKS). (Im Focus).
2001 Rinderseuche BSE: Und noch lange kein Ende in Sicht.
2001 Tierproduktion: Auf der Suche nach Alternativen.
2001 Vom Karpfenei zum Weihnachtskarpfen.
2000 Das Haustier in der Heraldik: Teil 7: Das Geflügel.
2000 Das Zentrallabor - im Dienste der modernen Tiermedizin.
2000 Freilassung von Przewalskipferden in der Mongolei.
2000 Lykien im Umbruch - Mensch, Tier und Umwelt im Lichte der Archäozoologie.
2000 Verhaltenstherapie: Asta, auf die Couch bitte!.
2000 Zur aktuellen BSE-Situation in Europa.
1999 Das Haustier in der Heraldik: Teil 5: Die Katze.
1999 Das Haustier in der Heraldik: Teil 6: Der Hund.
1999 Die Ringelblume: ein Phytotherapeutikum in der Veterinärmedizin.
1999 Laparoskopie beim Rind.
1998 Das Haustier in der Heraldik: Teil 4: Das Schwein.
1997 Das Haustier in der Heraldik: Teil 1: Kleine Einführung in die Heraldik.
1997 Das Haustier in der Heraldik: Teil 2: Das Rind.
1997 Das Haustier in der Heraldik: Teil 3: Das Pferd.
1997 Kurze Darstellung der Zulassungsverfahren für Tierarzneimittel (Teil 2).
1996 Kurze Darstellung der Zulassungsverfahren für Tierarzneimittel (Teil 1).