Österreichs Weidwerk
-
2024
Aufhabende Geiß
2024 Beim Reh im Vormarsch - Fibropapillomatose
2024 Bodenbrüterschutz per Satellit.
2024 Die Jagdsaison hat begonnen.
2024 Neophyten.
2024 Parasit auf dem "Rückzug"?
2024 Wild auf Wildbret (Welche Aufgaben der Fachausschuss Wildbret und Wildtiergesundheit umfasst...).
2024 Wildbret: Hygiene, Vermarktung, Rezepte, Teil 4.
2024 Wildbrethygiene vom Anfang bis zum Schluss.
2024 Wildfleisch: Ein sicheres Lebensmittel.
2023 Aufbrech-Methoden. Teil 3: liegend im Revier.
2023 Klimawandel: Für Sauen kein Problem
2022 Aufbrech-Methoden.
2022 Aufbrech-Methoden. 2. Teil: hängend im Revier.
2022 Fuchsbandwurm: Selten, aber gefährlich
2022 Hasenmütter
2022 Sauberer Schnitt (Reinigung von Jagdmessern).
2022 Schalen-Qualen. Genetik, Umwelt, Krankheiten; Abnormitäten in der Tierwelt haben vielerlei Ursachen
2021 Blei im Wildbret?
2021 Ruf der Ferne. Ein aktuelles Forschungsprojekt des Forschungsinstituts für Wildtierkunde und Ökologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien befasst sich mit dem Wolf in Allentsteig
2021 Verpflichtung und Vorrecht der "Kundigen Person".
2020 Direktvermarktung: was fällt hinein? 6. Teil: Wildleberstreichwurst.
2020 Kulinarischer Geheimtipp: Feldhase.
2020 Lebensraum & Jagdstrecke. Abschussdichten verschiedener Wildarten in den österreichischen Bezirken seit 1955. - 8. Teil: Rotwild
2020 Lebensraum & Jagdstrecke. Abschussdichten verschiedener Wildarten in den österreichischen Bezirken seit 1955. - 9. Teil: Damwild
2020 Lebensraum & Jagdstrecke. Abschussdichten verschiedener Wildarten in denösterreichischen Bezirken seit 1955. - 2. Teil: Steinwild
2020 Lebensraum & Jagdstrecke. Abschussdichten verschiedener Wildarten in denösterreichischen Bezirken seit 1955. - 3. Teil: Rotfuchs
2020 Lebensraum & Jagdstrecke. Abschussdichten verschiedener Wildarten in denösterreichischen Bezirken seit 1955. - 4. Teil: Erläuterungen zur Interpretation von Jagdstrecken
2020 Lebensraum & Jagdstrecke. Abschussdichten verschiedener Wildarten in denösterreichischen Bezirken seit 1955. - 5. Teil: Auerhuhn
2020 Lebensraum & Jagdstrecke. Abschussdichten verschiedener Wildarten in denösterreichischen Bezirken seit 1955. - 6. Teil: Rehwild
2020 Lebensraum & Jagdstrecke. Abschussdichten verschiedener Wildarten in denösterreichischen Bezirken seit 1955. - 7. Teil: Murmeltier
2019 Direktvermarktung: Was fällt hinein? - 5- Teil: Wildsulz.
2019 Fibropapillomatose in Ostösterreich.
2019 Fuchsbandwurm auf dem Vormarsch!
2019 GenussRegionen- Bedeutung und Potenzial: GenussRegion Pongauer Wild.
2019 GenussRegionen: Bedeutung & Potenzial. 6. Teil: GenussRegion Hochschwabwild.
2019 GenussRegionen: Bedeutung & Potenzial: GenussRegion Metnitztaler Wild.
2019 GenussRegionen: Bedeutung & Potenzial: Weinviertler Wild.
2019 GenussRegionen: Bedeutung und Potenzial - GenussRegion Lilienfelder-Voralpen Wild.
2019 Heimkehr ins Waldrevier.
2019 Lebensraum & Jagdstrecke. Abschussdichten verschiedener Wildarten in denösterreichischen Bezirken seit 1955. - 1. Teil: Gamswild
2019 Rehwild: andere Länder, andere Sitten!
2019 Schwarzwild: Einfluss von Klimawandel und Bejagung
2019 Änderungen bei der Trichinenuntersuchung!
2018 Afrikanische Schweinepest: Aktuelle Lage.
2018 GenussRegionen: Bedeutung und Potenzial. 2: GenussRegion Kleinwalsertaler Wild und Rind.
2018 GenussRegionen: Bedeutung und Potenzial. 3. Teil: GenussRegion Gesäuse Wild.
2018 GenussRegionen; Bedeutung und Potenzial.
2018 Schwarzwild: Einfluss des Klimawandels.
2018 Was bringt "bleifrei"?
2018 Wir brauchen einen ehrlichen, konstruktiven Forst & Jagd Dialog!
2017 "Wilde" Stadt: Herausforderungen und Chancen.
2017 Abnorme Fellfarben: Entstehung und Bedeutung.
2017 Afrikanische Schweinepest: Wie geht es weiter?
2017 Feldhase: Winternahrung entscheidend!
2017 Ladies first: über die besonderen Talente der Jägerinnen.
2017 Rotwild: mehr Wildkälber bei hohen Wilddichten.
2017 Sauen: Einflüsse auf den Fortpflanzugserfolg.
2017 Siebenschläfer: Wozu ein Winterschlaf? Teil 2.
2017 Vegane Wildbret-Konsumenten?
2017 Verwertung von Krähen: Das etwas andere Wildbret.
2017 Warum Wildfleisch?
2017 Wildschweine jetzt bejagen!
2017 Wozu ein Winterschlaf? (Teil 1)
2016 Der Wolf kehrt zurück - Bedeutung für die Jagd?
2016 Fuchs, du hast die Stadt erobert!
2016 Grenzland.
2016 Waldviertel – Hat das Birkhuhn noch eine Chance?
2016 Wie viel Wissenschaft steckt in der Jagd?
2016 Zehn Schritte zur optimalen Wildbretqualität.
2015 Allergen-Kennzeichnung.
2015 Alter & Biomorphose.
2015 Aus der Trickkiste der Entenvögel.
2015 Blei im Wildbret?
2015 Der Wolf, das Rotwild und die Winterfütterung.
2015 Duft-Noten.
2015 Murmeltiere: sonderbare Wesen der Hochalpen?
2015 Pheromone und chemische Kommunikation.
2015 Schwarzwild: Erhöhtes Risiko?
2015 Umweltschadstoffe: Wildbret stark entlastet!
2015 Verfärben.
2015 Wasser: Grundlage des Lebens.
2015 Wissenswertes zur Vakuumverpackung.
2014 Duft-Noten.
2014 Gesunde Fettsäuren: ist Wildbret gleich Wildbret?
2014 Jahreszeitliche Anpassungen bei Wildwiederkäuern.
2014 Prof. Otto Koenig zum 100. Geburtstag.
2014 Schalenwildjagd: Bleifrei!
2014 Schwarzwild: aktueller Trichinenfall.
2014 Wie gut schmeckt Dachs?
2013 Bekassine: Vogel des Jahres 2013.
2013 Fair Trade bei Wildtierprodukten?
2013 Sehfeld: sehen oder gefressen werden.
2013 Sonnenanbeter.
2013 Störung von Rot- und Rehwild, Teil 1 - Aktivitätsrhythmen und Störungsempfindlichkeit.
2013 Störung von Rot- und Rehwild, Teil 2 - Verhaltensänderungen bei Störungen.
2013 Störung von Rot- und Rehwild, Teil 3 - Einfluss von Störungen auf die Herzfrequenz.
2013 Störung von Rot- und Rehwild, Teil 4 - Minimierung von Störungen.
2013 Wildbret-Bescheinigung: Eine erste Bilanz.
2013 Wildbret: Premiumprodukt dank "guter" Fettsaeuren.
2013 Wildbretqualität: Auswirkung von Stahlschroten.
2013 Wildfleisch ist beliebt!
2012 Aphrodisiaka gefährliche Wundermittel!.
2012 Der Äsungsrhythmus und sein Einfluss auf die Körperfunktionen.
2012 Fortpflanzungsstrategien- wer mit wem und wann?.
2012 Hirschkäfer- Insekt des Jahres 2012.
2012 Jagd und Jagdzeiten.
2012 Nachhaltige Jagd hat viele Gesichter.
2012 Projekt Habichtskauz erfolgreich.
2012 Sauen ohne Ende - was tun?.
2012 Schwarzwild: In die Frischlinge eingreifen!.
2012 Wald unter Druck.
2012 Waschbär und Marderhund: was erwartet uns?.
2012 Wildbretanhänger wird optimiert.
2012 Wildschäden im Schutzwald Wege aus der Krise gesucht.
2012 Über die Bedeutung der Wurfgröße.
2011 17. Österreichische Jägertagung: Wildtiere unter Druck.
2011 Feldhase: Vermarktung und Bewertung.
2011 Haarwechsel, Mauser und Häutung.
2011 Hemmt Weidgerechtigkeit die Reduktion?.
2011 Manche mögen's heiß.
2011 Quo vadis Forst & Jagd.
2011 Siebenschläfer schlafen & planen.
2011 Sind Wildtiere Hungerkünstler?.
2011 Tierisch heiß!.
2011 Waldinventur 2007-2009 - Wildökologisch-waldbauliche Schlussfolgerungen.
2011 Wie wehren sich Tiere gegen Krankheitserreger?.
2011 Wildtiere in der Großstadt Wien.
2011 Wildtiere unter Druck - wie geht es weiter?.
2011 Zum ethischen Selbstverständnis der Jagd.
2011 Österreichisches Wildeinfluss-Monitoring.
2010 Biodiversität & Beutegreifer.
2010 Biodiversität und Jagd: Herausforderungen für die Zukunft.
2010 Der Schlaf der Gerechten .
2010 Die Rückkehr der großen Beutegreifer.
2010 Fressen was nur geht!.
2010 Muttermilch: Quell allen Lebens.
2010 Projekt Habichtskauz.
2010 Rotwild-Überwinterung.
2010 Wildbewirtschaftung verständlich vermitteln.
2010 Wildbrethygiene: Wareneingangskontrollen bei Schalenwild.
2010 Wildgeflügel: nur gute Fette.
2010 Wildschäden richtig ansprechen.
2010 Wildtiere: Fit für Eis und Schnee.
2009 200 Jahre Charles Darwin.
2009 Der Eisvogel - ein Star!.
2009 Der Habichtskauz kehrt heim.
2009 Federwild: Sauberes Arbeiten macht sich bezahlt.
2009 Fledermäuse: Jäger in der Dunkelheit.
2009 Gamswild in Bedrängnis?.
2009 Greifvögel: Mehr über Habicht, Falke und Co.
2009 Grenzen der Energie.
2009 Großtrappen: Riesenvögel mit guten Chancen.
2009 Hygienischer Messergriff: Horn, Holz oder doch Kunststoff?.
2009 Marderhund und Waschbär: Zur Situation in Österreich.
2009 Rehwild: Europäische Rehwild-Konferenz.
2009 Trophäenjagd & Nachhaltigkeit.
2009 Wanted: Die Europäische Wildkatze.
2009 Wildfleisch-Direktvermarktung: Mikrobiologische Eigenkontrolle.
2008 14. Österreichische Jägertagung: Jagd und Jäger im Visier.
2008 Feldhasen: Fett macht fit.
2008 Schälschäden: Bewertung und Vorbeugung.
2008 Steinwild in Österreich.
2008 Tagaktive Greifvögel: Fakten und Fantasien.
2008 Top-Wildbretqualität.
2008 Zur gesellschaftlichen Bedeutung der Jagd.
2007 13. Österreichische Jägertagung: Räuber & Beute.
2007 Anti-Aging: Welche Tiere werden Methusalems?.
2007 Biber: Baumeister im Pelz.
2007 Energiepflanzenbau - Segen oder Fluch für das Wild?
2007 Räuber & Beute: Wer reguliert wen?.
2007 Schwarzwild-Management.
2007 Schwarzwild: Zum Vorkommen von Brucellose.
2007 Störche: Von Symbolen, Aufwinden und Handymasten.
2007 Tierische Kosmopoliten: Waschbär, Mink und Marderhund.
2007 Wildeinfluss-Monitoring (WEM).
2007 Wildfleisch-Erzeugnisse: Kennzeichnung.
2007 Wildfleisch-Erzeugnisse: Kleine kulinarische Produktkunde.
2007 Wildtierforschung: Alles über GPS-Telemetrie.
2007 Zurück zur Steinzeit?
2006 12. Österreichische Jägertagung: Wildlebensräume.
2006 Beute: Mensch.
2006 Der "Teufel" im Rehhimmel.
2006 Der Schrotschuss beim Fasan.
2006 Gemeinsam sind wir stark.
2006 Lebensraum & Abschuss. Abschussdichten verschiedener Wildarten in den österreichischen Bezirken seit 1955 - 10.Teil: Iltis, Wiesel, Marderhund & Waschbär.
2006 Lebensraum & Abschuss. Abschussdichten verschiedener Wildarten in den österreichischen Bezirken seit 1955 - Teil 9: Fuchs, Dachs, Marder.
2006 Lebensraum & Abschuss: Abschussdichten verschiedener Wildarten in den österreichischen Bezirken seit 1955 - 11. Teil: Auerwild, Birkwild & Haselwild.
2006 Lebensraum & Abschuss: Abschussdichten verschiedener Wildarten in den österreichischen Bezirken seit 1955 - 12. Teil: Wildenten, Wildgänse & Blässhuhn.
2006 Lebensraum & Abschuss: Abschussdichten verschiedener Wildarten in den österreichischen Bezirken seit 1955 - 13. Teil: Wildtauben, Rabenvögel.
2006 Lebensraum & Abschuss: Abschussdichten verschiedener Wildarten in den österreichischen Bezirken seit 1955 - 14.Teil: Murmeltier, Alpenschneehuhn, Steinhuhn.
2006 Lebensraum & Abschuss: Abschussdichten verschiedener Wildarten in den österreichischen Bezirken seit 1955 - 15.Teil: Wildkaninchen, Wachtel, Großtrappe.
2006 Lebensraum & Abschuss: Abschussdichten verschiedener Wildarten in den österreichischen Bezirken seit 1955 - 16. Teil: Muffelwild, Damwild, Sikawild.
2006 Lebensraum & Abschuss: Abschussdichten verschiedener Wildarten in den österreichischen Bezirken seit 1955 - 17. Teil: Habicht & Sperber, Bussarde, Weihen.
2006 Lebensraum & Abschuss: Abschussdichten verschiedener Wildarten in den österreichischen Bezirken seit 1955 - 18. Teil: Schnepfen, Taucher, Reiher, Bisam.
2006 Lebensraum & Abschuss: Abschussdichten verschiedener Wildarten in den österreichischen Bezirken seit 1955 - 19. Teil: Jäger, Jagdgebiete, Strecke pro Jäger.
2006 Lebensraum & Abschuss: Abschussdichten verschiedener Wildarten in den österreichischen Bezirken seit 1955. Teil 8: Steinwild.
2006 Rehe in Israel.
2006 Schneehasen - Lebenskünstler im Hochgebirge.
2006 Wild-Lebensräume.
2006 Wildfleisch-Qualität: Der Vergleich macht sicher!
2005 Aufbrech-Gestell.
2005 Große Wildtiere: Zukunftschancen in der Kulturlandschaft.
2005 Lebensraum & Abschuss.
2005 Lebensraum & Abschuss.
2005 Lebensraum & Abschuss.
2005 Lebensraum & Abschuss.
2005 Lebensraum & Abschuss: Abschussdichten verschiedener Wildarten in den österreichischen Bezirken seit 1955. Teil 5: Rebhuhn.
2005 Lebensraum & Abschuss: Abschussdichten verschiedener Wildarten in den österreichischen Bezirken seit 1955. Teil 6: Gamswild.
2005 Lebensraum & Abschuss: Abschussdichten verschiedener Wildarten in den österreichischen Bezirken seit 1955. Teil 7: Fasan.
2005 Naturschutz durch nachhaltige Nutzung gilt auch für die Jagd.
2005 Rehfleisch - höhere Ausbeute.
2005 Schrotschuss beim Feldhasen - mögliche Auswirkungen auf die Qualität und Haltbarkeit des Fleisches.
2005 Schwarzwild: Hintergründe einer Explosion.
2005 Teenagergesellschaft.
2005 Wildtiere: Schnelligkeit entscheidet!
2004 "Gesundes" Fett im Wildfleisch.
2004 Feldhase: Vielfältiger Speiseplan.
2004 Schwarzwild: Bejagung und Wildschadensvermeidung.
2004 Wildfleisch- Hygiene: Gelenksentzündungen beachten!
2004 Wildfleisch- ein Qualitäsprodukt.
2004 Wildfleisch-Qualität: Der Vergleich macht sicher!
2004 Zuverlässigere Methode zur Altersbestimmung beim Rotwild.
2003 EU: Lebensraum Brache.
2003 Feldhase: Neues zur Ernährungsphysiologie.
2003 Rotwild & Sikawild: Gefahr einer Bastardisierung?
2003 Rotwild: Forstliche Strategien zur Schadensminderung.
2003 Uneinigkeit über Wildschäden - Praktische Probleme nehmen zu.
2003 Wie natürlich ist nachhaltige jagdliche Nutzung?
2003 Winterzeit ist Energiesparzeit.
2002 Hege des Feldhasen: Sind Brachen der Schlüssel zum Erfolg?
2002 Hirsche im Brennpunkt.
2002 Populationsökologie des Schwarzwildes.
2002 Rebhuhn: Inzuchtgefahr?
2002 Rotwild: Integration oder "Rote Liste"?
2002 Wie nachhaltig jagen wir?
2002 Wildbret- Hygiene: Der Jäger als Trichinenuntersucher.
2002 Überlebensstrategien der Siebenschläfer.
2001 Hubschrauberflüge, Wild und Wald.
2001 Problem Waldgams.
2001 Riesenleberegel - jetzt auch bei uns?
2001 Welt-Naturschutz: Jagd anerkannt!
2001 Wichtiges zum Thema "Fallwilduntersuchung".
2000 Fallwildbefunde 1999.
2000 Fruchtbarkeitsprobleme beim Feldhasen?
2000 Grundsätze der Winterfütterung.
2000 Kampf der Geschlechter.
2000 Rehwild-Modellversuch "Laab".
2000 Tularämie bei Feldhasen: leider nach wie vor ein Thema!
2000 Wenn Weibchen Rot sehen ...
2000 Winterfütterung: Probleme, die es zu vermeiden gilt.
1999 Rehkitzmarkierung.
1998 Greifvögel & Niederwild.
1994 Rehbock wandert 43 Kilometer.
1993 Markierte Rehe.
1991 Schwerpunktbejagung und Intervallbejagung.
1989 Rehwildmarkierung in Niederösterreich.
1988 Rehwildmarkierung.
1986 Zwischenergebnisse der n.-Ö. Rehwildmarkierung.
1985 Erste Zwischenergebnisse der niederösterreichischen Rehwildmarkierung.
1982 Zur Verträglichkeit von Lauschermarkierungen beim Rehwild.
-
2024
Aufhabende Geiß
2024 Beim Reh im Vormarsch - Fibropapillomatose
2024 Bodenbrüterschutz per Satellit.
2024 Die Jagdsaison hat begonnen.
2024 Neophyten.
2024 Parasit auf dem "Rückzug"?
2024 Wild auf Wildbret (Welche Aufgaben der Fachausschuss Wildbret und Wildtiergesundheit umfasst...).
2024 Wildbret: Hygiene, Vermarktung, Rezepte, Teil 4.
2024 Wildbrethygiene vom Anfang bis zum Schluss.
2024 Wildfleisch: Ein sicheres Lebensmittel.
2023 Aufbrech-Methoden. Teil 3: liegend im Revier.
2023 Klimawandel: Für Sauen kein Problem
2022 Aufbrech-Methoden.
2022 Aufbrech-Methoden. 2. Teil: hängend im Revier.
2022 Fuchsbandwurm: Selten, aber gefährlich
2022 Hasenmütter
2022 Sauberer Schnitt (Reinigung von Jagdmessern).
2022 Schalen-Qualen. Genetik, Umwelt, Krankheiten; Abnormitäten in der Tierwelt haben vielerlei Ursachen
2021 Blei im Wildbret?
2021 Ruf der Ferne. Ein aktuelles Forschungsprojekt des Forschungsinstituts für Wildtierkunde und Ökologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien befasst sich mit dem Wolf in Allentsteig
2021 Verpflichtung und Vorrecht der "Kundigen Person".
2020 Direktvermarktung: was fällt hinein? 6. Teil: Wildleberstreichwurst.
2020 Kulinarischer Geheimtipp: Feldhase.
2020 Lebensraum & Jagdstrecke. Abschussdichten verschiedener Wildarten in den österreichischen Bezirken seit 1955. - 8. Teil: Rotwild
2020 Lebensraum & Jagdstrecke. Abschussdichten verschiedener Wildarten in den österreichischen Bezirken seit 1955. - 9. Teil: Damwild
2020 Lebensraum & Jagdstrecke. Abschussdichten verschiedener Wildarten in denösterreichischen Bezirken seit 1955. - 2. Teil: Steinwild
2020 Lebensraum & Jagdstrecke. Abschussdichten verschiedener Wildarten in denösterreichischen Bezirken seit 1955. - 3. Teil: Rotfuchs
2020 Lebensraum & Jagdstrecke. Abschussdichten verschiedener Wildarten in denösterreichischen Bezirken seit 1955. - 4. Teil: Erläuterungen zur Interpretation von Jagdstrecken
2020 Lebensraum & Jagdstrecke. Abschussdichten verschiedener Wildarten in denösterreichischen Bezirken seit 1955. - 5. Teil: Auerhuhn
2020 Lebensraum & Jagdstrecke. Abschussdichten verschiedener Wildarten in denösterreichischen Bezirken seit 1955. - 6. Teil: Rehwild
2020 Lebensraum & Jagdstrecke. Abschussdichten verschiedener Wildarten in denösterreichischen Bezirken seit 1955. - 7. Teil: Murmeltier
2019 Direktvermarktung: Was fällt hinein? - 5- Teil: Wildsulz.
2019 Fibropapillomatose in Ostösterreich.
2019 Fuchsbandwurm auf dem Vormarsch!
2019 GenussRegionen- Bedeutung und Potenzial: GenussRegion Pongauer Wild.
2019 GenussRegionen: Bedeutung & Potenzial. 6. Teil: GenussRegion Hochschwabwild.
2019 GenussRegionen: Bedeutung & Potenzial: GenussRegion Metnitztaler Wild.
2019 GenussRegionen: Bedeutung & Potenzial: Weinviertler Wild.
2019 GenussRegionen: Bedeutung und Potenzial - GenussRegion Lilienfelder-Voralpen Wild.
2019 Heimkehr ins Waldrevier.
2019 Lebensraum & Jagdstrecke. Abschussdichten verschiedener Wildarten in denösterreichischen Bezirken seit 1955. - 1. Teil: Gamswild
2019 Rehwild: andere Länder, andere Sitten!
2019 Schwarzwild: Einfluss von Klimawandel und Bejagung
2019 Änderungen bei der Trichinenuntersuchung!
2018 Afrikanische Schweinepest: Aktuelle Lage.
2018 GenussRegionen: Bedeutung und Potenzial. 2: GenussRegion Kleinwalsertaler Wild und Rind.
2018 GenussRegionen: Bedeutung und Potenzial. 3. Teil: GenussRegion Gesäuse Wild.
2018 GenussRegionen; Bedeutung und Potenzial.
2018 Schwarzwild: Einfluss des Klimawandels.
2018 Was bringt "bleifrei"?
2018 Wir brauchen einen ehrlichen, konstruktiven Forst & Jagd Dialog!
2017 "Wilde" Stadt: Herausforderungen und Chancen.
2017 Abnorme Fellfarben: Entstehung und Bedeutung.
2017 Afrikanische Schweinepest: Wie geht es weiter?
2017 Feldhase: Winternahrung entscheidend!
2017 Ladies first: über die besonderen Talente der Jägerinnen.
2017 Rotwild: mehr Wildkälber bei hohen Wilddichten.
2017 Sauen: Einflüsse auf den Fortpflanzugserfolg.
2017 Siebenschläfer: Wozu ein Winterschlaf? Teil 2.
2017 Vegane Wildbret-Konsumenten?
2017 Verwertung von Krähen: Das etwas andere Wildbret.
2017 Warum Wildfleisch?
2017 Wildschweine jetzt bejagen!
2017 Wozu ein Winterschlaf? (Teil 1)
2016 Der Wolf kehrt zurück - Bedeutung für die Jagd?
2016 Fuchs, du hast die Stadt erobert!
2016 Grenzland.
2016 Waldviertel – Hat das Birkhuhn noch eine Chance?
2016 Wie viel Wissenschaft steckt in der Jagd?
2016 Zehn Schritte zur optimalen Wildbretqualität.
2015 Allergen-Kennzeichnung.
2015 Alter & Biomorphose.
2015 Aus der Trickkiste der Entenvögel.
2015 Blei im Wildbret?
2015 Der Wolf, das Rotwild und die Winterfütterung.
2015 Duft-Noten.
2015 Murmeltiere: sonderbare Wesen der Hochalpen?
2015 Pheromone und chemische Kommunikation.
2015 Schwarzwild: Erhöhtes Risiko?
2015 Umweltschadstoffe: Wildbret stark entlastet!
2015 Verfärben.
2015 Wasser: Grundlage des Lebens.
2015 Wissenswertes zur Vakuumverpackung.
2014 Duft-Noten.
2014 Gesunde Fettsäuren: ist Wildbret gleich Wildbret?
2014 Jahreszeitliche Anpassungen bei Wildwiederkäuern.
2014 Prof. Otto Koenig zum 100. Geburtstag.
2014 Schalenwildjagd: Bleifrei!
2014 Schwarzwild: aktueller Trichinenfall.
2014 Wie gut schmeckt Dachs?
2013 Bekassine: Vogel des Jahres 2013.
2013 Fair Trade bei Wildtierprodukten?
2013 Sehfeld: sehen oder gefressen werden.
2013 Sonnenanbeter.
2013 Störung von Rot- und Rehwild, Teil 1 - Aktivitätsrhythmen und Störungsempfindlichkeit.
2013 Störung von Rot- und Rehwild, Teil 2 - Verhaltensänderungen bei Störungen.
2013 Störung von Rot- und Rehwild, Teil 3 - Einfluss von Störungen auf die Herzfrequenz.
2013 Störung von Rot- und Rehwild, Teil 4 - Minimierung von Störungen.
2013 Wildbret-Bescheinigung: Eine erste Bilanz.
2013 Wildbret: Premiumprodukt dank "guter" Fettsaeuren.
2013 Wildbretqualität: Auswirkung von Stahlschroten.
2013 Wildfleisch ist beliebt!
2012 Aphrodisiaka gefährliche Wundermittel!.
2012 Der Äsungsrhythmus und sein Einfluss auf die Körperfunktionen.
2012 Fortpflanzungsstrategien- wer mit wem und wann?.
2012 Hirschkäfer- Insekt des Jahres 2012.
2012 Jagd und Jagdzeiten.
2012 Nachhaltige Jagd hat viele Gesichter.
2012 Projekt Habichtskauz erfolgreich.
2012 Sauen ohne Ende - was tun?.
2012 Schwarzwild: In die Frischlinge eingreifen!.
2012 Wald unter Druck.
2012 Waschbär und Marderhund: was erwartet uns?.
2012 Wildbretanhänger wird optimiert.
2012 Wildschäden im Schutzwald Wege aus der Krise gesucht.
2012 Über die Bedeutung der Wurfgröße.
2011 17. Österreichische Jägertagung: Wildtiere unter Druck.
2011 Feldhase: Vermarktung und Bewertung.
2011 Haarwechsel, Mauser und Häutung.
2011 Hemmt Weidgerechtigkeit die Reduktion?.
2011 Manche mögen's heiß.
2011 Quo vadis Forst & Jagd.
2011 Siebenschläfer schlafen & planen.
2011 Sind Wildtiere Hungerkünstler?.
2011 Tierisch heiß!.
2011 Waldinventur 2007-2009 - Wildökologisch-waldbauliche Schlussfolgerungen.
2011 Wie wehren sich Tiere gegen Krankheitserreger?.
2011 Wildtiere in der Großstadt Wien.
2011 Wildtiere unter Druck - wie geht es weiter?.
2011 Zum ethischen Selbstverständnis der Jagd.
2011 Österreichisches Wildeinfluss-Monitoring.
2010 Biodiversität & Beutegreifer.
2010 Biodiversität und Jagd: Herausforderungen für die Zukunft.
2010 Der Schlaf der Gerechten .
2010 Die Rückkehr der großen Beutegreifer.
2010 Fressen was nur geht!.
2010 Muttermilch: Quell allen Lebens.
2010 Projekt Habichtskauz.
2010 Rotwild-Überwinterung.
2010 Wildbewirtschaftung verständlich vermitteln.
2010 Wildbrethygiene: Wareneingangskontrollen bei Schalenwild.
2010 Wildgeflügel: nur gute Fette.
2010 Wildschäden richtig ansprechen.
2010 Wildtiere: Fit für Eis und Schnee.
2009 200 Jahre Charles Darwin.
2009 Der Eisvogel - ein Star!.
2009 Der Habichtskauz kehrt heim.
2009 Federwild: Sauberes Arbeiten macht sich bezahlt.
2009 Fledermäuse: Jäger in der Dunkelheit.
2009 Gamswild in Bedrängnis?.
2009 Greifvögel: Mehr über Habicht, Falke und Co.
2009 Grenzen der Energie.
2009 Großtrappen: Riesenvögel mit guten Chancen.
2009 Hygienischer Messergriff: Horn, Holz oder doch Kunststoff?.
2009 Marderhund und Waschbär: Zur Situation in Österreich.
2009 Rehwild: Europäische Rehwild-Konferenz.
2009 Trophäenjagd & Nachhaltigkeit.
2009 Wanted: Die Europäische Wildkatze.
2009 Wildfleisch-Direktvermarktung: Mikrobiologische Eigenkontrolle.
2008 14. Österreichische Jägertagung: Jagd und Jäger im Visier.
2008 Feldhasen: Fett macht fit.
2008 Schälschäden: Bewertung und Vorbeugung.
2008 Steinwild in Österreich.
2008 Tagaktive Greifvögel: Fakten und Fantasien.
2008 Top-Wildbretqualität.
2008 Zur gesellschaftlichen Bedeutung der Jagd.
2007 13. Österreichische Jägertagung: Räuber & Beute.
2007 Anti-Aging: Welche Tiere werden Methusalems?.
2007 Biber: Baumeister im Pelz.
2007 Energiepflanzenbau - Segen oder Fluch für das Wild?
2007 Räuber & Beute: Wer reguliert wen?.
2007 Schwarzwild-Management.
2007 Schwarzwild: Zum Vorkommen von Brucellose.
2007 Störche: Von Symbolen, Aufwinden und Handymasten.
2007 Tierische Kosmopoliten: Waschbär, Mink und Marderhund.
2007 Wildeinfluss-Monitoring (WEM).
2007 Wildfleisch-Erzeugnisse: Kennzeichnung.
2007 Wildfleisch-Erzeugnisse: Kleine kulinarische Produktkunde.
2007 Wildtierforschung: Alles über GPS-Telemetrie.
2007 Zurück zur Steinzeit?
2006 12. Österreichische Jägertagung: Wildlebensräume.
2006 Beute: Mensch.
2006 Der "Teufel" im Rehhimmel.
2006 Der Schrotschuss beim Fasan.
2006 Gemeinsam sind wir stark.
2006 Lebensraum & Abschuss. Abschussdichten verschiedener Wildarten in den österreichischen Bezirken seit 1955 - 10.Teil: Iltis, Wiesel, Marderhund & Waschbär.
2006 Lebensraum & Abschuss. Abschussdichten verschiedener Wildarten in den österreichischen Bezirken seit 1955 - Teil 9: Fuchs, Dachs, Marder.
2006 Lebensraum & Abschuss: Abschussdichten verschiedener Wildarten in den österreichischen Bezirken seit 1955 - 11. Teil: Auerwild, Birkwild & Haselwild.
2006 Lebensraum & Abschuss: Abschussdichten verschiedener Wildarten in den österreichischen Bezirken seit 1955 - 12. Teil: Wildenten, Wildgänse & Blässhuhn.
2006 Lebensraum & Abschuss: Abschussdichten verschiedener Wildarten in den österreichischen Bezirken seit 1955 - 13. Teil: Wildtauben, Rabenvögel.
2006 Lebensraum & Abschuss: Abschussdichten verschiedener Wildarten in den österreichischen Bezirken seit 1955 - 14.Teil: Murmeltier, Alpenschneehuhn, Steinhuhn.
2006 Lebensraum & Abschuss: Abschussdichten verschiedener Wildarten in den österreichischen Bezirken seit 1955 - 15.Teil: Wildkaninchen, Wachtel, Großtrappe.
2006 Lebensraum & Abschuss: Abschussdichten verschiedener Wildarten in den österreichischen Bezirken seit 1955 - 16. Teil: Muffelwild, Damwild, Sikawild.
2006 Lebensraum & Abschuss: Abschussdichten verschiedener Wildarten in den österreichischen Bezirken seit 1955 - 17. Teil: Habicht & Sperber, Bussarde, Weihen.
2006 Lebensraum & Abschuss: Abschussdichten verschiedener Wildarten in den österreichischen Bezirken seit 1955 - 18. Teil: Schnepfen, Taucher, Reiher, Bisam.
2006 Lebensraum & Abschuss: Abschussdichten verschiedener Wildarten in den österreichischen Bezirken seit 1955 - 19. Teil: Jäger, Jagdgebiete, Strecke pro Jäger.
2006 Lebensraum & Abschuss: Abschussdichten verschiedener Wildarten in den österreichischen Bezirken seit 1955. Teil 8: Steinwild.
2006 Rehe in Israel.
2006 Schneehasen - Lebenskünstler im Hochgebirge.
2006 Wild-Lebensräume.
2006 Wildfleisch-Qualität: Der Vergleich macht sicher!
2005 Aufbrech-Gestell.
2005 Große Wildtiere: Zukunftschancen in der Kulturlandschaft.
2005 Lebensraum & Abschuss.
2005 Lebensraum & Abschuss.
2005 Lebensraum & Abschuss.
2005 Lebensraum & Abschuss.
2005 Lebensraum & Abschuss: Abschussdichten verschiedener Wildarten in den österreichischen Bezirken seit 1955. Teil 5: Rebhuhn.
2005 Lebensraum & Abschuss: Abschussdichten verschiedener Wildarten in den österreichischen Bezirken seit 1955. Teil 6: Gamswild.
2005 Lebensraum & Abschuss: Abschussdichten verschiedener Wildarten in den österreichischen Bezirken seit 1955. Teil 7: Fasan.
2005 Naturschutz durch nachhaltige Nutzung gilt auch für die Jagd.
2005 Rehfleisch - höhere Ausbeute.
2005 Schrotschuss beim Feldhasen - mögliche Auswirkungen auf die Qualität und Haltbarkeit des Fleisches.
2005 Schwarzwild: Hintergründe einer Explosion.
2005 Teenagergesellschaft.
2005 Wildtiere: Schnelligkeit entscheidet!
2004 "Gesundes" Fett im Wildfleisch.
2004 Feldhase: Vielfältiger Speiseplan.
2004 Schwarzwild: Bejagung und Wildschadensvermeidung.
2004 Wildfleisch- Hygiene: Gelenksentzündungen beachten!
2004 Wildfleisch- ein Qualitäsprodukt.
2004 Wildfleisch-Qualität: Der Vergleich macht sicher!
2004 Zuverlässigere Methode zur Altersbestimmung beim Rotwild.
2003 EU: Lebensraum Brache.
2003 Feldhase: Neues zur Ernährungsphysiologie.
2003 Rotwild & Sikawild: Gefahr einer Bastardisierung?
2003 Rotwild: Forstliche Strategien zur Schadensminderung.
2003 Uneinigkeit über Wildschäden - Praktische Probleme nehmen zu.
2003 Wie natürlich ist nachhaltige jagdliche Nutzung?
2003 Winterzeit ist Energiesparzeit.
2002 Hege des Feldhasen: Sind Brachen der Schlüssel zum Erfolg?
2002 Hirsche im Brennpunkt.
2002 Populationsökologie des Schwarzwildes.
2002 Rebhuhn: Inzuchtgefahr?
2002 Rotwild: Integration oder "Rote Liste"?
2002 Wie nachhaltig jagen wir?
2002 Wildbret- Hygiene: Der Jäger als Trichinenuntersucher.
2002 Überlebensstrategien der Siebenschläfer.
2001 Hubschrauberflüge, Wild und Wald.
2001 Problem Waldgams.
2001 Riesenleberegel - jetzt auch bei uns?
2001 Welt-Naturschutz: Jagd anerkannt!
2001 Wichtiges zum Thema "Fallwilduntersuchung".
2000 Fallwildbefunde 1999.
2000 Fruchtbarkeitsprobleme beim Feldhasen?
2000 Grundsätze der Winterfütterung.
2000 Kampf der Geschlechter.
2000 Rehwild-Modellversuch "Laab".
2000 Tularämie bei Feldhasen: leider nach wie vor ein Thema!
2000 Wenn Weibchen Rot sehen ...
2000 Winterfütterung: Probleme, die es zu vermeiden gilt.
1999 Rehkitzmarkierung.
1998 Greifvögel & Niederwild.
1994 Rehbock wandert 43 Kilometer.
1993 Markierte Rehe.
1991 Schwerpunktbejagung und Intervallbejagung.
1989 Rehwildmarkierung in Niederösterreich.
1988 Rehwildmarkierung.
1986 Zwischenergebnisse der n.-Ö. Rehwildmarkierung.
1985 Erste Zwischenergebnisse der niederösterreichischen Rehwildmarkierung.
1982 Zur Verträglichkeit von Lauschermarkierungen beim Rehwild.