Vetjournal
International Standard Serial Number (ISSN )
1029-5321
ISSN gedruckt
1029-5321
-
2025
Eine türkische Katzenrasse, die gerne ins Wasser geht
2024 Der Stellreflex der Katze, anatomische Überlegungen.
2022 Fortschritte in der bildgebenden Diagnostik - Computertomographie bei Lungentumoren.
2022 Keep cool- Lösungen für gestresste Tiere
2022 Vetart: Tierärztliche Gegenwartskunst, Literatur und Musik: Vorstellung von Judith Benz-Schwarzburg und Nora Severios
2021 AHDS - Akutes hämorrhagisches Diarrhoe Syndrom.
2021 Besitzer und häusliches Umfeld im Arthrose-Management
2021 Die Mortellaro´sche Krankheit – eine Herausforderung für Rind und Mensch.
2021 Die Rolle der Vetmeduni im österreichischen Tierschutz
2021 Endoparasiten bei Katzen - nur Giardien und Toxoplasmen?
2021 Pferde im Winter
2021 Pferde impfen.
2020 COVID-19 und Verhaltensstörungen bei Kleintieren.
2020 Coronavirus: Empfehlungen zur Pferdegesundheit.
2020 Ethische Aspekte ei der Euthanasie von Heimtieren
2020 Update Schocktherapie.
2020 Wenn Mastschweine ihre Leistung nicht mehr erbringen können - Konsequenzen von chronischen Darminfektionen.
2020 Wenn die Lunge pfeift - Asthma bei Pferden
2019 ESCCAP-Expertenrat: So diagnostizieren Sie canine Ehrlichiose (Ehrlichia canis).
2019 Ein Update zur Dirofilariose beim Hund.
2019 Fleischhygiene und Fleischqualität bei der Farmwildhaltung.
2019 Leishmaniose beim Hund.
2018 "Nur" Exoten - oder wichtig. Für Tierärzte in Österreich.
2018 Das Fossil von Kloster Banz, ein Fischsaurier (Ichthyosaurus). Ein anatomischer Vergleich des Auges mit dem heutiger Vögel.
2018 Diabetes bei Hunden. Individuelle Therapie durch Glukosemonitoring.
2018 Spezifische Immuntherapie gegen Krebs - Perspektiven der Zukunft.
2018 Veterinärmedizinische Ethik. Ein Überblick.
2018 Wir sind noch nicht in der Prophylaxe angekommen.
2017 Heimatlose Glücksbringer-Rauchschwalben in Not.
2017 Impfen von Hunden und Katzen: auf das richtige "Wogegen", "Wann" und "Wie oft" kommt es an.
2017 Mythen und Fakten: Zahngesundheit bei Hunden.
2017 Nach Grunert 1993 sind 95% aller vor dem 270. Trächtigkeitstag geborenen Kälber pathologisch. In Niederösterreich überlebte ein Kalb nach einer Trächtigkeitsdauer von nur 246 Tagen (ohne Körperbehaarung) und entwickelt sich seither gut.
2017 Schmerzerkennung in der Veterinärmedizin.
2016 Die Genetik der Stute beeinflusst Trächtigkeit und Fohlen - Geschlecht.
2016 Erfolgreiche Schmerztherapie dank interdisziplinärer Zusammenarbeit.
2016 Herausforderungen in der tierärztlichen Betreuung von Milchviehbetrieben.
2016 Lahmheiten und Klauenkrankheiten - Signale beim Rind frühzeitig erkennen.
2016 Lahmheiten und Klauenkrankheiten beim Rind - Signale frühzeitig erkennen.
2016 Ohrrandnekrosen und Otophagien: Ein Update zu Ursachen & Behandlung
2016 Pferdenarkose unter Feldbedingungen.
2016 Plastination - Schnittanatomie für Wissenschaft und Praxis.
2016 Wissenschaft und Kunst im Fach Veterinäranatomie an der Universität.
2016 Zecken - was gibt's Neues? Vom Status quo und der Zukunft.
2016 Über das Auftreten der Fibropapillomatose beim Rehwild.
2015 Blutgasanalyse beim Wiederkäuer – Indikationen, Anwendung & Nutzung.
2015 Bornavirusinfektionen: weiter verbreitet als bisher angenommen.
2015 Erkrankungen bei Neuweltkameliden durch Clostridium perfringens.
2015 Heimtiere haben auch Zähne! Das Bewusstsein dafür fehlt oft.
2015 Über das Kolostrummanagement beim neugeborenen Kalb.
2015 Über die Nottötung von Nutztieren im landwirtschaftlichen Betrieb.
2014 Affen, die sich zum Affen machen: Eine ethische Betrachtung von Tieren als Schau- und Belustigungsobjekte mit Blick auf problematische Haltungsbedingungen und mögliche Verbesserungsoptionen.
2014 CT-gezielte perineurale Infiltration: das Ende chronischer Rückenschmerzen?
2014 Die instrumentelle Besamung in der Pferdezucht.
2014 Dirofilarien bei Hund und Katze.
2014 Endoparasiten bei der Katze.
2014 Endoparasiten beim Hund und deren zoonotisches Potential.
2014 Hormonelle Kontrazeption beim Hund.
2014 Mikrochips in der Lunge: Fehlerhafte intravenöse Applikation als Ursache?
2014 Plädoyer für ein flächendeckendes Erregermonitoring bei Legehennen.
2013 "Wie Hund und Katz gut schlafen" - Gedanken zur Allgemeinanästhesie.
2013 Epilepsie bei Katzen: Wo neue Erkenntnisse ansetzen können.
2013 Leptospirose beim Hund.
2013 Otitis externa bei Hunden und Katzen: von der Ursache bis zur Diagnose.
2013 Schmerzmanagement bei Nutztieren- wirklich eine Herausforderung?
2013 Welche Risiken der Kannibalismus bei Schweinen mit sich bringt.
2013 Über das Problem der Endoparasiten in der Ferkelerzeugung und -aufzucht.
2012 Die Trächtigkeitsuntersuchung bei der Stute: Status quo.
2012 Domosedan Gel: Eine neue Formulierung zur Sedierung von Pferden.
2012 Forschung mit Versuchstieren ist Menschenschutz.
2012 Gastkommentar Ethik in der Schweinehaltung.
2012 Hengstmanagement: Was eine optimale Haltung ausmacht.
2012 Insulinom bei einem Frettchen: Symptomatik, Diagnose, Therapie.
2012 Kaninchen, Meerschweinchen & Co: Labordiagnostik bei kleinen Heimtieren.
2012 Lamas und Alpakas - eine neue Herausforderung in der Praxis.
2012 Osteoarthrosen als das täglich Brot des Veterinärmediziners.
2012 Trensen, Kandaren und das empfindliche Pferdemaul.
2012 Ultraschall als Werkzeug in der Bestandsbetreuung beim Rind.
2012 Über die Feline Hyperthyreose: Diagnose und Therapiewege.
2011 Aujeszky'sche Krankheit - Berufsrisiko der Jagdhunde?.
2011 Brucella canis, ein wenig beachteter Zoonoseerreger - aktuelle Fälle.
2011 Das neugeborene Fohlen - welche Dinge zu beachten sind.
2011 Die canine Babesiose in Österreich: Im Osten des Landes weitverbreitet.
2011 Eine Chance der tierärztlichen Praxis: Die ambulante Chemotherapie.
2011 In guter Gesellschaft: Zur Zusammenarbeit von Tierärzten.
2011 Über die Haltung von behornten und hornlosen Milchziegen in Großgruppen.
2010 Arzneimittel on the road - Problematik und Optimierungspotenziale.
2010 Bestandteil jeder Schmerztherapie.
2010 Dirofilarien - ein zunehmendes Problem auch in Österreich.
2010 Gebietsfremde Pelzträger erobern Österreich.
2010 Häufiger Patient in der Kleintierpraxis - die hyperthyreote Katze.
2009 Entwicklung eines ex-vivo Modells zur Untersuchung der Hufrehe.
2009 Nutzen und Risiko von Impfungen, im Speziellen beim Pferd.
2008 Streicheleinheiten für Kühe.
2007 Benigne Oesophagusstriktur: Warum die endoskopisch geführte Ballondilatation die bestmögliche Therapie ist.
2007 Parasitenfreundlicher Winter?
2006 Anästhesie für den Kaiserschnitt.
2006 Autoimmunproblematik.
2006 Bluetongue - Blauzungenkrankheit.
2006 Danksagung an das Ludwig Boltzmann Institut für veterinärmedizinische Endokrinologie (1972-2005).
2006 Geburtshilfe beim Rind.
2006 Homöopathie für Nutztiere: Ist Homöopathie eine praxistaugliche Therapieform? Welche Voraussetzungen braucht sie und wo sind ihre Grenzen?
2006 Impfungen bei Hund und Katze - zur Bedeutung der Grundimmunisierung: Teil 2.
2006 Impfungen bei Hund und Katze: Teil 1.
2006 Impfungen bei Hund und Katze: Teil 3.
2006 Kundeninformation im Zoofachhandel.
2006 Leptospirose: Humanfälle zunehmend?
2006 Minimalinvasive Weichteilchirurgie.
2006 Mykoplasmen - die Strategen im Schweinestall.
2006 Nabelschnur und Muttermilch: die neonatale Septikämie kann verhindert werden.
2006 Nicht nur ein Trend.
2006 Portosystemischer Shunt: nicht einfach ligieren.
2006 Problem: S. aureus Mastitis.
2006 Trense allein genügt nicht!
2006 Usutu Virus und Amselsterben - Eine retrospektive Analyse nach sechs Jahren Forschungsarbeit in Österreich.
2005 Die BVDV-Infektion.
2005 Giardiose: altes oder neues Problem?
2005 Neugeborenendiarrhöe beim Kalb.
2005 Paratuberkulose beim Wiederkäuer.
2005 Porcine Proliferative Enteropathie.
2004 Künstliche Befruchtung eines Nashorns erstmals gelungen.
2001 Das ABC im Strahlenschutz.
2001 Therapie von Nutzfischkrankheiten: rechtliche Aspekte.
2000 Tierarzneimittel: Neue Situation seit 1. Jänner 2000.
1999 Hormonelle Leistungssteigerung bei Nutztieren: Aspekte des Konsumentenschutzes.
1997 Warnung vor Carbamat-präparierten Ködern.
-
Kleiter, Miriam
2018 - 2018
-
2025
Eine türkische Katzenrasse, die gerne ins Wasser geht
2024 Der Stellreflex der Katze, anatomische Überlegungen.
2022 Fortschritte in der bildgebenden Diagnostik - Computertomographie bei Lungentumoren.
2022 Keep cool- Lösungen für gestresste Tiere
2022 Vetart: Tierärztliche Gegenwartskunst, Literatur und Musik: Vorstellung von Judith Benz-Schwarzburg und Nora Severios
2021 AHDS - Akutes hämorrhagisches Diarrhoe Syndrom.
2021 Besitzer und häusliches Umfeld im Arthrose-Management
2021 Die Mortellaro´sche Krankheit – eine Herausforderung für Rind und Mensch.
2021 Die Rolle der Vetmeduni im österreichischen Tierschutz
2021 Endoparasiten bei Katzen - nur Giardien und Toxoplasmen?
2021 Pferde im Winter
2021 Pferde impfen.
2020 COVID-19 und Verhaltensstörungen bei Kleintieren.
2020 Coronavirus: Empfehlungen zur Pferdegesundheit.
2020 Ethische Aspekte ei der Euthanasie von Heimtieren
2020 Update Schocktherapie.
2020 Wenn Mastschweine ihre Leistung nicht mehr erbringen können - Konsequenzen von chronischen Darminfektionen.
2020 Wenn die Lunge pfeift - Asthma bei Pferden
2019 ESCCAP-Expertenrat: So diagnostizieren Sie canine Ehrlichiose (Ehrlichia canis).
2019 Ein Update zur Dirofilariose beim Hund.
2019 Fleischhygiene und Fleischqualität bei der Farmwildhaltung.
2019 Leishmaniose beim Hund.
2018 "Nur" Exoten - oder wichtig. Für Tierärzte in Österreich.
2018 Das Fossil von Kloster Banz, ein Fischsaurier (Ichthyosaurus). Ein anatomischer Vergleich des Auges mit dem heutiger Vögel.
2018 Diabetes bei Hunden. Individuelle Therapie durch Glukosemonitoring.
2018 Spezifische Immuntherapie gegen Krebs - Perspektiven der Zukunft.
2018 Veterinärmedizinische Ethik. Ein Überblick.
2018 Wir sind noch nicht in der Prophylaxe angekommen.
2017 Heimatlose Glücksbringer-Rauchschwalben in Not.
2017 Impfen von Hunden und Katzen: auf das richtige "Wogegen", "Wann" und "Wie oft" kommt es an.
2017 Mythen und Fakten: Zahngesundheit bei Hunden.
2017 Nach Grunert 1993 sind 95% aller vor dem 270. Trächtigkeitstag geborenen Kälber pathologisch. In Niederösterreich überlebte ein Kalb nach einer Trächtigkeitsdauer von nur 246 Tagen (ohne Körperbehaarung) und entwickelt sich seither gut.
2017 Schmerzerkennung in der Veterinärmedizin.
2016 Die Genetik der Stute beeinflusst Trächtigkeit und Fohlen - Geschlecht.
2016 Erfolgreiche Schmerztherapie dank interdisziplinärer Zusammenarbeit.
2016 Herausforderungen in der tierärztlichen Betreuung von Milchviehbetrieben.
2016 Lahmheiten und Klauenkrankheiten - Signale beim Rind frühzeitig erkennen.
2016 Lahmheiten und Klauenkrankheiten beim Rind - Signale frühzeitig erkennen.
2016 Ohrrandnekrosen und Otophagien: Ein Update zu Ursachen & Behandlung
2016 Pferdenarkose unter Feldbedingungen.
2016 Plastination - Schnittanatomie für Wissenschaft und Praxis.
2016 Wissenschaft und Kunst im Fach Veterinäranatomie an der Universität.
2016 Zecken - was gibt's Neues? Vom Status quo und der Zukunft.
2016 Über das Auftreten der Fibropapillomatose beim Rehwild.
2015 Blutgasanalyse beim Wiederkäuer – Indikationen, Anwendung & Nutzung.
2015 Bornavirusinfektionen: weiter verbreitet als bisher angenommen.
2015 Erkrankungen bei Neuweltkameliden durch Clostridium perfringens.
2015 Heimtiere haben auch Zähne! Das Bewusstsein dafür fehlt oft.
2015 Über das Kolostrummanagement beim neugeborenen Kalb.
2015 Über die Nottötung von Nutztieren im landwirtschaftlichen Betrieb.
2014 Affen, die sich zum Affen machen: Eine ethische Betrachtung von Tieren als Schau- und Belustigungsobjekte mit Blick auf problematische Haltungsbedingungen und mögliche Verbesserungsoptionen.
2014 CT-gezielte perineurale Infiltration: das Ende chronischer Rückenschmerzen?
2014 Die instrumentelle Besamung in der Pferdezucht.
2014 Dirofilarien bei Hund und Katze.
2014 Endoparasiten bei der Katze.
2014 Endoparasiten beim Hund und deren zoonotisches Potential.
2014 Hormonelle Kontrazeption beim Hund.
2014 Mikrochips in der Lunge: Fehlerhafte intravenöse Applikation als Ursache?
2014 Plädoyer für ein flächendeckendes Erregermonitoring bei Legehennen.
2013 "Wie Hund und Katz gut schlafen" - Gedanken zur Allgemeinanästhesie.
2013 Epilepsie bei Katzen: Wo neue Erkenntnisse ansetzen können.
2013 Leptospirose beim Hund.
2013 Otitis externa bei Hunden und Katzen: von der Ursache bis zur Diagnose.
2013 Schmerzmanagement bei Nutztieren- wirklich eine Herausforderung?
2013 Welche Risiken der Kannibalismus bei Schweinen mit sich bringt.
2013 Über das Problem der Endoparasiten in der Ferkelerzeugung und -aufzucht.
2012 Die Trächtigkeitsuntersuchung bei der Stute: Status quo.
2012 Domosedan Gel: Eine neue Formulierung zur Sedierung von Pferden.
2012 Forschung mit Versuchstieren ist Menschenschutz.
2012 Gastkommentar Ethik in der Schweinehaltung.
2012 Hengstmanagement: Was eine optimale Haltung ausmacht.
2012 Insulinom bei einem Frettchen: Symptomatik, Diagnose, Therapie.
2012 Kaninchen, Meerschweinchen & Co: Labordiagnostik bei kleinen Heimtieren.
2012 Lamas und Alpakas - eine neue Herausforderung in der Praxis.
2012 Osteoarthrosen als das täglich Brot des Veterinärmediziners.
2012 Trensen, Kandaren und das empfindliche Pferdemaul.
2012 Ultraschall als Werkzeug in der Bestandsbetreuung beim Rind.
2012 Über die Feline Hyperthyreose: Diagnose und Therapiewege.
2011 Aujeszky'sche Krankheit - Berufsrisiko der Jagdhunde?.
2011 Brucella canis, ein wenig beachteter Zoonoseerreger - aktuelle Fälle.
2011 Das neugeborene Fohlen - welche Dinge zu beachten sind.
2011 Die canine Babesiose in Österreich: Im Osten des Landes weitverbreitet.
2011 Eine Chance der tierärztlichen Praxis: Die ambulante Chemotherapie.
2011 In guter Gesellschaft: Zur Zusammenarbeit von Tierärzten.
2011 Über die Haltung von behornten und hornlosen Milchziegen in Großgruppen.
2010 Arzneimittel on the road - Problematik und Optimierungspotenziale.
2010 Bestandteil jeder Schmerztherapie.
2010 Dirofilarien - ein zunehmendes Problem auch in Österreich.
2010 Gebietsfremde Pelzträger erobern Österreich.
2010 Häufiger Patient in der Kleintierpraxis - die hyperthyreote Katze.
2009 Entwicklung eines ex-vivo Modells zur Untersuchung der Hufrehe.
2009 Nutzen und Risiko von Impfungen, im Speziellen beim Pferd.
2008 Streicheleinheiten für Kühe.
2007 Benigne Oesophagusstriktur: Warum die endoskopisch geführte Ballondilatation die bestmögliche Therapie ist.
2007 Parasitenfreundlicher Winter?
2006 Anästhesie für den Kaiserschnitt.
2006 Autoimmunproblematik.
2006 Bluetongue - Blauzungenkrankheit.
2006 Danksagung an das Ludwig Boltzmann Institut für veterinärmedizinische Endokrinologie (1972-2005).
2006 Geburtshilfe beim Rind.
2006 Homöopathie für Nutztiere: Ist Homöopathie eine praxistaugliche Therapieform? Welche Voraussetzungen braucht sie und wo sind ihre Grenzen?
2006 Impfungen bei Hund und Katze - zur Bedeutung der Grundimmunisierung: Teil 2.
2006 Impfungen bei Hund und Katze: Teil 1.
2006 Impfungen bei Hund und Katze: Teil 3.
2006 Kundeninformation im Zoofachhandel.
2006 Leptospirose: Humanfälle zunehmend?
2006 Minimalinvasive Weichteilchirurgie.
2006 Mykoplasmen - die Strategen im Schweinestall.
2006 Nabelschnur und Muttermilch: die neonatale Septikämie kann verhindert werden.
2006 Nicht nur ein Trend.
2006 Portosystemischer Shunt: nicht einfach ligieren.
2006 Problem: S. aureus Mastitis.
2006 Trense allein genügt nicht!
2006 Usutu Virus und Amselsterben - Eine retrospektive Analyse nach sechs Jahren Forschungsarbeit in Österreich.
2005 Die BVDV-Infektion.
2005 Giardiose: altes oder neues Problem?
2005 Neugeborenendiarrhöe beim Kalb.
2005 Paratuberkulose beim Wiederkäuer.
2005 Porcine Proliferative Enteropathie.
2004 Künstliche Befruchtung eines Nashorns erstmals gelungen.
2001 Das ABC im Strahlenschutz.
2001 Therapie von Nutzfischkrankheiten: rechtliche Aspekte.
2000 Tierarzneimittel: Neue Situation seit 1. Jänner 2000.
1999 Hormonelle Leistungssteigerung bei Nutztieren: Aspekte des Konsumentenschutzes.
1997 Warnung vor Carbamat-präparierten Ködern.
-
Kleiter, Miriam
2018 - 2018