Klauentierpraxis
Herausgeber
Österreichische Gesellschaft der Tierärzte
- 1993 - 2024 Chefredakteurin
-
2025
Diagnostisches Vorgehen bei chronischen Hautveränderungen beim Neuweltkamel
2025 Nutztierpraktiker im Zwiespalt: Bin ich Tierarzt oder Ökonom?
2024 Arzneipflanzen im Portrait - Malve, Eibisch
2024 Arzneipflanzen im Portrait - Thymian
2024 Diagnostik bei Zahnerkrankungen von Neuweltkamelen.
2024 Mycobacterium avium spp. hominissuis bei Mastschweinen - ein Fallbericht
2024 Nach Wegfall von ALZOGUR®: Alternative Prophylaxemaßnahmen bei Dysenterie von Schweinen
2024 Porzine Parvovirose – Diagnostische Tücken.
2024 Schmerzmanagement beim kleinen Wiederkäuer: Erkennen, verstehen und therapieren
2024 Therapie von Zahnerkrankungen von Neuweltkamelen
2024 Untersuchung und Behandlung von Wunden bei Neuweltkamelen: drei Fallbeispile - Teil 2.
2023 Allgemeine Prinzipien der Untersuchung und Behandlung von Wunden bei Neuweltkamelen - Teil 1.
2023 Arzneipflanzen im Portrait - Weidenrinde
2023 Bakterielle Erreger von Saugferkelfrühdurchfall in österreichischen Schweinebeständen – erste Ergebnisse einer Querschnittsuntersuchung.
2023 Bei SMEDI-Würfen auch PCV2 denken - ein Update
2023 Clostridien-bedingte Enterotoxämie in einem Milchziegenbestand
2023 Die praktische Ausbildung an der Universitätsklinik für Wiederkäuer der Vetmeduni Vienna.
2023 Ein Abszess kommt selten allein - ein Fallbericht.
2023 Kälbermanagement: Pansenentwicklung
2023 Schmerzmanagement beim kleinen Wiederkäuer: Erkennen, verstehen und therapieren
2023 Wissenstransfer als Grundlage für die Etablierung von Bestandsbetreuungskonzepten in Neuweltkameliden-haltenden Betrieben.
2023 Überkonditionierung in der Trockenstehzeit.
2023 Einfluss einer Cryptosporidium parvum Infektion auf Tight Junction Proteine im Jejunumepithel neugeborener Kälber.
2022 Arzneipflanzen für Rinder - Teil 3.
2022 Arzneipflanzen im Portrait - Anis, Kümmel, Fenchel.
2022 Arzneipflanzen im Portrait - Kamille
2022 Die Messung der Pansenwanddicke mittels Ultraschall zur Beurteilung der Pansenentwicklung bei Aufzuchtkälbern.
2022 Inline-Milch-Laktosekonzentration als Biomarker für den Gesundheitszustand und den Reproduktionserfolg von Milchkühen.
2022 Labordiagnostik bei Neuweltkamelen – Auswahl der Untersuchungsparameter nach Symptomenkomplexen.
2022 Lippengrind-manchmal kommt es anders als man denkt
2022 MicroRNAs als potenzielle Biomarker für die subakute Pansenazidose bei Holstein-Kühen.
2022 Physikalische Therapie bei Neuweltkamelen.
2022 Progressive Rhinitis atrophicans in einem geschlossenen Betrieb - ein Fallbericht
2022 Sanierung der Schweinedysenterie - lohnt sich das?
2022 Sonographische Untersuchung des Abdomens von Neuweltkamelen
2022 Was gibt es Neues zur Saugferkelkokzidiose?
2022 Zur Ausbildung von Studierenden in der Schweinemedizin.
2021 Arzneipflanzen für Rinder - Teil 1
2021 Arzneipflanzen für Rinder - Teil 2.
2021 Arzneipflanzen im Portrait - Eichenrinde.
2021 Das LORN Projekt - Machen Sie mit! Leptospirose in Niederösterreich.
2021 Ein Cria wird geboren – Wissenswertes über Neugeborene der Lamas und Alpakas.
2021 Erkrankungen der Zähne und des Kiefers bei kleinen Wiederkäuern: Diagnosestellung und Therapie
2021 Kongenitale Carpus-varus-Achsenfehlstellung und Sehnenstelzfuß bei einem Stierkalb – Therapie mit versteiftem Verband und „Hoof-extension“ Technik.
2021 Management von festliegenden Lama und Alpakas.
2021 Precision Dairy Farming: Fortschreitende Technisierung im Kuhstall.
2021 Stabilisierung der Zirkulation mehrerer PRRSV-Stämme in einem Betrieb
2021 Ultraschalldiagnostik von Knochenläsionen: Häufige Indikationen beim Rind.
2021 Untersuchung zu Wirkung der Fütterung eines multimineralischen Zusatzfuttermittels für Alpacas.
2020 Antibiotikaeinsatz bei Mastitiden in österreichischen Milchviehbetrieben – Ergebnisse des ADDA-Projektes.
2020 Bakteriologische Untersuchung von Viertelgemelksprobenbei klinischen Mastitiden
2020 Bedeutung der Neuweltkamele aus seuchenhygienischer und tierseuchenrechtlicher Sicht Teil 2: Neuweltkamele im nationalen und europäischen Tierseuchenrecht.
2020 Das "neue" Gesicht der Mortellaro-Krankheit - Rinder leiden bis zu 12 Monate und länger an DD-assoziierten Klauenhornläsionen.
2020 Die Mortellaro-Krankheit im Griff – dank systematischer Prophylaxe und Therapie.
2020 Endoparasitosen bei Neuweltkamelen – Konsequenzen aus der gegenwärtigen Resistenzsituation gegen Antiparasitika
2020 Infektionen mit dem Kuhpockenvirus bei Alpakas Klauentierpraxis
2020 Koinfektion von PCV2 und Ascaris suum bei Aufzuchtferkeln eines ökologisch wirtschaftenden Betriebes – ein Fallbericht.
2020 Neonatales Fehlanpassungssyndrom beim Alpakacria – ein Fallbericht.
2020 Relevant für die Praxis, jedoch häufig unterkannt - die subklinische Hypokalzämie und subklinische Endometritis bei der Milchkuh.
2020 Zielgerichtete Probenentnahme, Verpackung und Versand als Schlüssel zu einer erfolgreichen Diagnostik.
2019 BVD: Wie effektiv sind die österreichischen Überwachung- und Bekämpfungsprogramme im internationalen Vergleich?
2019 Bedeutung der Neuweltkamele aus seuchenhygienischer und tierseuchenrechtlicher Sicht. Teil 1: Seuchenhygienisch bedeutende Infektionen der Neuweltkamele.
2019 Die Integration von domestizierten Neuweltkamelen (NWK) in den TGD.
2019 Die antibiotische Empfindlichkeitsprüfung in der Mastitistherapie: Nutzen und Anforderungen
2019 Endoparasitosen und deren Zusammenhang mit klinischen Parametern bei kleinen Wiederkäuern.
2019 Fallberichte zu Zahnerkrankungen bei Neuweltkamelen.
2019 Kochsalzvergiftung bei Aufzuchtferkeln - ein Fallbericht.
2019 Mineralstoffversorgung von Neuweltkamelen.
2019 Neues zur Bekämpfung der Moderhinke.
2018 Altbekannt, aber noch immer aktuell-die Hypokalzämie beim Rind
2018 Auswirkungen von Lahmheit auf Fruchtbarkeit und Milchleistung von Kalbinnen
2018 Bedeutende Infektionskrankheiten bei Neuweltkamelen.
2018 Effekte der Anwendung von Trockenbierhefepräparaten (Saccharomyces cerevisiae) bei der Ernährung von Schafen.
2018 Eine ungewöhnliche Manifestation einer Nabelerkrankung eines Kalbes – ein Fallbericht.
2018 Fachgerechte Erstversorgung von Gliedmaßenfrakturen bei Wiederkäuern.
2018 Ist Pneumocystis carinii als Kofaktor für Atemwegserkrankungen beim Schwein von Bedeutung?
2018 Mesotheliom bei einer 12-jährigen weiblichen Ziege und einer 9-jährigen Fleckviehkuh.
2018 Neueste Erkenntnisse zur reproduktiven Form des porzinen reproduktiven und respiratorischen Syndroms.
2018 Neuweltkameliden - der dermatologische Patient.
2018 Osteochondrosen beim Mastschwein – ein Fallbericht mit diagnostischer Aufarbeitung.
2018 Oxidativer Stress bei Milchkühen in der Transitperiode.
2018 Zinkmangel beim kleinen Wiederkäuer.
2017 Abmagerung bei Neuweltkamelen – Ursachen und Diagnostik.
2017 Aktuelles zur Resistenzsituation von Magen-Darm-Strongyliden beim kleinen Wiederkäuer.
2017 Brauchen Schafe Kraftfutter, welches und wie viel?
2017 Fallbericht: Dysenterie bei Mastschweinen.
2017 Lymphatische Kälberleukose – ein Fallbericht.
2017 Stellt die Körpertemperaturmessung eine Möglichkeit zur Diagnose der subakuten Pansenazidose dar?
2017 Tetanus beim Lama – ein Fallbericht.
2017 „Nicht-heilende“ Klauenhorndefekte heilen - Eine neue Form der Mortellaro-Krankheit an der Lederhaut des Hornschuhes beim Rind.
2016 Arzneimittelanwendung bei Neuweltkameliden unter besonderer Berücksichtigung von Analgesie und Anästhesie.
2016 Einsatz von Zinkverbindungen in der Schweinefütterung- eine kritische Betrachtung.
2016 Fasziolose beim kleinen Wiederkäuer-ein häufig unterschätztes Problem.
2016 Gesunde und hochleistende Milchkühe: eine Frage des Kompromisses zwischen Struktur- und Energieversorgung.
2016 Hochgradige Anämie beim Alpaka: Ein Fallbericht.
2016 Klauenpflege bei Schaf und Ziege.
2016 Kostenanalyse zum BTV-8 Monitoring und zu den Interventionsprogrammen in Österreich (2007–2013) und Vergleiche mit anderen europäischen Ländern.
2016 Mastitis - umfassend vorbeugen.
2016 Mastitis - verantwortungsbewusst therapieren.
2016 Neuweltkamele - Zähne und Zahnerkrankungen.
2016 Nottötung beim Schwein: Ergebnisse einer Befragung unter österreichischen Schweinepraktikern/innen.
2016 Ulzera im Gastrointestinaltrakt bei Neuweltkameliden.
2016 Verschiedene Diagnosemöglichkeiten der subklinischen Ketose bei Milchkühen.
2015 AURES 2012: antimikrobielle Resistenzen beim Indikatorkeim E. coli von Rind und Schwein.
2015 Clostridiosen beim Schwein.
2015 Dermatophilose bei Schafen.
2015 Dünne Sohlen als Lahmheitsursache beim Rind - Ätiologie, Komplikationen, und Maßnahmen.
2015 Hernia umbilicalis und abdominalis bei einem männlichen Fleckviehstierkalb.
2015 Neuweltkamele - Taxonomie, anatomische und physiologische Besonderheiten.
2015 Neuweltkamele - Umgang und Handling.
2015 Neuweltkamele - allgemeine klinische Untersuchung und Medikation.
2015 Streptococcus uberis – Herausforderungen für Diagnostik und Therapie.
2015 Ätiologie, Klinik, Diagnostik und Behandlung der Listeriose beim kleinen Wiederkäuer.
2015 Überwachung des Energiestoffwechsels von Milchkühen in der Frühlaktation - eine sinnvolle Maßnahme zur Vermeidung von Folgeerkrankungen.
2015 „Candidatus Mycoplasma haemolamae“ Infektionen bei Neuweltkameliden.
2014 "Was kosten lahme Kühe?" - Ökonomische Aspekte von Lahmheiten.
2014 Akute Pansenazidose bei sechs Hochlandkalbinnen.
2014 Die Klinik für Schweine der Veterinärmedizinischen Universität Wien.
2014 Elektronische Dokumentation und Analyse von Klauendaten - die Basis für eine moderne Kontrolle der Klauengesundheit in Milchkuhherden.
2014 Extramedulläres Myelom (Plasmozytom) bei einem Alpaka - ein Fallbericht.
2014 Fallbericht - Diagnostik und Therapie beim Alpaka mit einem Kollagenase Ulkus.
2014 Kolostrumversorgung und Labmagengeschwür bei einem Kobekalb- ein Fallbericht.
2014 Megaösophagus bei einem Zuchtschafbock.
2014 Milchproduktion in Schottland - Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und Tiergesundheit.
2014 Plötzliche Todesfälle bei 7 Monate alten Mastschweinen in einem ökologisch wirtschaftenden Betrieb.
2014 Pro-SAU: neue Abferkelbuchten braucht das Land!
2014 Sonographie zur Untersuchung des Wirbelkanals bei Kälbern mit neurologischen Symptomen.
2014 Zur wirtschaftlichen Bedeutung der Paratuberkulose beim Rind.
2013 Aborte bei Milchkühen - Vorgehensweise am Beispiel einer Neospora caninum Infektion.
2013 Atresie der Choanen bei einem neugeborenen Alpaka.
2013 Diagnostisches Vorgehen bei Saugferkeldurchfall anhand eines Fallbeispiels.
2013 Floppy Kid Syndrome bei Ziegenkitzen - ein Fallbericht.
2013 Magen-Darm-Strongylidenbefall beim kleinen Wiederkäuer: das klinisch kranke Tier.
2013 Pyelonephritis bei einer Milchkuh.
2013 Spurenelementversorgung bei Rindern in Österreich.
2013 Zystitiden der Zuchtsau - wie ist die Situation in Niederösterreich?
2012 Analyse der Klauengesundheit von Kalbinnen in österreichischen Milchviehbetrieben mittels Klauenmanager.
2012 Bakteriologische Erregerdiagnostik beim Schwein - eine Säule für Verbraucherschutz und Tierschutz.
2012 Bestandsproblem schlechte Fruchtbarkeitsleistung bei Milchkühen - ein Fallbericht.
2012 Bestimmung von Richtwerten der inneren Körpertemperatur sowie der Atem- und Pulsfrequenz bei Jung- und Altsauen in Abhängigkeit vom Reproduktionsstadium.
2012 Die Hautleukose des Rindes - ein nicht alltäglicher Fall.
2012 Ileus beim Kalb die Darmscheibendrehung.
2011 19-Nortestosteron in Mastschafen - illegales Anabolikum oder physiologischer Analyt?.
2011 Flüssigkeitstherapie bei Kälbern mit Neugeborenendiarrhoe.
2011 Haltung von behornten Milchziegen - auf richtiges Management und Stallbau achten.
2011 Impfung männlicher Schweine mit Improvac gegen die Ausprägung des Ebergeruches - eine Alternative zur chirurgischen Kastration mit Schmerzausschaltung?.
2011 Interdigitale Wunden mit Durchtrennung des axialen Kolleteralbandes und Eröffnung des Klauengelenkes bei Jungrindern - eine therapeutische Herausforderung.
2011 Mittelkettige Fettsäuren in der Fütterung von Ferkeln.
2011 Moderhinke (Dermatitis contagiosa interdigitalis, footrot).
2011 Neue Ansätze in der Diagnostik von Peritonitiden beim Rind.
2011 Pansenazidose bei einer erwachsenen Ziege - ein Fallbericht.
2011 Puerperalstörungen beim Rind - Diskussion zur Diagnostik und Therapie.
2010 Das Demetz-Syndrom, ein dem Weaver Syndrom ähnliches Krankheitsbild beim Tiroler Grauvieh.
2010 Diagnose und Therapie von Frakturen beim kleinen Wiederkäuer - retrospektive klinische Studie von 16 Fällen.
2010 Erreger respiratorischer Krankheiten in österreichischen Schweinebeständen.
2010 Gruppenhaltung von tragenden Sauen - "Sow Comfort" statt grenzwertig.
2010 Kälber mit perforierenden Labmagengeschwüren.
2010 Mortellaro und andere Klauenerkrankungen als Gratiszugabe bei Zuchtviehversteigerungen Aktuelle Ergebnisse einer Studie aus Österreich.
2010 Q-Fieber - eine bei Schaf und Ziege zumeist latent verlaufende Infektion.
2010 Sensitivitäten von E. coli-Isolaten von Schweinen mit Durchfallsymptomatik gegenüber gängigen Antibiotika.
2009 Bestandsbetreuung kleiner Milchviehbetriebe in Österreich.
2009 Bestandsproblem Epiphysitis bei Maststieren - ein Fallbericht.
2009 Beurteilung der Paratuberkulose-Bekämpfung in einem österreichischen Mutterkuhbetrieb.
2009 Die "Sächsische Krücke" - ein praktisches Hilfsmittel zur Klauenuntersuchung und für einfache Behandlungen.
2009 Die Bedeutung von Mykotoxinen in der Schweineproduktion.
2009 Fotografie und Bildmanagement: Die effiziente Verwaltung wissenschaftlicher Bilddaten.
2009 Koagulase-negative Staphylokokken als Mastitiserreger - ein aktuelles Thema.
2009 Mastitisdiagnostik - neue Technologien für ein altes Problem.
2009 Neuigkeiten für die Schweinepraxis.
2009 Obstruktive Verlegung der Harnröhre bei Schaf- und Ziegenböcken.
2009 Pharmakotherapie bei Krankheiten und Verletzungen des Bewegungsapparates kleiner Wiederkäuer.
2009 Protothekensmastitis beim Rind - ein Fallbericht.
2009 Untersuchungen zum Eintrag von Salmonellen in bayerische Schweinebestände.
2008 Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration - Status quo und Diskussion.
2008 Antibiotikaresistenzen des Indikatorkeims Escherichia coli in Wild- und Haustieren.
2008 Erkrankungen der distalen Extremität und der Klauen kleiner Wiederkäuer. Teil 1: Welche Arzneimittel sind geeignet?.
2008 Erkrankungen der distalen Extremität und der Klauen kleiner Wiederkäuer. Teil 2: Klauenbäder.
2008 Ist der praktische Tierarzt bereit für zukünftige Aufgaben?.
2008 Korrelation des Nachweises von pneumonieassoziierten Erregern mit klinischen und pathologisch-anatomischen Befunden bei Schweinen.
2008 Vergleich unterschiedlicher Verfahren zur Diagnostik der Porzinen Proliferativen Enteropathie.
2007 Die Fütterung der trockenstehenden Milchkuh.
2007 Die richtige Fütterung von Minipigs.
2007 Homöopathie in der Nutztierpraxis - rechtliche Grundlagen.
2007 Impfungen im Nutztierbestand - Immunologie und Praxis.
2007 Laborbefunde richtig interpretieren am Beispiel von PRRS und Influenza.
2007 Lahme Lamas - orthopädische Erkankungen bei Neuweltkameliden, Teil 2.
2007 Lahme Lamas - orthopädische Erkrankungen bei Neuweltkameliden: Teil 1.
2007 Ruminante Pestiviren und ihre Bedeutung für den kleinen Wiederkäuer.
2007 Sedation und Allgemeinanästhesie bei kleinen Wiederkäuern.
2007 Ultraschalldiagnose von Nabelerkrankungen beim Kalb.
2007 Urolithiasis bei einem Schafbock.
2006 (Vor-)Magenerkrankungen bei Neuweltkameliden.
2006 Bluetongue - Blauzungenkrankheit.
2006 Die Räudemilbe: der häufigste Ektoparasit beim Schwein.
2006 Einsatzmöglichkeiten der Sonographie beim Rind und kleinen Wiederkäuer.
2006 Endoparasiten bei Neuweltkameliden.
2006 Erblich bedingte Blutgerinnungsstörungen bei Rindern - eine Übersicht.
2006 Klinik für Schweine: Zweite Herbsttagung der Österreichischen Schweinepraktiker - Ein kleiner Rückblick.
2006 Lahmheitsursachen beim kleinen Wiederkäuer: Erkrankungen der proximalen Extremität (Traumatische und infektiöse Ursachen).
2006 Neuweltkameliden - schwierige orthopädische Patienten?.
2006 Organisation der Stoffwechseldiagnostik in Milchviehbetrieben. Teil 2: Überwachung des Säuren-Basen-Haushaltes und der Energieversorgung der Kuh mittels Blut- und Harnuntersuchungen und der Körperkondition.
2006 Organisation der Stoffwechseldiagnostik in Milchviehbetrieben. Teil 3: Überwachung der Mengen-, Spurenelement- und Vitaminversorgung der Kuh mittels Blut- und Harnuntersuchungen.
2006 Organisation der Stoffwechseldiagnostik in Milchviehherden. Teil 1: Tierauswahl, Probennahme und Referenzbereiche.
2006 Pharmakotherapie bei kleinen Wiederkäuern: Therapienotstand und Lösungsbeispiele für die Praxis.
2006 Problematik der Regulierung von Mykotoxinrichtwerten in Futtermitteln.
2006 Theloskopie.
2005 Anatomische und physiologische Besonderheiten bei Neuweltkameliden.
2005 Bakterielle Durchfallerkrankungen beim Schwein.
2005 Fallbericht: Angeborene Palatoschisis bei einem Lamafohlen.
2005 Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung der Ausbreitung von Paratuberkulose in Rinderbetrieben.
2005 Lahmheitsursachen beim kleinen Wiederkäuer: Klauenerkrankungen und Erkrankungen der distalen Extremität.
2005 Lahmheitsursachen beim kleinen Wiederkäuer: Störungen des Mineralstoffwechsels und Mangelerkrankungen.
2005 Laparoskopie beim Rind.
2005 Mykoplasmen im Schweinebestand.
2005 Neospora caninum - ein wichtiger Abortuserreger auch bei uns?.
2005 Nervale Form der Listeriose (Circling disease).
2005 Neues zu Klinik, Molekularbiologie und Immunologie Porciner Circoviren - eine Zusammenfassung der Highlights der International Conference on Circoviruses 2005.
2005 Organisation der Stoffwechseldiagnostik in Milchviehherden. Teil 1: Tierauswahl, Probennahme und Referenzbereiche.
2005 Paratuberkulose (Johne'sche Krankheit) beim Wiederkäuer - Informationen zu einer viel diskutierten Erkrankung.
2005 Sedation, Anästhesie und Analgesie bei Neuweltkameliden.
2004 Aktuelle Untersuchungsergebnisse österreichischer Futtermittel der Erntejahre 2002 und 2003 auf die Fusarientoxine Desoxynivalenol (DON) und Zeralenon (ZON).
2004 Chancen und Probleme beim Einsatz von Melkrobotern.
2004 Die Kokzidiose der Saugferkel.
2004 Erfahrungsberichte mit PMWS und PDNS.
2004 Fallbericht: Reticulopericarditis und -peritonitis bei einer Fleckviehkuh.
2004 Magen-Darm-Würmer bei Schaf und Ziege.
2004 Minipigs als Heimtiere.
2004 Moderhinke (Dermatitis contagiosa interdigitalis, foot-rot).
2004 Moderhinke (Dermatitis contagiosa interdigitalis, footrot).
2004 Neuweltkameliden - Rassen.
2004 Quessantschaf (Bretonisches Zwergschaf) - eine Rassebeschreibung.
2004 Staphylokokkendermatitis beim kleinen Wiederkäuer.
2003 Fusarientoxine: Probleme in der Nutztierfütterung.
2003 Grundsätze einer modernen und zeitgemäßen Klauenpflege.
2003 Nematodenbefall des Gastrointestinaltraktes beim Schwein.
2003 Obstruktive Urolithiasis bei Schaf- und Ziegenböcken.
2003 Toxoplasma gondii beim kleinen Wiederkäuer und seine Bedeutung als Zoonosenerreger.
2003 Unsere Universitätsbibliothek - "missing link" zwischen Stall und Information.
2002 Forensische Aspekte bei der Paratuberkulose des Rindes.
2002 Fütterungsmanagement: Teilaspekt der tierärztlichen Bestandbetreuung. Verminderte Kraftfutteraufnahme durch Kühe - mögliche Ursachen.
2002 Mutterlose Aufzucht von Schaf- und Ziegenlämmern.
2002 PMWS und PDNS in Österreich.
2002 Vitamin-E- und Selenmangel.
2001 EU-Richtlinie zum Schutz von Schweinen - was bringt die Zukunft?.
2001 Lawsonia intracellularis - Erreger von Porciner Proliferativer Enteropathie.
2001 Milchinhaltsstoffe beim ostfriesischen Milchschaf unter besonderer Berücksichtigung des Harnstoffgehaltes und seiner analytischen Aspekte.
2001 Möglichkeiten zur Bestimmung des Säure-Basen-Haushaltes und Blutgase bei Azidosen bzw. Alkalosen beim Wiederkäuer.
2001 Pflanzenvergiftungen beim Wiederkäuer.
2001 Sanierungsversuch von Trichophytie bei Rindern in der Aufzuchtstation "Rehgras" des Lehr- und Forschungsgutes der VU Wien mittels eines Impfprogrammes.
2001 Studie zur Wirksamkeit der Euterhygieneprodukte P3 OXY-FOAM und BLU-GARD.
2001 Veterinärmedizinische Universität Wien. Literatursuche - gewußt wie!.
2001 Vorkommen und klinische Bedeutung der in Österreich wichtigsten Mykotoxine.
2000 Aggressives Verhalten von Sauen in Gruppenhaltungssystemen - in der Praxis häufig noch ein Problem.
2000 Allgemeinanästhesie beim kleinen Wiederkäuer.
2000 Die Kastration von Ferkeln - Rechtssituation und neue Lösungsansätze.
2000 Nachtrag zum Artikel Allgemeinanästhesie beim kleinen Wiederkäuer.
2000 Pharmaka für lebensmittelliefernde Tiere: Bestandsliste am 1.1.2000 fertiggestellt.
2000 Porcine Circoviren: Was gibt es Neues?.
2000 Ultraschall bei Klauentieren.
2000 Virologische Aspekte der BVD / MD.
1999 Porcine Circovirus (PCV) - Infektionen.
1999 Retrospektive Buiatrik heute.
1999 Verfügbarkeit von Arzneimitteln zur Behandlung von Nutztieren.
1996 Pharmakotherapeutische Aspekte bei Bronchopneumonien.
-
Lambacher-Einzmann, Bianca
2017 -
Kofler, Johann
2008 -
Schmerold, Ivo
2005 - 2012 -
Krametter-Frötscher, Reinhild
2002
- 1993 - 2024 Chefredakteurin
-
2025
Diagnostisches Vorgehen bei chronischen Hautveränderungen beim Neuweltkamel
2025 Nutztierpraktiker im Zwiespalt: Bin ich Tierarzt oder Ökonom?
2024 Arzneipflanzen im Portrait - Malve, Eibisch
2024 Arzneipflanzen im Portrait - Thymian
2024 Diagnostik bei Zahnerkrankungen von Neuweltkamelen.
2024 Mycobacterium avium spp. hominissuis bei Mastschweinen - ein Fallbericht
2024 Nach Wegfall von ALZOGUR®: Alternative Prophylaxemaßnahmen bei Dysenterie von Schweinen
2024 Porzine Parvovirose – Diagnostische Tücken.
2024 Schmerzmanagement beim kleinen Wiederkäuer: Erkennen, verstehen und therapieren
2024 Therapie von Zahnerkrankungen von Neuweltkamelen
2024 Untersuchung und Behandlung von Wunden bei Neuweltkamelen: drei Fallbeispile - Teil 2.
2023 Allgemeine Prinzipien der Untersuchung und Behandlung von Wunden bei Neuweltkamelen - Teil 1.
2023 Arzneipflanzen im Portrait - Weidenrinde
2023 Bakterielle Erreger von Saugferkelfrühdurchfall in österreichischen Schweinebeständen – erste Ergebnisse einer Querschnittsuntersuchung.
2023 Bei SMEDI-Würfen auch PCV2 denken - ein Update
2023 Clostridien-bedingte Enterotoxämie in einem Milchziegenbestand
2023 Die praktische Ausbildung an der Universitätsklinik für Wiederkäuer der Vetmeduni Vienna.
2023 Ein Abszess kommt selten allein - ein Fallbericht.
2023 Kälbermanagement: Pansenentwicklung
2023 Schmerzmanagement beim kleinen Wiederkäuer: Erkennen, verstehen und therapieren
2023 Wissenstransfer als Grundlage für die Etablierung von Bestandsbetreuungskonzepten in Neuweltkameliden-haltenden Betrieben.
2023 Überkonditionierung in der Trockenstehzeit.
2023 Einfluss einer Cryptosporidium parvum Infektion auf Tight Junction Proteine im Jejunumepithel neugeborener Kälber.
2022 Arzneipflanzen für Rinder - Teil 3.
2022 Arzneipflanzen im Portrait - Anis, Kümmel, Fenchel.
2022 Arzneipflanzen im Portrait - Kamille
2022 Die Messung der Pansenwanddicke mittels Ultraschall zur Beurteilung der Pansenentwicklung bei Aufzuchtkälbern.
2022 Inline-Milch-Laktosekonzentration als Biomarker für den Gesundheitszustand und den Reproduktionserfolg von Milchkühen.
2022 Labordiagnostik bei Neuweltkamelen – Auswahl der Untersuchungsparameter nach Symptomenkomplexen.
2022 Lippengrind-manchmal kommt es anders als man denkt
2022 MicroRNAs als potenzielle Biomarker für die subakute Pansenazidose bei Holstein-Kühen.
2022 Physikalische Therapie bei Neuweltkamelen.
2022 Progressive Rhinitis atrophicans in einem geschlossenen Betrieb - ein Fallbericht
2022 Sanierung der Schweinedysenterie - lohnt sich das?
2022 Sonographische Untersuchung des Abdomens von Neuweltkamelen
2022 Was gibt es Neues zur Saugferkelkokzidiose?
2022 Zur Ausbildung von Studierenden in der Schweinemedizin.
2021 Arzneipflanzen für Rinder - Teil 1
2021 Arzneipflanzen für Rinder - Teil 2.
2021 Arzneipflanzen im Portrait - Eichenrinde.
2021 Das LORN Projekt - Machen Sie mit! Leptospirose in Niederösterreich.
2021 Ein Cria wird geboren – Wissenswertes über Neugeborene der Lamas und Alpakas.
2021 Erkrankungen der Zähne und des Kiefers bei kleinen Wiederkäuern: Diagnosestellung und Therapie
2021 Kongenitale Carpus-varus-Achsenfehlstellung und Sehnenstelzfuß bei einem Stierkalb – Therapie mit versteiftem Verband und „Hoof-extension“ Technik.
2021 Management von festliegenden Lama und Alpakas.
2021 Precision Dairy Farming: Fortschreitende Technisierung im Kuhstall.
2021 Stabilisierung der Zirkulation mehrerer PRRSV-Stämme in einem Betrieb
2021 Ultraschalldiagnostik von Knochenläsionen: Häufige Indikationen beim Rind.
2021 Untersuchung zu Wirkung der Fütterung eines multimineralischen Zusatzfuttermittels für Alpacas.
2020 Antibiotikaeinsatz bei Mastitiden in österreichischen Milchviehbetrieben – Ergebnisse des ADDA-Projektes.
2020 Bakteriologische Untersuchung von Viertelgemelksprobenbei klinischen Mastitiden
2020 Bedeutung der Neuweltkamele aus seuchenhygienischer und tierseuchenrechtlicher Sicht Teil 2: Neuweltkamele im nationalen und europäischen Tierseuchenrecht.
2020 Das "neue" Gesicht der Mortellaro-Krankheit - Rinder leiden bis zu 12 Monate und länger an DD-assoziierten Klauenhornläsionen.
2020 Die Mortellaro-Krankheit im Griff – dank systematischer Prophylaxe und Therapie.
2020 Endoparasitosen bei Neuweltkamelen – Konsequenzen aus der gegenwärtigen Resistenzsituation gegen Antiparasitika
2020 Infektionen mit dem Kuhpockenvirus bei Alpakas Klauentierpraxis
2020 Koinfektion von PCV2 und Ascaris suum bei Aufzuchtferkeln eines ökologisch wirtschaftenden Betriebes – ein Fallbericht.
2020 Neonatales Fehlanpassungssyndrom beim Alpakacria – ein Fallbericht.
2020 Relevant für die Praxis, jedoch häufig unterkannt - die subklinische Hypokalzämie und subklinische Endometritis bei der Milchkuh.
2020 Zielgerichtete Probenentnahme, Verpackung und Versand als Schlüssel zu einer erfolgreichen Diagnostik.
2019 BVD: Wie effektiv sind die österreichischen Überwachung- und Bekämpfungsprogramme im internationalen Vergleich?
2019 Bedeutung der Neuweltkamele aus seuchenhygienischer und tierseuchenrechtlicher Sicht. Teil 1: Seuchenhygienisch bedeutende Infektionen der Neuweltkamele.
2019 Die Integration von domestizierten Neuweltkamelen (NWK) in den TGD.
2019 Die antibiotische Empfindlichkeitsprüfung in der Mastitistherapie: Nutzen und Anforderungen
2019 Endoparasitosen und deren Zusammenhang mit klinischen Parametern bei kleinen Wiederkäuern.
2019 Fallberichte zu Zahnerkrankungen bei Neuweltkamelen.
2019 Kochsalzvergiftung bei Aufzuchtferkeln - ein Fallbericht.
2019 Mineralstoffversorgung von Neuweltkamelen.
2019 Neues zur Bekämpfung der Moderhinke.
2018 Altbekannt, aber noch immer aktuell-die Hypokalzämie beim Rind
2018 Auswirkungen von Lahmheit auf Fruchtbarkeit und Milchleistung von Kalbinnen
2018 Bedeutende Infektionskrankheiten bei Neuweltkamelen.
2018 Effekte der Anwendung von Trockenbierhefepräparaten (Saccharomyces cerevisiae) bei der Ernährung von Schafen.
2018 Eine ungewöhnliche Manifestation einer Nabelerkrankung eines Kalbes – ein Fallbericht.
2018 Fachgerechte Erstversorgung von Gliedmaßenfrakturen bei Wiederkäuern.
2018 Ist Pneumocystis carinii als Kofaktor für Atemwegserkrankungen beim Schwein von Bedeutung?
2018 Mesotheliom bei einer 12-jährigen weiblichen Ziege und einer 9-jährigen Fleckviehkuh.
2018 Neueste Erkenntnisse zur reproduktiven Form des porzinen reproduktiven und respiratorischen Syndroms.
2018 Neuweltkameliden - der dermatologische Patient.
2018 Osteochondrosen beim Mastschwein – ein Fallbericht mit diagnostischer Aufarbeitung.
2018 Oxidativer Stress bei Milchkühen in der Transitperiode.
2018 Zinkmangel beim kleinen Wiederkäuer.
2017 Abmagerung bei Neuweltkamelen – Ursachen und Diagnostik.
2017 Aktuelles zur Resistenzsituation von Magen-Darm-Strongyliden beim kleinen Wiederkäuer.
2017 Brauchen Schafe Kraftfutter, welches und wie viel?
2017 Fallbericht: Dysenterie bei Mastschweinen.
2017 Lymphatische Kälberleukose – ein Fallbericht.
2017 Stellt die Körpertemperaturmessung eine Möglichkeit zur Diagnose der subakuten Pansenazidose dar?
2017 Tetanus beim Lama – ein Fallbericht.
2017 „Nicht-heilende“ Klauenhorndefekte heilen - Eine neue Form der Mortellaro-Krankheit an der Lederhaut des Hornschuhes beim Rind.
2016 Arzneimittelanwendung bei Neuweltkameliden unter besonderer Berücksichtigung von Analgesie und Anästhesie.
2016 Einsatz von Zinkverbindungen in der Schweinefütterung- eine kritische Betrachtung.
2016 Fasziolose beim kleinen Wiederkäuer-ein häufig unterschätztes Problem.
2016 Gesunde und hochleistende Milchkühe: eine Frage des Kompromisses zwischen Struktur- und Energieversorgung.
2016 Hochgradige Anämie beim Alpaka: Ein Fallbericht.
2016 Klauenpflege bei Schaf und Ziege.
2016 Kostenanalyse zum BTV-8 Monitoring und zu den Interventionsprogrammen in Österreich (2007–2013) und Vergleiche mit anderen europäischen Ländern.
2016 Mastitis - umfassend vorbeugen.
2016 Mastitis - verantwortungsbewusst therapieren.
2016 Neuweltkamele - Zähne und Zahnerkrankungen.
2016 Nottötung beim Schwein: Ergebnisse einer Befragung unter österreichischen Schweinepraktikern/innen.
2016 Ulzera im Gastrointestinaltrakt bei Neuweltkameliden.
2016 Verschiedene Diagnosemöglichkeiten der subklinischen Ketose bei Milchkühen.
2015 AURES 2012: antimikrobielle Resistenzen beim Indikatorkeim E. coli von Rind und Schwein.
2015 Clostridiosen beim Schwein.
2015 Dermatophilose bei Schafen.
2015 Dünne Sohlen als Lahmheitsursache beim Rind - Ätiologie, Komplikationen, und Maßnahmen.
2015 Hernia umbilicalis und abdominalis bei einem männlichen Fleckviehstierkalb.
2015 Neuweltkamele - Taxonomie, anatomische und physiologische Besonderheiten.
2015 Neuweltkamele - Umgang und Handling.
2015 Neuweltkamele - allgemeine klinische Untersuchung und Medikation.
2015 Streptococcus uberis – Herausforderungen für Diagnostik und Therapie.
2015 Ätiologie, Klinik, Diagnostik und Behandlung der Listeriose beim kleinen Wiederkäuer.
2015 Überwachung des Energiestoffwechsels von Milchkühen in der Frühlaktation - eine sinnvolle Maßnahme zur Vermeidung von Folgeerkrankungen.
2015 „Candidatus Mycoplasma haemolamae“ Infektionen bei Neuweltkameliden.
2014 "Was kosten lahme Kühe?" - Ökonomische Aspekte von Lahmheiten.
2014 Akute Pansenazidose bei sechs Hochlandkalbinnen.
2014 Die Klinik für Schweine der Veterinärmedizinischen Universität Wien.
2014 Elektronische Dokumentation und Analyse von Klauendaten - die Basis für eine moderne Kontrolle der Klauengesundheit in Milchkuhherden.
2014 Extramedulläres Myelom (Plasmozytom) bei einem Alpaka - ein Fallbericht.
2014 Fallbericht - Diagnostik und Therapie beim Alpaka mit einem Kollagenase Ulkus.
2014 Kolostrumversorgung und Labmagengeschwür bei einem Kobekalb- ein Fallbericht.
2014 Megaösophagus bei einem Zuchtschafbock.
2014 Milchproduktion in Schottland - Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und Tiergesundheit.
2014 Plötzliche Todesfälle bei 7 Monate alten Mastschweinen in einem ökologisch wirtschaftenden Betrieb.
2014 Pro-SAU: neue Abferkelbuchten braucht das Land!
2014 Sonographie zur Untersuchung des Wirbelkanals bei Kälbern mit neurologischen Symptomen.
2014 Zur wirtschaftlichen Bedeutung der Paratuberkulose beim Rind.
2013 Aborte bei Milchkühen - Vorgehensweise am Beispiel einer Neospora caninum Infektion.
2013 Atresie der Choanen bei einem neugeborenen Alpaka.
2013 Diagnostisches Vorgehen bei Saugferkeldurchfall anhand eines Fallbeispiels.
2013 Floppy Kid Syndrome bei Ziegenkitzen - ein Fallbericht.
2013 Magen-Darm-Strongylidenbefall beim kleinen Wiederkäuer: das klinisch kranke Tier.
2013 Pyelonephritis bei einer Milchkuh.
2013 Spurenelementversorgung bei Rindern in Österreich.
2013 Zystitiden der Zuchtsau - wie ist die Situation in Niederösterreich?
2012 Analyse der Klauengesundheit von Kalbinnen in österreichischen Milchviehbetrieben mittels Klauenmanager.
2012 Bakteriologische Erregerdiagnostik beim Schwein - eine Säule für Verbraucherschutz und Tierschutz.
2012 Bestandsproblem schlechte Fruchtbarkeitsleistung bei Milchkühen - ein Fallbericht.
2012 Bestimmung von Richtwerten der inneren Körpertemperatur sowie der Atem- und Pulsfrequenz bei Jung- und Altsauen in Abhängigkeit vom Reproduktionsstadium.
2012 Die Hautleukose des Rindes - ein nicht alltäglicher Fall.
2012 Ileus beim Kalb die Darmscheibendrehung.
2011 19-Nortestosteron in Mastschafen - illegales Anabolikum oder physiologischer Analyt?.
2011 Flüssigkeitstherapie bei Kälbern mit Neugeborenendiarrhoe.
2011 Haltung von behornten Milchziegen - auf richtiges Management und Stallbau achten.
2011 Impfung männlicher Schweine mit Improvac gegen die Ausprägung des Ebergeruches - eine Alternative zur chirurgischen Kastration mit Schmerzausschaltung?.
2011 Interdigitale Wunden mit Durchtrennung des axialen Kolleteralbandes und Eröffnung des Klauengelenkes bei Jungrindern - eine therapeutische Herausforderung.
2011 Mittelkettige Fettsäuren in der Fütterung von Ferkeln.
2011 Moderhinke (Dermatitis contagiosa interdigitalis, footrot).
2011 Neue Ansätze in der Diagnostik von Peritonitiden beim Rind.
2011 Pansenazidose bei einer erwachsenen Ziege - ein Fallbericht.
2011 Puerperalstörungen beim Rind - Diskussion zur Diagnostik und Therapie.
2010 Das Demetz-Syndrom, ein dem Weaver Syndrom ähnliches Krankheitsbild beim Tiroler Grauvieh.
2010 Diagnose und Therapie von Frakturen beim kleinen Wiederkäuer - retrospektive klinische Studie von 16 Fällen.
2010 Erreger respiratorischer Krankheiten in österreichischen Schweinebeständen.
2010 Gruppenhaltung von tragenden Sauen - "Sow Comfort" statt grenzwertig.
2010 Kälber mit perforierenden Labmagengeschwüren.
2010 Mortellaro und andere Klauenerkrankungen als Gratiszugabe bei Zuchtviehversteigerungen Aktuelle Ergebnisse einer Studie aus Österreich.
2010 Q-Fieber - eine bei Schaf und Ziege zumeist latent verlaufende Infektion.
2010 Sensitivitäten von E. coli-Isolaten von Schweinen mit Durchfallsymptomatik gegenüber gängigen Antibiotika.
2009 Bestandsbetreuung kleiner Milchviehbetriebe in Österreich.
2009 Bestandsproblem Epiphysitis bei Maststieren - ein Fallbericht.
2009 Beurteilung der Paratuberkulose-Bekämpfung in einem österreichischen Mutterkuhbetrieb.
2009 Die "Sächsische Krücke" - ein praktisches Hilfsmittel zur Klauenuntersuchung und für einfache Behandlungen.
2009 Die Bedeutung von Mykotoxinen in der Schweineproduktion.
2009 Fotografie und Bildmanagement: Die effiziente Verwaltung wissenschaftlicher Bilddaten.
2009 Koagulase-negative Staphylokokken als Mastitiserreger - ein aktuelles Thema.
2009 Mastitisdiagnostik - neue Technologien für ein altes Problem.
2009 Neuigkeiten für die Schweinepraxis.
2009 Obstruktive Verlegung der Harnröhre bei Schaf- und Ziegenböcken.
2009 Pharmakotherapie bei Krankheiten und Verletzungen des Bewegungsapparates kleiner Wiederkäuer.
2009 Protothekensmastitis beim Rind - ein Fallbericht.
2009 Untersuchungen zum Eintrag von Salmonellen in bayerische Schweinebestände.
2008 Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration - Status quo und Diskussion.
2008 Antibiotikaresistenzen des Indikatorkeims Escherichia coli in Wild- und Haustieren.
2008 Erkrankungen der distalen Extremität und der Klauen kleiner Wiederkäuer. Teil 1: Welche Arzneimittel sind geeignet?.
2008 Erkrankungen der distalen Extremität und der Klauen kleiner Wiederkäuer. Teil 2: Klauenbäder.
2008 Ist der praktische Tierarzt bereit für zukünftige Aufgaben?.
2008 Korrelation des Nachweises von pneumonieassoziierten Erregern mit klinischen und pathologisch-anatomischen Befunden bei Schweinen.
2008 Vergleich unterschiedlicher Verfahren zur Diagnostik der Porzinen Proliferativen Enteropathie.
2007 Die Fütterung der trockenstehenden Milchkuh.
2007 Die richtige Fütterung von Minipigs.
2007 Homöopathie in der Nutztierpraxis - rechtliche Grundlagen.
2007 Impfungen im Nutztierbestand - Immunologie und Praxis.
2007 Laborbefunde richtig interpretieren am Beispiel von PRRS und Influenza.
2007 Lahme Lamas - orthopädische Erkankungen bei Neuweltkameliden, Teil 2.
2007 Lahme Lamas - orthopädische Erkrankungen bei Neuweltkameliden: Teil 1.
2007 Ruminante Pestiviren und ihre Bedeutung für den kleinen Wiederkäuer.
2007 Sedation und Allgemeinanästhesie bei kleinen Wiederkäuern.
2007 Ultraschalldiagnose von Nabelerkrankungen beim Kalb.
2007 Urolithiasis bei einem Schafbock.
2006 (Vor-)Magenerkrankungen bei Neuweltkameliden.
2006 Bluetongue - Blauzungenkrankheit.
2006 Die Räudemilbe: der häufigste Ektoparasit beim Schwein.
2006 Einsatzmöglichkeiten der Sonographie beim Rind und kleinen Wiederkäuer.
2006 Endoparasiten bei Neuweltkameliden.
2006 Erblich bedingte Blutgerinnungsstörungen bei Rindern - eine Übersicht.
2006 Klinik für Schweine: Zweite Herbsttagung der Österreichischen Schweinepraktiker - Ein kleiner Rückblick.
2006 Lahmheitsursachen beim kleinen Wiederkäuer: Erkrankungen der proximalen Extremität (Traumatische und infektiöse Ursachen).
2006 Neuweltkameliden - schwierige orthopädische Patienten?.
2006 Organisation der Stoffwechseldiagnostik in Milchviehbetrieben. Teil 2: Überwachung des Säuren-Basen-Haushaltes und der Energieversorgung der Kuh mittels Blut- und Harnuntersuchungen und der Körperkondition.
2006 Organisation der Stoffwechseldiagnostik in Milchviehbetrieben. Teil 3: Überwachung der Mengen-, Spurenelement- und Vitaminversorgung der Kuh mittels Blut- und Harnuntersuchungen.
2006 Organisation der Stoffwechseldiagnostik in Milchviehherden. Teil 1: Tierauswahl, Probennahme und Referenzbereiche.
2006 Pharmakotherapie bei kleinen Wiederkäuern: Therapienotstand und Lösungsbeispiele für die Praxis.
2006 Problematik der Regulierung von Mykotoxinrichtwerten in Futtermitteln.
2006 Theloskopie.
2005 Anatomische und physiologische Besonderheiten bei Neuweltkameliden.
2005 Bakterielle Durchfallerkrankungen beim Schwein.
2005 Fallbericht: Angeborene Palatoschisis bei einem Lamafohlen.
2005 Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung der Ausbreitung von Paratuberkulose in Rinderbetrieben.
2005 Lahmheitsursachen beim kleinen Wiederkäuer: Klauenerkrankungen und Erkrankungen der distalen Extremität.
2005 Lahmheitsursachen beim kleinen Wiederkäuer: Störungen des Mineralstoffwechsels und Mangelerkrankungen.
2005 Laparoskopie beim Rind.
2005 Mykoplasmen im Schweinebestand.
2005 Neospora caninum - ein wichtiger Abortuserreger auch bei uns?.
2005 Nervale Form der Listeriose (Circling disease).
2005 Neues zu Klinik, Molekularbiologie und Immunologie Porciner Circoviren - eine Zusammenfassung der Highlights der International Conference on Circoviruses 2005.
2005 Organisation der Stoffwechseldiagnostik in Milchviehherden. Teil 1: Tierauswahl, Probennahme und Referenzbereiche.
2005 Paratuberkulose (Johne'sche Krankheit) beim Wiederkäuer - Informationen zu einer viel diskutierten Erkrankung.
2005 Sedation, Anästhesie und Analgesie bei Neuweltkameliden.
2004 Aktuelle Untersuchungsergebnisse österreichischer Futtermittel der Erntejahre 2002 und 2003 auf die Fusarientoxine Desoxynivalenol (DON) und Zeralenon (ZON).
2004 Chancen und Probleme beim Einsatz von Melkrobotern.
2004 Die Kokzidiose der Saugferkel.
2004 Erfahrungsberichte mit PMWS und PDNS.
2004 Fallbericht: Reticulopericarditis und -peritonitis bei einer Fleckviehkuh.
2004 Magen-Darm-Würmer bei Schaf und Ziege.
2004 Minipigs als Heimtiere.
2004 Moderhinke (Dermatitis contagiosa interdigitalis, foot-rot).
2004 Moderhinke (Dermatitis contagiosa interdigitalis, footrot).
2004 Neuweltkameliden - Rassen.
2004 Quessantschaf (Bretonisches Zwergschaf) - eine Rassebeschreibung.
2004 Staphylokokkendermatitis beim kleinen Wiederkäuer.
2003 Fusarientoxine: Probleme in der Nutztierfütterung.
2003 Grundsätze einer modernen und zeitgemäßen Klauenpflege.
2003 Nematodenbefall des Gastrointestinaltraktes beim Schwein.
2003 Obstruktive Urolithiasis bei Schaf- und Ziegenböcken.
2003 Toxoplasma gondii beim kleinen Wiederkäuer und seine Bedeutung als Zoonosenerreger.
2003 Unsere Universitätsbibliothek - "missing link" zwischen Stall und Information.
2002 Forensische Aspekte bei der Paratuberkulose des Rindes.
2002 Fütterungsmanagement: Teilaspekt der tierärztlichen Bestandbetreuung. Verminderte Kraftfutteraufnahme durch Kühe - mögliche Ursachen.
2002 Mutterlose Aufzucht von Schaf- und Ziegenlämmern.
2002 PMWS und PDNS in Österreich.
2002 Vitamin-E- und Selenmangel.
2001 EU-Richtlinie zum Schutz von Schweinen - was bringt die Zukunft?.
2001 Lawsonia intracellularis - Erreger von Porciner Proliferativer Enteropathie.
2001 Milchinhaltsstoffe beim ostfriesischen Milchschaf unter besonderer Berücksichtigung des Harnstoffgehaltes und seiner analytischen Aspekte.
2001 Möglichkeiten zur Bestimmung des Säure-Basen-Haushaltes und Blutgase bei Azidosen bzw. Alkalosen beim Wiederkäuer.
2001 Pflanzenvergiftungen beim Wiederkäuer.
2001 Sanierungsversuch von Trichophytie bei Rindern in der Aufzuchtstation "Rehgras" des Lehr- und Forschungsgutes der VU Wien mittels eines Impfprogrammes.
2001 Studie zur Wirksamkeit der Euterhygieneprodukte P3 OXY-FOAM und BLU-GARD.
2001 Veterinärmedizinische Universität Wien. Literatursuche - gewußt wie!.
2001 Vorkommen und klinische Bedeutung der in Österreich wichtigsten Mykotoxine.
2000 Aggressives Verhalten von Sauen in Gruppenhaltungssystemen - in der Praxis häufig noch ein Problem.
2000 Allgemeinanästhesie beim kleinen Wiederkäuer.
2000 Die Kastration von Ferkeln - Rechtssituation und neue Lösungsansätze.
2000 Nachtrag zum Artikel Allgemeinanästhesie beim kleinen Wiederkäuer.
2000 Pharmaka für lebensmittelliefernde Tiere: Bestandsliste am 1.1.2000 fertiggestellt.
2000 Porcine Circoviren: Was gibt es Neues?.
2000 Ultraschall bei Klauentieren.
2000 Virologische Aspekte der BVD / MD.
1999 Porcine Circovirus (PCV) - Infektionen.
1999 Retrospektive Buiatrik heute.
1999 Verfügbarkeit von Arzneimitteln zur Behandlung von Nutztieren.
1996 Pharmakotherapeutische Aspekte bei Bronchopneumonien.
-
Lambacher-Einzmann, Bianca
2017 -
Kofler, Johann
2008 -
Schmerold, Ivo
2005 - 2012 -
Krametter-Frötscher, Reinhild
2002