Computertomographische und pharmakokinetische Untersuchungen zur Freisetzung und Resorption von Semaglutid im Darm des Schweines
Kurzbezeichnung
Release Study Semaglutid Schwein
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Klinische Forschung / Studie
Laufzeit
15.02.2023
-
14.02.2025
Forschungsschwerpunkt
Translationale Medizin und vergleichende Medizin
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Ziel dieses Projektes ist die weitere Methodenentwicklung (Gastroskop und Computertomographie), um orale Arzneiformen mit modifizierter Freisetzung im Schwein untersuchen zu können. Die Fragestellungen, wann (Zeit nach Applikation im Duodenum) und in welchem intestinalen Segment die Arzneiform zerfällt und wie sich das im Schwein auf die orale Bioverfügbarkeit auswirkt, sollen beantwortet werden. Dazu werden 3 feste orale Arzneiformen mit unterschiedlicher modifizierter Freisetzung im Schwein untersucht. Hierfür kommen fluoroskopische und computertomographische Bildgebungsverfahren zum Einsatz. Für antidiabetische Arzneistoffe aus der Gruppe der GLP-1 Peptide (zB Semaglutid) wurden verbesserte Bioverfügbarkeiten berichtet, wenn der Wirkstoff im hinteren Dünndarm (Ileum und distales Jejunum) freigesetzt wird anstatt im Duodenum und vorderen Jejunum. Dies konnte in kleinen Tiermodellen wie z.B. in der Ratte durch direkte intestinale Injektion gezeigt werden. Um jedoch feste Arzneiformen wie Kapseln oder Tabletten dafür zu entwickeln und untersuchen zu können bedarf es eines geeigneten Großtiermodelles, in dem auch die intestinale Physiologie so weit wie möglich dem menschlichen Dünndarm entspricht. Parameter wie die Länge, Motilität, pH Gradient und Aktivität der Verdauungsenzyme des Dünndarms sollten ähnlich sein. Das Schwein erfüllt mehrere dieser Punkte.