Fiber in chicken diet ‒ Campylobacter jejuni: bonus or burden?
Kurzbezeichnung
Diet-Campylobacter
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Laufzeit
01.06.2023
-
31.05.2027
Forschungsschwerpunkt
Infektionsmedizin
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Lösliche diätetische Faserstoffe (DF) beeinflussen die Darmentwicklung auf verschiedene Weise, je nach Menge und Art der Faser. Es besteht ein dringender Bedarf das Verständnis der Interaktion spezifischer Faserfraktionen und der mikrobiellen Besiedlung zu untersuchen. Campylobacter jejuni ist weltweit die häufigste Ursache für lebensmittelbedingte Durchfallerkrankung des Menschen, wobei der Erreger hauptsächlich vom Geflügelfleisch übertragen wird. Eine hohe Prävalenz von C. jejuni zusammen mit einer zunehmenden Antibiotikaresistenz ist zu einem ernsten Problem in der Humanmedizin geworden, während die Infektion bei Hühnern negative Auswirkungen auf die Darmgesundheit hat. In früheren Studien wurde festgestellt, dass Ernährungsfaktoren die Resistenz gegen eine Infektion des Geflügels mit C. jejuni verändern und die mikrobielle Dynamik des Darmes beeinflussen können. Die Verbindung von Fütterungsstrategien und Darmphysiologie/Immunologie, im Zusammenhang mit einer Campylobacter-Kolonisierung, zu entschlüsseln soll dazu beitragen, die Kaskade von Vorkommnissen aufzuklären, welche die Kolonisierung beeinflussen. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass es keine wirksamen Bekämpfungsmaßnahmen gibt und Interventionsmöglichkeiten, welche geeignete Ziele für die Prävention und Bekämpfung darstellen, zur Unterbrechung der Übertragung vom Tier bis zum Verbraucher identifiziert werden müssen, um die durch Lebensmittel übertragene Campylobacteriose zu reduzieren. Um die Ernährungsphysiologie zu optimieren, besteht ein wachsendes Interesse an funktionellen Nahrungsergänzungsmitteln, die neben der Abdeckung von Ernährungsbedürfnissen auch Vorteile für die Darmgesundheit von Hühnern bieten. Das Ziel des aktuellen Projekts ist es daher, die Funktion von Ballaststoffen mit der Infektionsdynamik eines wichtigen Zoonoseerregers zu vernetzen. Letztlich wird die Entschlüsselung der Mechanismen, welche die Darmgesundheit von Hühnern durch Ballaststoffe die beeinflussen dazu beitragen, enteritische Krankheitserreger durch Diätformulierungsstrategien zu bekämpfen. Das Projekt wird somit Grundlagen dieser Wechselwirkung zur Verbesserung der Gesundheit von Tier und Mensch erforschen und aufklären.