Translationale In-vitro-Modelle für die dermatologische und gastroenterologische Forschung aus Schweinegewebe

Kurzbezeichnung
In-vitro-Modelle aus Schweinegewebe
Projektleitung an der Vetmeduni
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Laufzeit
01.08.2024 - 31.07.2027
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
In diesem Antrag soll versucht werden, mittels nicht mehr benötigten Geweben von Schweinen, die aus der Tierpathologie bzw. aus Schlachtbetrieben stammen In-vitro-Modelle für das Kolon und das exokrine Pankreas zu generieren. Als In-vitro-Modelle sollen Kolon- und Pankreas-Organoide erstellte werden, bei denen dann eine Entzündung induziert werden soll, die ein Modell für Kolitis bzw. die akute Pankreatitis verwendet werden kann. Ebenfalls wollen wir versuchen die Zellen aus den Schweingeweben für das 3D-Bioprinting zu verwenden, indem wir Pankreas- bzw. Kolon-Gewebe versuchen zu drucken, bei dem dann auch eine Entzündung induziert werden soll. Die In-vitro-Modelle werden in der Tierpathologie auf ihre Gewebeparameter hin analysiert und auch die Entzündungsparameter werden untersucht, um zu zeigen, dass die Modelle die In-vivo-Bedingungen möglichst gut wiedergeben. Zurzeit verwenden Forschende fast ausschließlich Mausmodelle für ihre Grundlagenforschung im Bereich der Kolitis und akuten Pankreatitis, aber falls es uns gelingt gute In-vitro-Modelle zu generieren, können diese Modelle zukünftig Tierversuche ersetzen. Wir haben extra Schweinegewebe gewählt, weil dieses viel mehr Forschenden zur Verfügung steht als humanes Gewebe, was das Schweinegewebe besonders geeignet für die Grundlagenforschung macht.

Weitere Details