Präklinische in vitro-Modelle für den Ersatz, die Reduzierung und die Verfeinerung von Mausmodellen in präklinischen Studien
Kurzbezeichnung
PRIM-TECH3R
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Experimentelle Entwicklung
Laufzeit
01.04.2025
-
31.03.2028
Projektkategorie
Verbundprojektt mit externen Partnern
Abstract
Die Verwendung von Mausmodellen in der biomedizinischen Forschung ist aufgrund ihrer genetischen und physiologischen Ähnlichkeit mit dem Menschen von zentraler Bedeutung für das Verständnis menschlicher Krankheiten. Bedenken hinsichtlich Ethik und Übertragbarkeit haben jedoch zu einer Verlagerung hin zu alternativen Methoden wie komplexen In-vitro-Modellen (CIVMs) geführt. PRIM-TECH3R trägt diesem Wandel Rechnung, indem es fortschrittliche Technologien zur Entwicklung zuverlässiger Maus- und Human-CIVMs für präklinische Studien einsetzt, um den Einsatz von Tiermodellen zu reduzieren und zu verfeinern. Durch standardisierte Protokolle und robuste Validierungsverfahren wird das Projekt modernste In-vitro-Modelle auf der Grundlage von Maus-Krankheitsmodellen schaffen, die die bestehenden In-vivo-Modelle ergänzen. Diese Initiative steht im Einklang mit den politischen Zielen der EU und den gesellschaftlichen Forderungen nach einer schrittweisen Abschaffung von Tierversuchen in der biomedizinischen Forschung. Im Rahmen des Projekts wird ein umfassender Speicher für präklinische Ressourcen eingerichtet, ein offener Zugang gewährleistet und die Zusammenarbeit zwischen Forschungsinfrastrukturen und der biomedizinischen Industrie gefördert. Durch Schulungsprogramme wird das Personal mit den notwendigen Fähigkeiten ausgestattet, um der Forschungsgemeinschaft CIVMs zur Verfügung zu stellen. Durch die Verwirklichung dieser Ziele will PRIM-TECH3R den Stand der Technik bei Forschungsinfrastrukturen vorantreiben, die industrielle Nutzung erleichtern und zu transformativen Veränderungen in der biomedizinischen Forschungspraxis beitragen.