Die genetische Architektur von adaptiven Merkmalen

Kurzbezeichnung
Inferring genetic architecture of adaptive traits
Projektleitung an der Vetmeduni
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Laufzeit
01.09.2020 - 31.08.2024
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Obwohl weithin angenommen wird, dass Anpassung mittels vieler Loci erfolgt, haben die meisten Studien nur Gene gefunden, die dem „selective sweep“ Paradigma zugeordnet werden können: vorteilhafte Allele steigen in ihrer Frequenz an, bis sie letztendlich fixiert werden. Im Gegensatz dazu besagt das „trait optimum“ Paradigma, dass die Frequenz mehrerer vorteilhafter Allele nur so lange ansteigt bis der optimale Phänotyp erreicht ist. Dieses Projekt zielt darauf ab mittels experimenteller Evolution von unterschiedlich großen Populationen zwischen den beiden Paradigmen zu unterscheiden. Hoch replizierte Drosophila simulans Populationen werden extrem heißen Kulturbedingungen (29°C) ausgesetzt und die evolutionäre Reaktion wird auf der Ebene von Genexpression, Phänotypen, und Fitness gemessen. Durch die Kombination dieser Reaktionen kann entschieden werden, welchem Schema Anpassung auf der Basis von natürlich vorkommender Variation erfolgen kann.

Weitere Details