Studying adaptation to larval crowding in Drosophila simulans using experimental evolution
Kurzbezeichnung
Larval crowding
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Laufzeit
01.01.2021
-
31.10.2024
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Während es offensichtlich ist, dass Fruchtfliegenarten wie Drosophila in der Lage sind, sich an hohe Larvendichte anzupassen, ist bisher nur ein einzelnes Gen (forager) bekannt, das zu dieser Anpassung beiträgt. In diesem Projekt soll diese Wissenslücke gefüllt werden, indem die genetischen Grundlagen der Anpassung an die hohe Larvendichte in Drosophila simulans mittels experimenteller Evolution untersucht werden sollen. D. simulans Populationen, die 50 Generationen einer hohen Larvendichte ausgesetzt waren, mit der Sequenzierung des Genoms (DNA) und Transkriptoms (RNA) untersucht. Durch den Vergleich von Populationen, die unter verschiedener Dichte evolviert sind, werden die selektierten Gene identifiziert. Diese Kandidatengene werden dann in natürlichen Drosophila Populationen untersucht um zu testen in wie weit allelische Varianten saisonale Schwankungen in ihrer Frequenz aufweisen. Da Anpassungen oft mit Nebeneffekten verbunden sind (Pleiotropie), werden wir testen, ob die evolutionäre Veränderung in unserem Experiment durch diese pleiotropen Effekte begrenzt werden. Das vorgelegte Projekt wird ein besseres Verständnis der genetischen Grundlage von Anpassungen an hohe Populationsdichten in Drosophila liefern. Es wird antizipiert, dass die gewonnenen Daten auch bessere Vorhersagen über die Wahrscheinlichkeit des Aussterbens einer Art zulassen.