Vergleich von drei Methoden (Zytologie, bakteriologische Kultur und OTTERTM) für Nachweis von Pseudomonas aeruginosa von Proben aus caninen Otitis externa
Kurzbezeichnung
Pseudomonas Otitis Studie
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Klinische Forschung / Studie
Laufzeit
01.05.2022
-
01.11.2023
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Eine Sonderform der bakteriellen Otitis externa stellt die Infektion mit Pseudomonas aeruginosa (PA) dar, die mit einem besonders hohen Leidensdruck aufgrund der schmerzhaften, purulenten, übelriechenden, ulzerativen Entzündung und der Tendenz, das Mittelohr zu involvieren, verbunden ist. In der gegenständlichen Studie soll die Wertigkeit zweier rasch am Patienten durchführbarer diagnostischer Methoden (OTTERTM und Zytologie) bei Hunden mit Otitis externa und OTTERTM gegen den Goldstandard der PA Diagnostik (bakteriologische Untersuchung) überprüft werden. Hypothesen: 1. OTTERTM weist für die Detektion von Pseudomonas aeruginosa aus Ohrabstrichen von Hunden mit Otitis externa eine mit dem Goldstandard (bakteriologische Untersuchung) vergleichbare Sensitivität und Spezifität bei rasch vorliegendem Ergebnis auf. 2. Die Sensitivität von OTTERTM ist mit der Zytologie im Hinblick auf die Detektion von PA vergleichbar, der Test weist jedoch eine höhere Spezifität auf, da nur PA, aber keine anderen stäbchenförmigen Bakterien detektiert werden.3. Patienten mit einer von anderen Erregern verursachten Otitis externa (Malassezien, Kokken, andere stäbchenförmige Bakterien in der bakteriologischen Untersuchung) werden von OTTERTM als negativ angezeigt.Inklusionskriterien: Hunde mit jeder Art von Otitis externa (erythematös, erythro-zeruminös, zeruminös, purulent, erosiv-ulzerativ, sowie proliferativ), die anhand allgemeingültiger otoskopischer Kriterien diagnostiziert wurde. Es handelt sich um Patienten, die aufgrund einer aktuellen Problematik vorgestellt werden, und für die eine diagnostische Aufarbeitung inklusive Erstellung eines Therapieplanes erforderlich ist.Exklusionskriterien: •Hunde ohne Otitis externa•Hunde mit Fremdkörper-bedingter Otitis externa, da es bei der Probenentnahme für die gegenständliche Untersuchung zu einer weiteren Verletzung vom Trommelfell durch den Fremdkörper kommen könnte)•Gestresste, ängstliche Hunde oder Patienten mit starken Schmerzen im Ohrbereich, denen jede weitere Probenentnahme zusätzlichen Stress verursacht. •Aggressive Hunde mit Otitis externa, für die zur Probengewinnung eine Sedierung oder eine stressvolle Fixierung notwendig wäre. Studienablauf:Bei der Erstuntersuchung werden folgende Schritte durchgeführt:1.Eine klinische und dermatologische Untersuchung wird im Rahmen jeder Vorstellung des Patienten routinemäßig durchgeführt. 2.Eine otoskopische Untersuchung beider Gehörgänge wird durchgeführt, um eine Otitis externa zu bestätigen bzw. auszuschließen und den genauen Charakter der Otitis zu dokumentieren. Dazu wird für jedes untersuchte Ohr ein klinisches Otitis-Scoring -OTIS 3 angefertigt und dokumentiert.3.Probenentnahme für Zytologie, OTTERTM und Bakteriologie4.Laboruntersuchungen: Zytologie, OTTERTM, Bakteriologie, Bestimmung von Biofilm Studiengruppen:Zuteilung der Patienten in jeweilige Studiengruppen geschieht anhand von dem Ergebniss der bakteriologischen Untersuchung. Gruppe 1: Hunde mit einer ein- oder beidseitigen Otitis externa (insgesamt 20 Ohren) mit nachgewiesener Pseudomonas aeruginosa Infektion Gruppe 2: Hunde mit einer nicht- Pseudomonas aeruginosa bedingten Otitis externa (insgesamt 20 Hundeohren)Die Studienteilnehmer der PA Gruppe werden in regelmäßigen Abständen zu Kontrolluntersuchungen eingeladen (in der Regel im Abstand von 2-4 Wochen bis zur Abheilung).