Self-regulated learning in medical education:Providing a solid foundation for interventions in the clinical practical setting
Kurzbezeichnung
SRL-ME
Projektleitung an der Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Laufzeit
01.01.2021
-
30.06.2025
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Selbstreguliertes Lernen beschäftigt sich sowohl mit kognitiven und metakognitiven Aspekten des Lernens als auch mit motivationalen und emotionalen Aspekten. Medizinstudierende benötigen hohe Kompetenzen im Selbstregulierten Lernen, nicht nur im akademischen Setting, wie zum Beispiel in der Vorbereitung auf schriftliche Prüfungen, sondern auch im klinisch-praktischen Setting also beim Lernen am Arbeitsplatz. Während es zahlreiche Studien zum Selbstregulierten Lernen im akademischen Setting gibt, weiß man noch wenig über Selbstreguliertes Lernen am Arbeitsplatz, obwohl Studien zeigen, dass viele Medizinstudierende vor allem beim Übergang zum Lernen im klinisch-praktischen Setting Probleme haben. Das Projekt verfolgt drei aufeinander aufbauende Ziele: (1) Erstellung eines theoretischen Modells zum Selbstregulierten Lernen im klinisch-praktischen Setting, (2) Erstellung eines quantitativen Tagebuchs als Erhebungsinstrument, und (3) die Analyse inwieweit Selbstreguliertes Lernen im klinisch-praktischen Setting (a) stabil oder (b) situationsabhängig ist bzw. (c) wie sich Selbstreguliertes Lernen über die Zeit hinweg verändert.Das theoretische Modell und das Tagebuch für das klinisch-praktische Setting werden mittels eines Citizen-Science Ansatzes unter Beteiligung von Studierenden und Lehrenden entwickelt und validiert. Zur Analyse der Stabilität, Variabilität und der Stärke und des Verlaufs der Veränderung von Selbstregulierten Lernen über die Zeit wird eine quantitative längsschnittliche Tagebuchstudie durchgeführt.Das Projekt soll die wissenschaftliche Grundlage für die Entwicklung zielgerichteter Interventionen für Studierende im Übergang zum Selbstregulierten Lernen im klinisch-praktischen Setting liefern. Sollten die Studienergebnisse zeigen, dass Selbstregulierten Lernen über die Zeit hinweg stabil ist, sollten Interventionen vor allem auf verschiedene Lerntypen abzielen. Sollte sich hingegen zeigen, dass Selbstregulierten Lernen stark von der Situation abhängt, wären Interventionen, die mehr auf die Rahmenbedingungen abzielen erfolgversprechender. Sollte sich das Selbstregulierte Lernen über die Zeit nach einem bestimmten Muster verändern so könnte ein phasenspezifisches Training besser wirken. Sollte sich ein gemischtes Ergebnis zeigen, so wäre das ein Hinweis, dass auch die Elemente der Intervention gemischt werden sollen.