Umweltbelastungen bei aquatischen Organismen. Mikro-Bioassays

Kurzbezeichnung
Endokr. Disruptoren bei aquat.Organismen
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
01.08.2003 - 31.12.2017
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Standardisierte Laborprüfverfahren (Bioassays) mit aquatischen Organismen sind wesentliche Elemente der ökotoxikologischen Risikoabschätzung. Ergebnisse aus Einzelsubstanz-Monospezies Bioassays bilden dabei die Grundlage der Kenntnis von Ursachen-Wirkungsbeziehungen. Von besonders hoher ökotoxikologischer Relevanz sind subletale Wirkungen unter chronischer Belastung, welche geeignet sind, über Veränderungen im Energie- und Stoffhaushalt von Organismen deren Fortpflanzung, Wachstum und Entwicklung zu beeinträchtigen. Ein vergleichsweise geringer Wissensstand zu Schadstoff-Wirkungen im Gefüge dieser vitalen Funktionskreise fällt auf. Unsere Studie hat zum Ziel, für diese Wirkungskategorien Grundlagen zur Sensibilität, Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit in Einzelsubstanz-Tests mit ausgewählten Referenz-Testsubstanzen, Biosystemen und Wirkmerkmalen zu erarbeiten. Die Untersuchungen sollen an repräsentativen, limnischen wirbellosen Tieren unter Einbeziehung von Benthos- und Plankton-Organismen durchgeführt werden [Tetrahymena thermophyla (Protozoa: Ciliata: Holotricha; Benthos), Brachionus calyciflorus (Rotatoria; Plankton); Heterocypris incongruens (Crustacea: Ostracoda; Benthos), Daphnia magna (Crustacea: Phyllopoda; Plankton)].

Weitere Details