Tiere, Klima und politische Bildung
Kurzbezeichnung
ALICE
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
28.02.2022
-
27.08.2024
Forschungsschwerpunkt
Veterinärmedizinische Ethik und Tierschutz
Projektkategorie
Verbundprojektt mit externen Partnern
Abstract
Das Ziel des Projekts ist es, dass die Themen Tierverhalten, Tierwohl und Tierrechte, sowie die Auswirkung von Tierhaltungsformen auf das Klima, häufiger in den Fokus von Schulunterricht gerückt werden. Zu dem Zweck werden Lehrer/innen Informationen, Anregungen und Materialien zur Verfügung gestellt. So können Themen mit hohem gesellschaftlichen und politischem Konfliktpotential adressiert und mit Schüler/innen umfassend diskutiert werden. Verstörende Bilder kommen dabei nicht zum Einsatz. Die primäre Zielgruppe des Projekts sind Lehrer/innen allgemeinbildender Schulen sowie Schulleiter/innen und weiteres pädagogisches Personal. Sekundäre Zielgruppe sind Schüler/innen ab 10 Jahren. In der 30-monatigen Projektlaufzeit entwickeln wir Materialien, die eine Diskussionsgrundlage bezüglich der Rechte von Tieren bieten. Unterrichtsfächer für deren Einsatz sind beispielsweise politische Bildung, Ethik und Biologie. Zunächst lernen Lehrer/innen mehr über politische, wirtschaftliche und kulturelle Bedingungen, welche Tierleid erzeugen und gleichzeitig zu schwerwiegenden Umweltschäden führen. Weiterhin werden Lehrer/innen in die Lage versetzt,kritisch denkende Schüler/innen auszubilden, die selbstständig informierte Urteile über die Auswirkungen der industriellen Tierhaltung fällen können. Das heißt, die Vertiefung der bürgerschaftlichen Kompetenzen ist ein wichtiges Ziel (vgl. Council Recommendation on key competences for lifelong learning 2018/C 189/01). Und Lehrer/innen erfahren wie sie Jugendlichen Möglichkeiten eröffnen können, sich auf schulischer, zivilgesellschaftlicher bzw. politischer Ebene zu engagieren. (Für mehr Information: https://www.idd.uni-hannover.de/de/forschung/projekte/alice/#c146058)