Proteomanalyse des Schweineserums

Art der Forschung
Grundlagenforschung
Laufzeit
01.01.2001 - 28.02.2003
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Moderne elektrophoretische Methoden, wie zweidimensionale Elektrophorese, stellen wertvolle Werkzeuge bei der Analyse humaner Körperflüssigkeiten dar und ermöglichen beim Studium von Erkrankungen auch das Finden potentieller Marker. Proteomanalyse wird für biologische Flüssigkeiten von Tieren noch wenig eingesetzt, sollte aber auch auf diesem Gebiet einen ähnlich wertvollen Beitrag liefern können. Zusätzlich sollte vermehrtes Wissen über das Schweineproteom auch in der Humanmedizin Bedeutung haben, da das Schwein ein gutes Tiermodell für humane Erkrankungen darstellt und auch im Bereich der Xenotransplantation von Interesse ist. Das Ziel dieser Studien ist die Erstellung eines Referenz 2D-Bildes für Serumproteine vom Schwein (Sus scrofa), beginnend mit Proben gesunder Tiere.

Weitere Details