Alternsassoziierten Veränderungen in den Reaktionen des Immunsystems auf einen polyvalenten Lebendimpfstoff beim Hund
Einrichtung Vetmeduni
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Laufzeit
01.01.1997
-
31.12.2001
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Altern ist beim Menschen mit einem Niedergang des Immunsystems, erhöhter Krankheitsanfälligkeit und verminderter Reaktion des Immunsystems auf Impfung verbunden. Physiologisches Altern resultiert dabei im Wesentlichen in einem progressiven Verlust der Fähigkeit zur Aufrechterhaltung der Homöostase, i.e. der Reaktionsfähigkeit des Immunsystems. Beim Hund sind jedoch diese altersbedingten Veränderungen in der Immunreaktion trotz zunehmend geriatrischem Patientenanteil bis dato nicht untersucht.
Zur Analyse dieser Veränderungen beim Hund wurden daher bei Deutschen Schäferhunden folgenden, klinisch relevanten immunologischen Parameter vor und nach Impfung bestimmt: Leukozytenzahlen, Aktivität des Komplementsystems, NK-Zellaktivität, leukozytäre Phagozytose- und bakteriolytische Aktivität, Lymphozytenproliferation, Serum-Elektropherogramme sowie die Serumkonzentrationen von IgG, IL-1, IL-2 und TNFalpha. Unsere Ergebnisse weisen also darauf hin, daß Altersveränderungen im Immunsystem des Hundes ähnlich wie bei Mensch und Labornagern zu verlaufen scheinen. Altersveränderungen des Immunsystems dürften auch beim Hund die Basis für eine erhöhte Krankheitsfrequenz und -schwere, i.e. die Multimorbidität des Alters, bilden. Da das alternde Immunsystem in wesentlichen Teilen gegenüber einer Impfung weniger reaktionsfähig zu sein scheint, wären - wie beim Menschen - adäquate Impfstrategien für das ältere Tier von großer Bedeutung.