Heterogenität von Flagellatenpopulationen
Kurzbezeichnung
Flagellatenpopulationen
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Laufzeit
01.01.2010
-
31.12.2012
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Das Hauptziel dieses Projektes ist die Erfassung and Analyse der räumlichen und zeitlichen Verteilungsmuster und genotypischer Variation innerhalb von Morphospezies. Insbesondere wird in diesem Projekt die Lücke zwischen morphologischen und molekularen Analysen von Freilandgesellschaften, mit Schwerpunkt auf den chrysomonaden Flagellaten, geschlossen. Diese Lücke zu schlissen ist eine zentrale Vorasusetzung zum Verständnis der Einheiten der Biodiversität und der Mechanismen, die zur Entstehung und Erhaltung dieser Diversität beitragen. Chrysomonaden sind weit verbreitet und sind in den meisten Süßwasserhabitaten häufig. Weiterhin sind sie Schlüsselorganismen für die Beurteilung von Umweltgradienten, insbesondere in Paläolimnologischen Untersuchungen. Da die ersten wissenschaftlich beschriebenen Flagellaten auch dieser Gruppe zuzurechnen sind, sind Chrysomonaden auch Schlüsselorganismen für konzeptuelle Fragen der Entwicklung von Arten und Artkonzepten. Basierend auf neu entwickelten Methoden, besonders der Einzelzell-PCR ausgehend von fixierten Planktonproben sowie massiver Parallelsequenzierung, werden in diesem Projekt die intraspezifische molekulare Variation, Verteilungsmuster und die Populationsstruktur der Chrysomonaden in Freilandgesellschaften analysiert. Die molekularen Marker ITS2 und COX1 werden für die Analyse der molekularen intraspezifischen Diversität genutzt, da sie Verteilungsmuster unterhalb der Morphospeziesebene auflösen. Die Verknüpfung molekularer und morphologischer Daten bildet die Grundlage für die molekulare Charakterisierung von Arten. Da die Zielgene auch in den Barcoding'-Initiativen genutzt werden, wird das Projekt auch hier eine Grundlage für die Ananlyse der Chrysomonaden liefern. Die Projektziele werden in vier aufeinander aufbauenden Arbeitspaketen realisiert werden: Die basalen Pakete fokussieren auf die Abschätzung der Diversität und die Identifizierung von Zielorganismen und Zielhabitaten. Darauf aufbauend wird die Populationsstruktur analysiert und die Generalisierbarkeit der Ergebnisse im Hinblick auf andere Eukaryontengruppen untersucht.