In vitro Modell des Endometriums
Einrichtung Vetmeduni
Art der Forschung
Experimentelle Entwicklung
Laufzeit
01.01.2006
-
01.01.2009
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Viele Erkrankungen des Hundes die den Reproduktionsapparat und damit den Fortpflanzungserfolg betreffen, basieren auf Veränderungen der uterinen Drüsen und des umliegenden Stromas (glanduläre zystische Hyperplasie, Pyometra). Diese zystischen glandulären Veränderungen nehmen mit steigendem Alter zu und betreffen bis zu 66% der über 9jährigen Hündinnen (Johnston et al., 2001). Die Pathogenese dieser Veränderungen ist vielfach unbekannt, die Steroidhormonrezeptor-Konzentration und Verteilung im Gewebe scheint eine wichtige Rolle zu spielen. Um diese Hypothese experimentell zu prüfen und dabei Versuche am lebenden Tier zu vermeiden, streben wir die Etablierung eines in vitro Systems, welches den in vivo Bedingungen möglichst entspricht, an. Zu diesem Zweck werden uterine Drüsen gewonnen und in einem dreidimensionalen Zellkultursystem gemeinsam mit Stromazellen kultiviert.