Umweltbelastungen bei aquatischen Organismen. Untersuchungen an Fischen und Amphibien
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Laufzeit
01.09.2003
-
31.12.2013
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Ökotoxikologie befaßt sich mit dem Beziehungsgefüge zwischen biologischen Systemen und anthropogenen chemischen Stoffen (Umweltschadstoffe). Unter Freilandbedingungen sind Organismen zumeist über einen längeren Zeitraum einer Vielzahl anthropogener Belastungen ausgesetzt, welche gleichzeitig und in jeweils geringer Intensität wirksam werden können. Deshalb ist für die Wirkungsabschätzung an Wildpopulationen meist nur ein Mehrkriterien-Ansatz mit einem Set von Wirkmerkmalen zielführend. Im aquatischen Lebensbereich sind Fische für die ökotoxikologischen Expositions- und Wirkungsabschätzung von besonderer Bedeutung. Wirtschaftlich wenig genutzte, autochthone Fischarten sind wichtige Indikatororganismen, zu deren Biologie und Pathobiologie jedoch Grundlagenwissen vielfach noch aussteht. Ziel des Projektes ist die Erarbeitung von neuem Grundlagenwissen für die Indikator-Fischart Leuciscus cephalus (Aitel, Doebel; Cyprinidae). Insbesondere sollen Grundlagen zur Histologie (mit Schwerpunkt Gonaden und Kiemen) und Immunologie (mit Schwerpunkt Immunglobuline) erarbeitet werden.