Ursprung und Domestifikation der Altweltkamele (Camelini)
Kurzbezeichnung
Ursprung der Altweltkamele
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Laufzeit
03.11.2008
-
02.07.2012
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Ein fehlendes Bindeglied in der Domestikationsgeschichte unserer Haustiere ist die Abstammung der Altweltkamele (Camelini), des zweihöckrigen Kamels (Trampeltier; C. bactrianus) und Dromedars (C. dromedarius). Im Gegensatz dazu sind die genetischen Ursprünge unserer großen Haustierrassen (Rind, Schaf, Ziege, Pferd, etc.) weit gehend untersucht. Das Ziel dieser Arbeit ist die Erforschung des genetischen Ursprungs und der Domestikation der Zweiköckrigen Kamele und Dromedare mittels molekulargenetischen Evolutionsanalysen.
Aufgrund von zooarchäologischen Funden und basierend auf den Ergebnissen unserer Vorarbeiten zu diesem Projekt nehmen wir an, dass Trampeltier und Dromedar von getrennten Vorfahren abstammen und sich unabhängig voneinander entwickelt haben. Diese Hypothese steht im Gegensatz zu früheren Vermutungen über eine gemeinsame Abstammung der Altweltkamele. Mittels molekulargenetischer Analysen von Kamelproben, die aus dem heutigen Verbreitungsgebiet, sowie von den letzten Wildkamelen (C. ferus) in der Mongolei und China stammen, werden die genetischen Ursprünge sowie die genetische Diversität der Altweltkamele untersucht. Im Rahmen internationaler Kooperationen stehen uns des weiteren historische und prähistorische Proben des ausgestorbenen Riesenkamels (C. thomasi), des einhöckrigen Wildkamels (Camelus sp.) und von domestizierten Zweihöckrigen Kamelen und Dromedaren zur Verfügung.
In Anbetracht der Tatsache, dass die Wildvorfahren unserer Haustiere ein Reservoir genetischer Vielfalt darstellen, wird dieses Projekt vor allem auch zur in-situ Arterhaltung des vom Aussterben bedrohten Wildkamels (C. ferus) und damit zur Erhaltung der Biodiversität unserer Haustiere beitragen.