Entschlüsselung von Histomonas meleagridis Virulenzfaktoren
Kurzbezeichnung
Virulenzfaktoren H. meleagridis
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Laufzeit
15.09.2013
-
14.07.2018
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Die Histomonose oder Schwarzkopfkrankheit wird verursacht durch den Parasiten Histomonas meleagridis. Der Erreger kommt sowohl bei Puten, mit einer sehr hohen Mortalität, als auch bei Hühnern, mit milderen Symptomen aber mit hoher Morbidität, vor. Zahlreiche Vögel die zu den galliformen gehören gelten als empfänglich. In den letzten Jahren wurden in der EU und den USA nahezu sämtliche Prophylaktika und Therapeutika bei lebensmittelliefernden Tieren verboten. In Folge dieses Verbotes wird vermehrt von Krankheitsausbrüchen berichtet, bis hin zum Verlust ganzer Bestände.
Die aktuellen Entwicklungen haben das Fehlen von Grundlagenforschungsarbeiten zur Erforschung des Einzellers H. meleagridis und damit der Histomonose, offenbart.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, H. meleagridis mittels molekularbiologischer Methoden näher zu untersuchen. Insbesondere sollen Untersuchungen zu Virulenzfaktoren, mithin Proteine die für Virulenz des Erregers wichtig sind, identifiziert und charakterisiert werden. Um einzelne Virulenzfaktoren von H. meleagridis zu identifizieren, wird eine vergleichende Proteom und Sekretom Analyse benutzt. Dazu werden solche Proteine die, ausschließlich oder in höherer Menge, im sehr virulenten Stamm vorkommen bestimmt und anschließend mittels Massenspektroskopie charakterisiert und analysiert. Um diese Daten zu unterstützen, Transkriptom-Differenzen zwischen virulenten und avirulenten Stamm werden zusätzlich untersucht. Proteine mit erheblicher Homologie zu schon beschriebenen Virulenzfaktoren von anderen Protozoen, so wie die unbekannten Proteine mit auffälliger Präsenz im sehr pathogenen H. meleagridis Stamm, werden auf verschiedenen Ebenen weiter untersucht. Ziel ist es, den jeweiligen Genlocus, den Transkriptions-Start, die Länge und Häufigkeit des Transkriptes, so wie die Fähigkeit eine Immunantwort im Wirt auszulösen, zu erforschen. Zusätzlich wird die Funktion der sezernierten Proteine auf die Virulenzfähigkeit von H. meleagaridis analysiert. Letztlich soll der Wert der ausgewählten Proteine für diagnostische Untersuchungen geprüft werden.