Technische Innovationsfähigkeit in Goffini Kakadus (Cacatua goffiniana)
Kurzbezeichnung
Innovationsfähigkeit Goffini Kakadus
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Laufzeit
01.09.2016
-
30.04.2021
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Innovationen, neue Verhaltensweisen welche plötzlich in einer Population auftauchen sind
wichtige Faktoren die bei Tieren beim Lösen von Problemen beitragen und zudem häufig mit
hoher Intelligenz in Verbindung gebracht werden. Um die Mechanismen, welche in die
technische Leistungen von Tieren involviert sind besser zu verstehen sollten wir daher direkt
ihre Innovations-Strategien untersuchen, besonders in Spezies die als Modelle für die
Erforschung physischer Kognition genutzt werden.
Unspeziallisierte, so-genannte ‚Domain-allgemein intelligente’ Spezies sind besonders
interessante Kandidaten um solche Strategien zu erforschen. Goffini Kakadus (Cacatua
goffini), sind Futtergeneralisten mit einem reichen und flexiblen Repertoire an
Verhaltensweisen, welche in der Vergangenheit herausragende Leistungen beim Lösen von
verschiedenen technischen Problemen zeigten. In diesem Projekt werden wir letztere als ein
Modell System für solch ein allgemein-intelligentes System verwenden um eine Reihe an
wichtigen Aspekten innovativen Verhaltens zu untersuchen.
Wir werden zunächst zwei Testbatterien einsetzen um den Einfluss von individuellem Lernen,
sowie von bestimmten Merkmalen (wie Geschlecht, sozialem Status und Persönlichkeit) auf
die Innovationsrate zu untersuchen. In diesem Sinne sind wir auch besonders daran
interessiert ob sich Innovationen im Repertoire eines Tieres verfestigen während es aktiv
nach Lösungen zu gegebenen Problemen sucht oder durch zufällige Entdeckungen derselben.
Ein weiteres Forschungsziel dieses Projektes ist es Testdesigns welche höhere kognitive
Fähigkeiten erfordern und welche zuvor an adaptiven Spezialisten getestet wurden auf unser
allgemein-intelligentes Model anzuwenden. Die erste Aufgabe ist ein Haken-Biege Test, als
ein Beispiel innovativen Werkzeugbau, das zweite ist ein sequentieller Werkzeugtest, als ein
Beispiel für assoziatives Werkzeugverhalten. Beide wurden zuvor an einer Spezies getestet
die ein angeborener Werkzeugverwender ist.