In vivo induzierte Gene von Tetracapsuloides bryosalmonae

Kurzbezeichnung
In vivo induzierte Gene
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Laufzeit
01.11.2017 - 31.10.2021
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Tetracapsuloides bryosalmonae ist ein Endoparasit, der die proliferative Nierenerkrankung (PKD) in verschiedenen Arten von Salmoniden in Europa und Nordamerika verursacht. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Krankheit machen sie zu einem wichtigen Faktor für die Aquakultur. PKD steht im Verdacht zu dem Rückgang der Bachforellen- und Lachspopulationen in Europa beizutragen. T. bryosalmonae vervollständigt den Entwicklungszyklus in zwei Wirten, ein wirbelloser Wirt: Bryozoen und ein Wirbeltier: Bachforellen. Die Proliferation der Parasiten induziert eine granulomatöse zelluläre Antwort in den interstitiellen Geweben, die zu einer Schwellung der Niere und der Milz führt. Die Virulenzmechanismen von T. bryosalmonae sind nicht vollständig erforscht und über die Virulenzgene, welche während des Infektionsverlaufs im Fischwirt induziert und exprimiert werden und an der Pathogenität beteiligt sind, ist noch nichts bekannt. Unsere Arbeitshypothese ist, dass die Virulenzgene von T. bryosalmonae während der Entwicklung der Parasiten in den Fischen induziert und in vivo ausgedrückt werden. Diese Gene können zur Virulenz oder Pathogenität für Fische während des Infektionsprozesses beitragen. Wir identifizieren Virulenzgene von T. bryosalmonae, die in vivo exprimiert werden und die Pathogenität für Bachforellen im Verlauf der Infektion verursachen. In diesem Projekt werden Bachforellen mit Sporen von T. bryosalmonae infiziert. Serum und Organe der Fische werden zu verschiedenen Zeitpunkten beprobt. EinecDNA-Bibliothek von T. bryosalmonae wird konstruiert und ein Immunoscreening der cDNA-Bibliothek wird unter Verwendung von adsorbierten Fischseren durchgeführt. Positive Klone werden durch quantitative Echtzeit -PCR in den infizierten Organen identifiziert und validiert. Zusätzlich wird eine RNA -Sequenzierung von T. bryosalmonae zur Sequenzhomologieanalyse generiert. Das Projekt stellt die erste Untersuchung von Virulenzgenen und Antigenen von T. bryosalmonae, welche in vivo im Zuge der Entwicklung der Parasiten exprimiert werden, dar. Die Ergebnisse werden Einblicke in den Mechanismus der proliferativen Nierenerkrankung der Salmoniden geben. Die neuen Gene und Antigene können für Therapie- und Impfstoffanwendungen in Betracht gezogen werden. Darüber hinaus liefern Transkriptomprofile von T. bryosalmonae grundlegende biologische Informationen und helfen uns, die Krankheitsmechanismen dieser wichtigen Fischparasiten zu verstehen.

Weitere Details