Ein koordiniertes Vorgehen zur Verbesserung der Reproduktion bei Breitmaulnashörnern (Cerathotherium simum)im EEP (Zl.BCH80/99-5;IRF)

Kurzbezeichnung
Reproduktion bei Breitmaulnashörnern
Projektleitung an der Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
01.04.1999 - 30.06.2005
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Ziel dieses multidisziplinären, multiinstitutionellen Projektes, welches durch die International Rhinofoundation (IRF) sowie SOS-Rhino gesponsert wird, ist die Ausarbeitung möglicher Lösungsansätze um die Zucht von Breitmaulnashörnern in Menschenobhut zu verbessern. Die Fortpflanzungsrate von Breitmaulnashörnern in Zoos ist sehr gering und über 50% der Tiere sind bereits über 20 Jahre alt. Folgende Probleme treten auf: 1) fehlende Sexualzyklen 2) variierende Zykluslängen von 35 oder 70 Tagen; 3) fehlende Deckaktivität verursacht durch fehlende Sexualzyklen oder stille Brunst infolge von Problemen mit 'Geschwister ähnlichen Beziehungen' ('mate choice ') in den Tiergruppen, 4) Ovarialzysten und Uteropathien; 5) Subfertile oder infertile Männchen mit schlechter Spermaqualität. Folgende Untersuchungen werden durchgeführt: Grundvoraussetzung für die klinischen Untersuchungen und die künstlichen Besamung war die Entwicklung einer sicheren Narkosemethode für Breitmaulnashörner. Folgende weitere Maßnahmen werden durchgeführt: 1) endokrinologische Untersuchungen; 2)Tiertausch zwischen Zoos, um die Probleme mit 'Geschwister ähnlichen Beziehungen' zu lösen; 3) transrektale Ultraschalluntersuchungen für die Diagnose des Reproduktionsstatus; 4) Spermatologische Untersuchungen (Elektroejakulation) zur Feststellung der Fertilität bei männlichen Tieren; 5) Training von Nashornbullen für die manuelle Desemination bei unsedierten Tieren; 6) Erarbeitung von Protokollen zur Behandlung von Ovarialzysten und der zystischen Uterusdegeneration; 7) Entwicklung von Methoden für die Ovulationsinduktion; 8) Entwicklung der künstlichen Besamung. Desweiteren werden die letzten in Gefangenschaft befindlichen Nördlichen Breitmaulnashörner, welche zu den am stärksten gefährdeten großen Säugetierarten weltweit gehören, in diesem Projekt untersucht und behandelt.

Weitere Details