In-vivo induzierte Antigen-Technologie von Aeromonas salmonicida
Kurzbezeichnung
Antigen-Technologie v. A. salmonicida
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Laufzeit
01.09.2011
-
31.12.2015
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Die Furunkulose der Fische ist eine bakterielle Infektionskrankheit, die durch Aeromonas salmonicida hervorgerufen wird und für erhebliche negative Auswirkungen auf die industrielle Fischzucht sorgt. Der Erreger A. salmonicida tritt weltweit auf und löst die Krankheit bei vielen Arten von Kalt- und Warmwasserfischen aus. Die Erkrankung kann einen akuten, subakuten oder chronischen Verlauf nehmen und sowohl lokal begrenzt als auch systemisch auftreten. Fische, die eine Infektion überstanden haben, können asymptomatische Überträger des Erregers werden. Im Verlaufe einer Infektion exprimieren die pathogenen Mikroorganismen Gene, die sie befähigen sich an unterschiedliche Umweltbedingungen anzupassen. Verschiedene Virulenzfaktoren und exprimierte Gene von A. salmonicida konnten bereits unter den Standardbedingungen einer in vitro Kultivierung identifiziert werden. Demgegenüber gibt es gegenwärtig keine Anhaltspunkte inwieweit die Expression von Genen des Fischwirts im Verlaufe einer Infektion mit A. salmonicida hochreguliert wird. Ziel des vorgelegten Projekts ist es demgemäss mithilfe der sogenannten "in vivo induced antigen technology (IVIAT)", derartige Gene zu identifizieren. Dazu werden mit dieser immunologischen "screening"-Technik die im Verlaufe einer Infektion neu auftretenden bakteriellen Antigene identifiziert. Dieser experimentelle Ansatz, nämlich in vivo induzierte Antigene nachzuweisen und die ihnen entsprechenden Gene zu identifizieren, stellt eine zukunftsweisende Strategie dar. Damit können neue Virulenzfaktoren bzw. für die Pathogenese relevante Expressionsmuster dargestellt werden. Die Charakterisierung von neuen, an der Pathogenese beteiligten Genen bildet letztlich die Grundlage für diagnostische und therapeutische Anwendungen bzw. für eine Vakzinierung. Darüberhinaus werden auf diese Weise neue Einsichten in den Infektionsmechanismus von A. salmonicida vermittelt.