Proteomanalyse des Rinderserums

Art der Forschung
Grundlagenforschung
Laufzeit
01.01.2001 - 31.12.2002
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Proteomics ist ein wichtiges Werkzeug bei der biomedizinischen Untersuchung, weil es die gründliche Erforschung der qualitativen und quantitativen Zusammensetzung einer biologischen Probe erlaubt; der Vergleich verschiedener Proteinmuster, z.B. bei erkrankten oder gesunden Individuen, ermöglicht die Identifizierung von krankheitsspezifischen Markern. Die Erstellung eines Referenzbildes von Bos taurus Serumproteinen gesunder Tiere ist ein erster Schritt in der Untersuchung von bovinen Proben verschiedener Herkunft zwecks Erstellung einer Proteom-Datenbank. Serum gesunder Rinder und von Kühen mit Euterödem werden mittels zweidimensionaler Elektrophorese analysiert und die Proteine mit Silberfärbung detektiert. Ausgeschnittene Proteinspots wurden mit Trypsin verdaut und einer MS Analyse unterzogen, wobei die Massen der resultierenden Peptide mittels MALDI ausgewertet werden. Ausgewählte Proben werden einer ESI Analyse unterzogen. Die Daten aus dem "peptide mass fingerprinting" und der internen Sequenzierung ermöglichen eine Identifizierung der entsprechenden Proteine mit Hilfe von Proteindatenbanken.

Weitere Details