Exzitotoxizität und Neuroprotektion bei Modellen der Neurodegeneration
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Laufzeit
09.11.2001
-
31.12.2007
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Als ÖAD-Projekt (Acciones Integradas) wird gemeinsam mit der Universitat International de Catalunya, Facultat de Ciències de la Salut ein Forschungsziel bei neurodegenerativen Erkrankungen bearbeitet. Nachdem der Exzitotoxizität eine wichtige Rolle bei neurodegenerativen Prozessen bei M. Alzheimer, M. Parkinson und verschiedenen Motorneuronenerkrankungen zukommt, konzentriert sich diese Kooperation auf neuroprotektive Substanzen. Pharmaka mit klinischer Relevanz (Dopaminagonisten), Vitamine (C und E), Radikalfänger oder Kofaktoren der mitochondrialen Enzyme (Coenzym Q10) sollen auf ihre neuroprotektiven Eigenschaften untersucht werden. Eine Wirksamkeit solcher Substanzen wird an der Zellzahl, morphologischen Kriterien, der Transmitterbiochemie (Tyrosinhydroxylase) und der Konservierung der Integrität der mitochondrialen Enzyme (Komplex I, II und IV) beurteilt. Die spanische Seite interessiert sich dabei um Neuroprotektion im Zusammenhang mit der Apoptose und Membrandesintegration. Die von ihnen vorrangig untersuchte Substanz stellt CDP-Cholin dar, für die protektive Effekte bei der zerebralen Ischämie und neurodegenerativen Prozessen basierend auf ihrem stabilisierenden Einfluß auf Zellmembranen nachgewiesen wurden.