Whole genome sequencing von Fowlpox-Viren aus aktuellen Ausbrüchen von Fowlpox in österreichischen Legehennenbetrieben
                    Kurzbezeichnung
                
                
                            WGS-Untersuchung der FWPV-Epidemie in Österreich
                
            
                    Projektleitung an der Vetmeduni
                
                
            
                    Einrichtung Vetmeduni
                
                
            
                    Art der Forschung
                
                
                            Klinische Forschung / Studie
                
            
                    Laufzeit
                
                
            01.03.2024
                           - 
            30.09.2025
                
            
                    Forschungsschwerpunkt
                
                
                            Infektionsmedizin
                
            
                    Projektkategorie
                
                
                            Verbundprojektt mit externen Partnern
                
            
                    Abstract
                
                
                            Fowlpox, eine weltweit verbreitete Krankheit, die Geflügel betrifft, stellt eine erhebliche wirtschaftliche Bedrohung für den Geflügelsektor dar. Der auslösende Erreger, das Fowlpox-Virus (FWPV), ein doppelsträngiges DNA-Virus, zeigt unterschiedliche klinische Manifestationen, darunter cutane und diphteritische Varianten. Die Übertragung erfolgt durch direkten Kontakt, Einatmen von kontaminierten Aerosolen und mechanische Vektoren. Die Impfung ist entscheidend für die Krankheitskontrolle, wobei zwei Arten von Impfstoffen verfügbar sind. Interessanterweise tragen FWPV-Stämme häufig ein integriertes Provirus des Reticuloendotheliosis-Virus (REV), was Fragen nach dessen Auswirkungen auf die Pathogenität aufwirft und auf eine mögliche Rolle in der Immunsuppression hinweist.Herausforderungen bei der Fowlpox-Bekämpfung umfassen Ausbrüche auf geimpften Farmen, atypische Krankheitsbilder und Wissenslücken hinsichtlich der Wechselwirkung zwischen FWPV und REV. Eine kürzliche Epidemie in österreichischen Legehennenbetrieben unterstreicht die Dringlichkeit, diese Probleme anzugehen, mit einem Anstieg von Ausbrüchen, selbst in zuvor geimpften Herden. Die Hauptproblematik liegt in dem begrenzten Verständnis der FWPV-Genome aufgrund ihrer ausgedehnten Länge, was zu Lücken in der genetischen Vielfalt, Phylogenie und Epidemiologie führt. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, ist eine umfassende Genomsequenzierung von Feldstämmen, die während Ausbrüchen isoliert wurden, unter Verwendung von Langlesesequenzierungstechnologien der nächsten Generation unerlässlich. Eine gründliche Dokumentation von Feldvorkommen ist entscheidend für ein tieferes Verständnis der Dynamik von Fowlpox-Ausbrüchen und der Faktoren, die zu deren Wiederauftreten beitragen, insbesondere in zuvor geimpften Populationen.
                
            