Zeitschriftenaufsatz | 2025 Open Access

Tierärztliche Kommunikation aus Sicht der Landwirtschaft: Eine Fragebogen-Studie unter österreichischen Nutztierhalter:innen über die kommunikativen Kompetenzen von Tierärzt:innen

Autor:in
Bürkle, Silja; Dürnberger, Christian
Publikationen als Autor:in / Herausgeber:in der Vetmeduni
Abstrakt
Eine gelungene Kommunikation mit Tierbesitzer:innen ist essenziell für eine erfolgreiche veterinärmedizinische Arbeit: Sie fördert die Kund:innenzufriedenheit sowie die Befolgung tierärztlicher Empfehlungen und trägt damit wesentlich zum Behandlungserfolg bei. Bislang ist jedoch wenig darüber bekannt, wie Tierbesitzer:innen die kommunikativen Fähigkeiten ihrer Tierärzt:innen beurteilen. Vor diesem Hintergrund präsentiert der Artikel ausgewählte Resultate einer Online-Umfrage mit österreichischen Nutztierhalter:innen (n = 550) zur Wahrnehmung und Bewertung der kommunikativen Kompetenzen von Tierärzt:innen. Genauer untersuchte die Studie, (1) welche kommunikativen Fähigkeiten aus Sicht der Befragten in der Veterinärmedizin wünschenswert sind und (2) wie die Nutztierhalter:innen die kommunikativen Kompetenzen ihres Tierarztes bzw. ihrer Tierärztin konkret beurteilen. Die Ergebnisse zeigen, dass aus Sicht der Befragten kommunikative Kompetenzen eine zentrale Voraussetzung für eine gute tierärztliche Tätigkeit sind. Die Landwirt:innen wünschen sich vor allem eine verständliche Aufklärung über medizinische Sachverhalte sowie eine respektvolle Begegnung auf Augenhöhe, geprägt durch Offenheit, Interesse, Zuhören und eine gemeinsame Entscheidungsfindung. Die Ergebnisse legen nahe, dass österreichische Nutztierhalter:innen eine asymmetrische, paternalistisch geprägte tierärztliche Kommunikation weitgehend ablehnen. Ein zentrales Ergebnis der Untersuchung ist die ausgeprägt hohe Zufriedenheit der Nutztierhalter:innen mit den kommunikativen Kompetenzen ihrer Tierärzt:innen – dies zeigt sich konsistent über viele abgefragte Skills hinweg. Allgemein unterstreicht die Studie die zentrale Bedeutung kommunikativer Kompetenzen in der Tiermedizin und empfiehlt deren Förderung in Ausbildung, Fortbildung und Praxis.
Schlagwörter
Kommunikationsfähigkeiten, Nutztiermedizin, Landwirtschaft, Umfrage, Klienten-Sichtweise, gemeinsame Entscheidungsfindung
Dokumententyp
Originalarbeit
CC Lizenz
CCBY
Open Access Type
Diamond
ISSN/eISSN
0043-535X -

Weitere Details

Band
112
Seitenanzahl
18