Zeitschriftenaufsatz
|
2011
Repeat cycles of drilling equine cortical bone and cleaning and sterilization change the surface characteristics of untreated and electrochemically polished surgical drill bits.
Autor:in
Henkel, Anna-Maria; Langsteiner, Annemarie; Linhardt, Paul; Licka, Theresia
Publikationen als Autor:in / Herausgeber:in der Vetmeduni
Journal
Abstrakt
Faktoren, die möglicherweise zur Entstehung von Implantat-assoziierten Infektionen beitragen, sind von immenser klinischer und wirtschaftlicher
Bedeutung. Die vorliegende Studie hatte das Ziel, die Veränderungen an der Oberfläche von chirurgischen Bohrern zu untersuchen,
die im Rahmen der typischen klinischen Verwendung im Pferdeknochen entstehen, wobei zwei Gruppen von Bohrern (Standardbohrer
und elektropolierte Standardbohrer) verglichen wurden.Einhundert chirurgische Standardbohrer (Stahl Klassifikation AISI 440A) wurden
für die Studie verwendet, wobei die Hälfte davon elektropoliert wurde (in HE 310, zwei Minuten lang). Die Bohrer wurden in der Folge
in Gruppen verwendet um 5, 15, 25, und 40 Bohrlöcher in den langen Röhrenknochen von 12 randomisierten distalen Pferdeextremitäten
(Röhrbein und Fesselbein) manuell zu bohren. Nach jeweils 5 Bohrlöchern wurde ein der klinischen Routine entsprechender Reinigungs-
und Sterilisationszyklus durchgeführt. Als Maß für die Rauigkeit wurde über eine Länge von 1.5mm der roughness average (Ra)
bestimmt, weiters wurden die Poren gezählt und in Größenklassen eingeteilt sowie Korrosionszeichen erhoben. Mittels Varianzanalyse wurden
die Gruppen verglichen, und es wurden Korrelationen zwischen Rauhigkeit, Poren, Bohrzeiten und Bohrtiefen berechnet. Die Bohrtiefe
pro 5 Bohrlöcher (43mm-47mm) war nicht signifkant unterschiedlich zwischen den Gruppen. Die Elektropolitur erhöhte die Rauhigkeit
signifikant um im Durchschnitt 0.2 μm in allen Gruppen. Nach der Elektropolitur war die Anzahl großer Poren erhöht, und die Anzahl kleiner
Poren reduziert, im Vergleich zu den unbehandelten Bohrern. Die Anzahl der kleinen Poren wurde mit der Bohrverwendung reduziert.
Die Elektropolitur reduzierte die Korrosionszeichen in allen Bohrverwendungsgruppen, und 36 unpolierte aber nur 3 elektropolierte Bohrer
zeigten Korrosionszeichen. Die Oberfläche von Bohrern in wiederholter Verwendung am Pferdeknochen stellt ein mögliches Risiko für die
Entstehung von Infektionen dar, da sowohl Korrosion als auch oberflächliche Poren Gewebe schädigen können und auf der anderen Seite
direkt zum Bakterienwachstum beitragen können. Die Elektropolitur von Bohrern, die zur wiederholten Verwendung am Pferd gedacht
sind, führt zu einer starken Reduktion der Korrosion, und diese Reduktion der Korrosion bleibt auch bei starker Verwendung der Bohrer signifikant.
Diese Korrosionsreduktion verringert das Risiko von post operativen Infektionen, weil keine Korrosionsprodukte im Knochen verbleiben
und den Weg für bakterielle Infektionen durch Beeinträchtigung des Gewebes ebnen.
Schlagwörter
Pferdeknochen / Frakturbehandlung / Knochenbohrer / chirurgischer Stahl / elektrochemisches Polieren
Dokumententyp
Originalarbeit
ISSN/eISSN
0177-7726 -
WoS ID