Zeitschriftenaufsatz
|
2011
Peripartal inflammatory condition in a Holstein cow affected by downer cow syndrome: a retrospective case report.
Autor:in
Zebeli, Q.; Ametaj, B. N.
Publikationen als Autor:in / Herausgeber:in der Vetmeduni
Abstrakt
Einleitung:
Als downer cow werden Tiere bezeichnet, die bewegungslos
in Brustlage festliegen und an Hypokalzämie
oder an Komplikationen von Mastitis, Metritis oder Paralyse
nach dem Abkalben leiden. Dieses Syndrom wird als
metabolische Störung unklarer Ätiologie angesehen; es ist
kaum zu vermeiden und schwierig zu therapieren.
Material und Methode:
Von einer Kuh mit Downer-Cow-Syndrom wurden bis zu
14 Tagen nach der Geburt Blutproben abgenommen.Weiters
standen Proben der selben Kuh (bis zu 14 Tage vor
der Geburt) und Proben von 7 klinisch unauffälligen Kontrolltieren
zur Verfügung. Folgende Parameter wurden aus
dem Plasma bestimmt: das Lipopolysaccharid-bindende
Protein, gegen Lipopolysaccharid gerichtete IgG und IgM
Antikörper, beta-hydroxy-Butyrat, nicht veresterte Fettsäuren,
Cholesterol, Cortisol, Glukose, Kalzium und Zink.
Ergebnisse:
Im Plasma der DCS-Kuh waren vor der Abkalbung deutliche
erhöhte Konzentrationen des Lipopolysaccharid-bindenden
Proteins, der nicht veresterten Fettsäuren, des
beta-hydroxy-Butyrates und des Zinks im Vergleich zu
Kontrolltieren nachweisbar. Gegen LPS gerichtete IgG und
Cholesterin dagegen waren erniedrigt.
Das Krankheitsgeschehen war therapeutisch nicht beeinflußbar,
die Kuh mußte 14 Tage nach der Geburt euthanasiert
werden.
Schlußfolgerung:
Die Ergebnisse dieses Fallberichtes weisen darauf hin,
daß durch die LPS-induzierte Entzündung und die konsekutiven
Stoffwechselstörungen ein Downer-Cow-Syndrom
begünstigen bzw. dessen Prognose verschlechtern können.
Schlagwörter
Downer-Cow-Syndrom, Akut-Phasen-
Antwort, Kalzium im Plasma, Stoffwechsel
Dokumententyp
Fallbericht
ISSN/eISSN
0043-535X -
WoS ID
Titel des Sammelwerks
WIENER TIERARZTLICHE MONATSSCHRIFT;