Zeitschriftenaufsatz
|
2014
Keimspektrum des Urogenitaltraktes von Sauen mit Fertilitätsstörungen.
Autor:in
Sipos, W.; Grahofer, A.; Fischer, L.; Entenfellner, F.; Sipos, S.
Publikationen als Autor:in / Herausgeber:in der Vetmeduni
Abstrakt
Fertilitätsstörungen bei Zuchtsauen sind oftmals mit bakteriellen Infektionen des Urogenitaltraktes verknüpft. Diese Studie gibt einen aktuellen Überblick über das Erregerspektrum aus Harn- sowie Blasen- und Endometriumtupferproben von Sauen mit der Anamnese einer reproduktiven Insuffizienz. Aus neun Betrieben wurden insgesamt 39 Sauen mit Fertilitätsstörungen, die deswegen zur Schlachtung ausselektiert worden waren, in die Studie miteinbezogen. Am Tag vor der Schlachtung wurden Spontanharnproben und unmittelbar nach der Schlachtung Punktionsharnproben sowie Blasen- und Endometriumtupfer entnommen. Die häufigsten im Spontanharn nachgewiesenen Erreger waren Escherichia coli, Enterococcus spp. und Staphylococcus hyicus. In Punktionsharnproben wurden am häufigsten E. coli, gefolgt von α-hämolysierenden Streptokokken und Enterococcus spp. isoliert. Aus Harnblasen- und Endometriumtupferproben wurden vor allem E. coli, α-hämolysierende Streptokokken, Enterococcus spp. und Candida spp. isoliert. Mittels PCR konnten pathogene Leptospiren und Chlamydien gefunden werden, in keiner Probe aber Actinobaculum suis. Die häufigsten Monoinfektionserreger von Harnblasenschleimhaut und Endometrium waren pathogene Leptospiren, E. coli und Candida spp., während in etwa der Hälfte aller Fälle entweder keine bakteriellen Infektionserreger oder aber in keiner klinisch relevanten Menge nachgewiesen werden konnten. Ein wesentlicher Bestandteil im Rahmen der diagnostischen Aufarbeitung von bestandsweise auftretenden Fertilitätsstörungen der Zuchtsau, die häufig mit Zystitiden und Endometritiden einhergehen, ist die Analyse steril entnommener Tupferproben von Harnblasenschleimhaut und Endometrium. Diese können unproblematisch bei ausselektierten Tieren im Zuge der Schlachtung genommen werden.
Schlagwörter
SUIS
Dokumententyp
Originalarbeit
ISSN/eISSN
0043-535X -
WoS ID
Titel des Sammelwerks
WIENER TIERARZTLICHE MONATSSCHRIFT;