Zeitschriftenaufsatz
|
2014
Leitlinie zur Identifizierung boviner Mastitis-assoziierter Streptococcus spp. und verwandten Spezies: Möglichkeiten und Grenzen konventioneller Diagnostik.
Autor:in
Schabauer, L.; Titz, B.; Ehling-Schulz, M.
Publikationen als Autor:in / Herausgeber:in der Vetmeduni
Abstrakt
Streptococcus spp. und andere Gram-positive, Katalase-negative Kokken werden häufig aus Milchproben Mastitis erkrankter Kühe isoliert. Ein schneller und sicherer Nachweis aller Mikroorganismen dieser Gruppe auf Speziesebene stellt jedoch nach wie vor eine Herausforderung in der Routinediagnostik dar. Der Fokus der klassischen, mikrobiologischen Diagnostik liegt zumeist auf der Identifizierung der sog. „Hauptpathogene“, wie sie z.B. Streptococcus agalactiae oder Streptococcus uberis darstellen. Andere Gram-positive, Katalase-negativen Kokken können überwiegend nur auf Gattungsebene eindeutig identifiziert werden. Im Rahmen dieser Arbeit wurden die gängigsten Methoden, die in Routinelabors eingesetzt werden, auf ihre Praxistauglichkeit überprüft und alternative Methoden getestet. Eine Vielzahl der Mastitis-relevanten Erreger konnte erst durch Kombination verschiedener Identifikationsverfahren auch auf Speziesebene identifiziert werden. Es wird daher ein Flussdiagramm für die Differenzierung und Identifizierung von Gram-positiven, Katalase- negativen Kokken vorgestellt und die Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Methoden werden diskutiert.
Schlagwörter
POLYMERASE-CHAIN-REACTION; GRAM-POSITIVE COCCI; MASS-SPECTROMETRY; UBERIS; INFECTIONS; BACTERIA; MILK; PCR; PARAUBERIS; PATHOGENS
Dokumententyp
Originalarbeit
ISSN/eISSN
0043-535X -
WoS ID
Titel des Sammelwerks
WIENER TIERARZTLICHE MONATSSCHRIFT;