Zeitschriftenaufsatz | 2014

Vorkommen von Helminthen beim kleinen Wiederkäuer in der Steiermark mit besonderer Berücksichtigung der Wirksamkeit von Benzimidazolen und Makrozyklischen Laktonen.

Autor:in
Feichtenschlager, C.; Hinney, B.; Klose, S.; Tichy, A.; Tix, A.; Strobl, L.; Bauer, K.; Krametter-Froetscher, R.
Publikationen als Autor:in / Herausgeber:in der Vetmeduni
Abstrakt
Im Bundesland Steiermark (Österreich) wurden in 30 von 34 Schafbeständen Magen-Darm-Strongyliden, in sechs Protostrongyliden, in einem Dicrocoelium dendriticum und in elf Beständen Moniezia spp. mittels parasitologischer Sammelkotprobenuntersuchung nachgewiesen. In drei Ziegenherden wurde ein Befall mit Magen- Darm-Strongyliden, Moniezia spp. und Protostrongyliden festgestellt. Eier von Fasciola hepatica oder Larven von Dictyocaulus fi laria konnten nicht nachgewiesen werden. Der Wirkstoff Moxidectin wurde in 41 % der Bestände bei der letzten anthelminthischen Behandlung eingesetzt. Zusätzlich wurden Einzelkotproben von 10 % der Tiere bzw. in Betrieben von <100 Tieren von mindestens zehn Tieren des Bestandes auf Magen- Darm-Strongyliden untersucht. Von 409 Schafen waren 347 positiv. Bei 141 Schafen wurde eine Eiausscheidung unterhalb der Nachweisgrenze (<50 Eier pro Gramm Kot) bei 154 eine leichte (50–499 Eier pro Gramm Kot), bei 33 eine moderate (500–999 Eier pro Gramm Kot) und bei 19 Tieren eine starke Eiausscheidung (>1000 Eier pro Gramm Kot) festgestellt. Bei 65 % der Ziegen konnte eine leichte Magen-Darm-Strongyliden-Eiausscheidung eruiert werden. Junge Tiere (<2 Jahre) und Tiere mit einem schlechten Ernährungszustand zeigten signifikant häufiger eine hohe Eiausscheidung (p=0,033 bzw. p=0,042). Weiters wurde ein signifikanter Zusammenhang zwischen Schafen mit einem Befall mit kleinen Lungenwürmern und einem pathologischen Auskultationsbefund der Lunge (p=0,047) eruiert. In einem Bestand wurde der Verdacht einer reduzierten Wirksamkeit gegenüber einem Präparat mit dem Wirkstoff Oxfendazol, in einem weiteren gegenüber einem makrozyklischen Lakton geäußert. Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass im Durchschnitt jene Tiere mit dem höchsten Einzeltier-EpG-Wert 42 % der gesamten Eiausscheidung der Herde trugen.
Schlagwörter
GASTROINTESTINAL NEMATODE INFECTIONS; FASCIOLA-HEPATICA INFECTION; ANTHELMINTIC RESISTANCE; VETERINARY IMPORTANCE; DAIRY GOATS; SHEEP FARMS; PREVALENCE; EPIDEMIOLOGY; DENMARK; DRUG
Dokumententyp
Originalarbeit
ISSN/eISSN
0043-535X -
Titel des Sammelwerks
WIENER TIERARZTLICHE MONATSSCHRIFT;

Weitere Details

Band
101
Startseite
251
letzte Seite
262
Nummer
11-12