Zeitschriftenaufsatz | 2014

Wie suchen und beurteilen Studierende der Veterinärmedizin Informationen im Internet? – Ergebnisse zweier Umfragen.

Autor:in
Steiner, K.; Henning, J.; Kluth, J.; Drillich, M.
Abstrakt
Mit dieser Untersuchung sollte erhoben werden, mit welchen technischen Zugängen Studierende der Veterinärmedizin studiumsrelevante Informationen im Internet suchen und wie sie diese bewerten. Dazu wurden zwei Umfragen ausgewertet, die 2011 auf einer deutschen Website veröffentlicht, beziehungsweise 2013 unter Studierenden der Vetmeduni Vienna teils online, teils persönlich durchgeführt wurden. Die Fragen betrafen den technischen Zugang zum Internet (Endgeräte), Aspekte der Nutzung des Internets für studiumsrelevante Zwecke sowie Aussagen zur Glaubwürdigkeit von Fach-Informationen aus dem Internet. Die große Mehrheit der 193 Studierenden gab an, häufig per Laptop das Internet zu nutzen (84,7 %), gefolgt vom Zugang per Smartphone (41,1 %). Die Studierenden gaben an, das Internet „häufig“ zur Kommunikation mit anderen Studierenden (64,0 %) und zur Suche nach Informationen zu aktuellen Vorlesungen und Kursen (63,8 %) zu nutzen. Etwa die Hälfte (47,5 %) der Studierenden gab an, das Studium der Veterinärmedizin nicht ohne das Internet bewältigen zu können beziehungsweise ohne das Internet vermutlich länger zu studieren (42,6 %). Als wünschenswerte zukünftige Angebote nannten die Teilnehmer mehr E-Learning Kurse, zugehörige Tools wie beispielsweise Apps und spezielle Foren für Veterinärmediziner. Die Qualität von Informationen im Internet bewerteten die Studierenden durchaus kritisch. Die meisten Studierenden (82,1 %) stimmten der Aussage zu, dass Literatur- und Quellenangaben die Glaubwürdigkeit von Online-Artikeln erhöhen. Zusammenfassend zeigt die Auswertung, dass das Internet bei den Studierenden der Veterinärmedizin einen wichtigen Platz in der Ausbildung und Beschaffung fachspezifischer Informationen einnimmt. Diese Studie kann dazu beitragen, die Angebote im Internet zielgerichtet anzupassen, den Wissenstransfer zu unterstützen und die Ausbildung zu verbessern.
Schlagwörter
EDUCATION
Dokumententyp
Originalarbeit
ISSN/eISSN
0043-535X -
Titel des Sammelwerks
WIENER TIERARZTLICHE MONATSSCHRIFT;

Weitere Details

Band
101
Startseite
149
letzte Seite
159
Nummer
7-8