Ökosystem Wald (Teil II): Einfluss der Waldbewirtschaftung auf die Populationsökologie des Siebenschläfers

Kurzbezeichnung
Wald&Siebenschläfer II
Projektleitung an der Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Laufzeit
01.01.2024 - 31.12.2025
Forschungsschwerpunkt
Wildtierökologie und -medizin
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Bei dieser Studie handelt es sich um ein Projekt zur Populationsdynamik des Siebenschläfers im Buchenwald. Schon seit 2006 haben wir ca. 122 Nistkästen in Biosphärenpark Wienerwald ausgebracht und kontrollieren diese im 2-Wochen Rhythmus während der Sommermonate (Aktivitätssaison Siebenschläfer). Diese Langzeitstudie soll weitergeführt werden. Auswertungen sollen über den gesamten Datenzeitraum vorgenommen werden.Im zweiten Jahr unseres Forschungsprojekts wollen wir uns jetzt 2024 intensiv mit der Auswirkung des Anthropozäns auf die Lebensstrategie und die Populationsökologie des Siebenschläfers beschäftigen. In logischer Konsequenz beinhaltet dies auch, sich neben dem Klimawandel (Fokus 2023), intensiv Effekte der Bewirtschaftung des Buchenwaldes auf die Siebenschläfer anzuschauen. Wir wollen somit das Ökosystem Wald ins Visier unserer Forschung nehmen, um Konsequenzen der Nutzung besser abschätzen zu können. Der Wald im Studiengebiet (Biosphärenpark Wienerwald) wird wirtschaftlich genutzt, es gibt aber auch eine Kernzone, die nicht mehr genutzt wird. Daher wollen wir diese unterschiedlichen Einflüsse in der geplanten Studie untersuchen. Grundsätzlich liegt ein beträchtlicher Teil des Biosphärenparks Wienerwald (13.500ha) auf Flächen der Stadt Wien. Unsere Forschung zum Siebenschläfer und zum Ökosystem Buchenwald liegen damit im unmittelbaren Interesses Wiens.

Weitere Details