Testing the Efficacy of ZENzyme and FUMzyme in the Rumen of Cows
Kurzbezeichnung
Mykotoxine beim Rind
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
01.09.2020
-
30.06.2021
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Mykotoxine wie Zearalenon (ZEN) und Fumonisine (FUM) sind sekundäre Metaboliten von Fusarium Schimmelpilzen und treten weltweit in Getreide und Grundfuttermittel auf. Sie können bei Mensch und Tier toxische Effekte auslösen. ZEN kann aufgrund seiner dem Östrogen ähnlichen räumlichen Struktur kompetitive Bindungen mit Östrogenrezeptoren eingehen und somit das sexualzyklische Geschehen der Tiere negativ beeinflussen. Auf der anderen Seite können als Folge einer erhöhten Aufnahme von FUM unter anderem schwerwiegende Erkrankungen wie Lungenödeme und Leberveränderungen bei Tieren entwickelt werden. In diesem Projekt soll die Wirkungsweise von zwei ZEN- bzw. FUM-Abbauenzymen im Pansen beim Rind untersucht werden. Um ZEN und FUM entgegenzuwirken ist es von enormer Wichtigkeit die Stabilität und damit die Wirkungsweise der ZEN- und FUM-Abbauenzyme im Pansen verstehen zu können. Darauf aufbauend soll eine Strategie zur Deaktivierung von ZEN und FUM und der natürlich gebildeten Metaboliten beim Rind entwickelt werden.