Getting ahead of the enemy: establishment of long-term monitoring and assessment of phenotypic diversity in fire salamander populations in the Vienna woods
Kurzbezeichnung
Monitoring of fire salamanders in the Vienna Woods
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Laufzeit
01.12.2022
-
31.12.2028
Forschungsschwerpunkt
Wildtierökologie und -medizin
Projektkategorie
Sonstiges Projekt
Abstract
Amphibien haben in den letzten 30+ Jahren weltweit einen Rückgang erfahren. Schätzungen zufolge sind derzeit 32,5 % der Amphibienarten bedroht und 7,4 % stehen bereits am Rande des Aussterbens. Die größten Bedrohungen für Amphibien sind heutzutage der Verlust und Fragmentierung von Lebensräumen, invasive Arten, die Verschmutzung von Gewässern und Lebensräumen, Tod im Straßenverkehr und eine Pilzkrankheit, die Chytridiomykose, die durch Pilze der Gattung Batrachochytrium (B. dendrobatidis und B. salamandrivorans) verursacht wird. Diese Krankheitserreger sind für den Rückgang von nicht weniger als 500 Arten und das vermutliche Aussterben von 90 weiteren Arten verantwortlich. In Europa hat sich B. salamandrivorans als tödlich für die Feuersalamander Populationen in den Niederlanden und in Deutschland erwiesen; angesichts der kritischen Situation in Deutschland steht die Verbreitung von Bsal in den österreichischen Populationen dieser emblematischen Art unmittelbar bevor. Ehe sich dieser Pilz in Österreich ausbreitet, ist es von entscheidender Bedeutung, die lokalen Populationen zu kennen. Diese Arbeit zielt darauf ab, eine solche Grundlage durch Felduntersuchungen zur Bewertung der phänotypischen Vielfalt und des Gesundheitszustands der Populationen im Wiener Wald zu schaffen, mit dem Ziel, ein langfristiges Monitoring einzurichten, das sich auch auf andere Regionen des Landes erstreckt.