Pathogenese von Lebererkrankungen bei Pferden
Kurzbezeichnung
Leberorganoide Pferd
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Laufzeit
01.08.2018
-
31.07.2020
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Lebererkrankungen können, unter anderem, durch Virusinfektionen verursacht werden. In den letzten Jahren sind durch den Einsatz von Sequenzierungsverfahren mit hoher Durchlaufkapazität neue Infektionserreger identifiziert worden, zu denen Flaviviren, insbesondere das equine Hepacivirus, das equine Pegivirus, das Theiler’s Disease associated Virus aber auch ein equines Parvovirus zählen. Flavivirusinfektionen verlaufen in der Regel klinisch inapparent oder gehen mit nur leichten Symptomen einher. Allerdings gibt es auch Berichte über einen möglichen leistungsmindernden Effekt der Infektion mit Flaviviren bei Rennpferden. Die Infektion mit dem equinen Parvovirus-Hepatitis ist als eine Ursache der fulminant verlaufenden und häufig letalen Serumhepatitis oder Theiler’s Disease beschrieben.Der technische Fortschritt hat es ermöglicht, Modelle zum Einsatz der natürlichen Regenerationskapazität von Zellen und Organen zu entwickeln. Zu diesen gehören die Organoide, die eine wenige Millimeter große, organähnliche Mikrostruktur darstellen. Unter geeigneten Kulturbedingungen können Organoide aus einer oder wenigen Gewebezellen, embryonalen Stammzellen oder induzierten pluripotenten Stammzellen verschiedener Spezies gezüchtet werden. Mittels dieser Organoide können die Entwicklung von Erkrankungen, toxikologische Studien, medikamentöse oder genetische Therapieansätze und die Regenerationsmedizin inklusive der Transplantation erforscht und weiterentwickelt werden. Aus Forschungsarbeiten verschiedener Spezies ist bekannt, dass zur Entwicklung von Organoiden spezies- und organspezifische Expansions- und Differenzierungsmedien mit divergenten Konzentrationen an Wachstums- und Differenzierungsfaktoren notwendig sind.Mit der Entwicklung von equinen Leberorganoiden wäre eine Grundlage zur Erforschung der neu entdeckten viralen Hepatitiserreger beim Pferd geschaffen um deren klinische Signifikanz, Pathomechanismen und im Weiteren deren Therapie (medikamentös und regenerativ) zu erforschen.Darüber hinaus können diese funktionellen 3D-in vitro-Modelle als Grundlage zur Erforschung der hepatischen Entwicklung und Regeneration dienen als auch zu toxikologischen Studien und weiter Aufschlüsse über den physiologischen Leberzellmetabolismus wie Nährstoffaufnahme und Sekretion von Hormonen und Proteinen oder der Glykogenspeicherung liefern.