Elementary cognitive processes in dogs:Investigating learning and memory abilities for perceptual and relational features of the environment
Kurzbezeichnung
Elementary cognitive processes in dogs
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Laufzeit
01.01.2024
-
31.12.2028
Forschungsschwerpunkt
Verhaltensbiologie und -ökologie
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Um zu überleben und sich fortzupflanzen, müssen sich Tiere adaptiv verhalten und an die Umwelt anpassen, wobei Lernen und Gedächtnis dies durch Erfahrung erleichtern. Insbesondere in komplexen und sich verändernden Umgebungen, die regelmäßig neue Herausforderungen stellen, sind flexible Lernfähigkeiten von großem Vorteil. Hunde leben in solchen Umgebungen. Außerdem haben wir Hunde - um mehrere Funktionen in der menschlichen Umwelt erfüllen zu können - im Vergleich zu anderen Tierarten möglicherweise auf schnellere und flexiblere Lern- und Gedächtnisfähigkeiten selektiert, die es ihnen ermöglichen, neue, oft willkürliche Hinweise mit wenig Aufwand zu assoziieren.In diesem Projekt wird diese Hypothese des "flexiblen Lernens" getestet, indem die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten von Hunden in Bezug auf wahrnehmbare und abstrakte Merkmale der Umwelt anhand von Variationen einer Aufgabe zum verzögerten Zuordnen von Mustern (Delayed Matching to Sample - DMTS) und zwei verschiedenen Populationen (Hunde als Haustiere und Hunde im Labor) untersucht werden. Letztlich kann das DMTS-Paradigma einen tiefgreifenden Einfluss auf unser Verständnis der verschiedenen kognitiven Prozesse haben und uns helfen zu verstehen, wie diese Tiere verschiedene Merkmale ihrer Umwelt wahrnehmen und die vielfältigen Aufgaben, die der Mensch ihnen stellt, bewältigen.