Development of an Analytical and Data Processing Tool for EuFMDiS Model Output to Support FMD Contingency Planning
Kurzbezeichnung
ADAPT (Analytical and Data Processing Tool)
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
01.01.2023
-
30.09.2023
Forschungsschwerpunkt
Lebensmittelmikrobiologie und Risikobewertung bei tierischen Lebensmitteln
Projektkategorie
Verbundprojektt mit externen Partnern
Abstract
Die Vetmeduni Wien in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) hat seit dem Jahr 2019 mehrere Forschungsaktivitäten im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf einen möglichen Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Österreich durchgeführt. Die Arbeiten wurden vorwiegend auf Basis des Simulationsmodells EuFMDiS (The European The European Foot-and-Mouth Disease Spread Model) durchgeführt. Dieses Modell ermöglicht einen MKS-Ausbruch in realitätsnahen Bedingungen zu simulieren und seine Konsequenzen zu evaluieren. Das erwähnte Simulationsmodell wird im Rahmen einer länderübergreifenden Initiative seitens der Europäischen Kommission für Maul- und Klauenseuche (EuFMD) gegenwärtig von 12 Europäischen Ländern angewendet. Unter diesen Ländern gilt Österreich als das Land mit den meisten Erfahrungen auf diesem Gebiet, was durch mehrere wissenschaftliche Publikationen, Vorträge und durchgeführte Schulungsaktivitäten belegt wurde.Die aktuelle Ausschreibung der EuFMD-FAR (Fund for Applied Research) 2022 fördert mit jeweils max. 40.000 € Studien (Anm.: Overhead Kosten unzulässig), die innerhalb der EuFMD Ländern ein transformatives Potenzial haben, greifbare Ergebnisse liefern und eine länderübergreifende Anwendung haben. Damit soll im Rahmen von vier ausgeschriebenen Themengebieten, die Erreichung nachhaltiger Ziele in der Bekämpfung von Seuchen wie MKS gefördert werden. In unserem Projekt, das innerhalb des ausgeschriebenen Themas 4 “Digital support tools for optimization of surveillance and other control activities for FAST diseases” eingereicht wird, richten wir unsere Aufmerksamkeit auf die Entwicklung einer benutzerfreundlichen, EuFMDiS-bezogenen Applikation, die eine automatisierte, standardisierte und analytische Datenverarbeitung aus diesem Modell ermöglicht. Diese Applikation soll in allen EuFMDiS-teilnehmenden Ländern anwendbar sein und eine weitgehende Erleichterung der Verarbeitung und Interpretation der Ausgabedaten ermöglichen. Somit kann eine intensivere Nutzung des Simulationsmodells in den Mitgliedsstaaten erreicht werden, was zu einer spezifischen und gezielten Krisenplanung in MKS-freien Ländern beitragen kann. Der Output dieses Projektes wird ein komplettes Paket von R-Skripten sein, d.h. Skripte für die Datenverarbeitung und R Shiny-Skripte für die Wiedergabe der Ergebnisse in einer benutzerfreundlichen und webbasierten Form, einschließlich ein Handbuch für die Installation und Nutzung dieser Anwendung. Die Vetmeduni Wien in Zusammenarbeit mit AGES hat die ersten Arbeiten in diesem Zusammenhang bereits vorgenommen und die erste Version der Applikation, die während eines EuFMDiS-Webinars im Frühling 2022 vorgestellt wurde, stieß auf großes Interesse bei den EuFMDiS-Koordinatoren und den Modellnutzern. Die zukünftigen Aktivitäten werden eine analytische Weiterentwicklung der R-Skripte für die entsprechende Datenverarbeitung beinhalten. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Bewertung und Planung der Überwachungskapazitäten sein, einschließlich der Diagnostik und des Personalbedarfs. Abschließend wird die Applikation für eine Implementierung in anderen EuFMDiS-Mitgliedstaaten angepasst werden, entsprechende Schulungsaktivitäten werden unserseits angeboten.Das geplante Projekt wird eine Laufzeit von 12 Monaten haben. Die Ergebnisse werden in der finalen Phase als eine peer-reviewed Publikation eingereicht.