Untersuchungen zum Kolostrummanagement und zur Kolostrumqualität im Bundesland Salzburg
Kurzbezeichnung
Kolostrumprojekt Salzburg
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
01.11.2020
-
31.10.2023
Forschungsschwerpunkt
Ernährungsphysiologie
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Landwirtinnen/Landwirte und Tierärztinnen/Tierärzte erhalten per Email, telefonisch und über Vorträge Informationen zur Studie. Die Teilnahme ist freiwillig. Die Landwirte werden mittels Fragebogen zu ihrem derzeitigen Kolostrummanagement befragt, zusätzlich werden Daten zum Haltungssystem, Fütterung etc. erhoben. Im Zeitraum von November 2020 bis Dezember 2021 werden Kolostrumproben von den Milchviehbetrieben im Bundesland Salzburg direkt am Betrieb von den Landwirtinnen/Landwirten gesammelt, d.h. es werden vom Erstgemelk der Kuh unmittelbar nach der Melkung 50 ml Kolostrum in ein Proberöhrchen abgefüllt. Die Proben werden am Betrieb eingefroren und nach Absprache zur Analyse abgeholt. Jeder Kolostrumprobe wird ein Probenbegleitschreiben beigelegt, wobei in diesem Formular Daten zur Probe (Entnahmezeitpunkt, Daten zum Muttertier etc.) erhoben werden. Anschließend wird die Kolostrumqualität (Cut-off „gutes“ versus „schlechtes“ Kolostrum: 50 mg/ml) im Labor der Universitätsklinik für Wiederkäuer mittels digitalem Brix-Refraktometer untersucht. Auf ausgewählten Kooperationsbetrieben werden Landwirtinnen/Landwirte in die Anwendung des Brix-Refraktometers am Betrieb eingeschult, die Bestimmung der Kolostrumqualität soll direkt am Betrieb durchführen werden. Die Daten werden genutzt, um die Übereinstimmung der Ergebnisse (Messung durch den Landwirt und Messung durch Laborassistent) zu überprüfen.