InfraPET- Infrarot-Spektroskopie Typisierung von Peritonealdialyse-Effluat
Kurzbezeichnung
InfraPET
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
01.10.2023
-
28.02.2025
Forschungsschwerpunkt
Translationale Medizin und vergleichende Medizin
Projektkategorie
Sonstiges Projekt
Abstract
Infrarot-Spektroskopie könnte demnächst die lebenserhaltende Dialyse verbessern: Die Peritonealdialyse (PD) ist eine Nierenersatztherapie für Patient:innen mit terminalem Nierenversagen. Das Bauchfell (Peritonealmembran) dient dabei als selektiver Filter, um Wasser und gelöste harnpflichtige Substanzen aus dem Körper der nierenkranken Patient:innen zu entfernen. Jedoch verursacht die meist mehrjährige Anwendung der PD-Lösung aufgrund ihrer Zusammensetzung auch eine Schädigung der Peritonealmembran, die in klinischen Komplikationen wie chronischer Entzündung, Infektionen und Vernarbung resultieren kann. Bessere und schnellere Diagnostik durch FTIR-Spektroskopie kann helfen, die PD-Therapie durch Vermeidung von klinischen Komplikationen zu verbessern. Das Potenzial der FTIR-Spektroskopie als analytisches Tool zur Beurteilung des Status der einzelnen Patient:innen und zur Bewertung möglicher klinischer Interventionen konnte in einer ersten Studie gezeigt werden. Ziel ist es, die FTIR-Methode in Kombination mit einem Algorithmus auf Basis maschinellen Lernens zu einem Point-of-Care Tool in der PD-Therapie zu entwickeln.