Anti-Tumor-Peptide R-DIM-P-LF11-215 (RDP215)
Kurzbezeichnung
MELEX
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Art der Forschung
Klinische Forschung / Studie
Laufzeit
29.09.2023
-
31.10.2025
Projektkategorie
Sonstiges Projekt
Abstract
Die Wahrscheinlichkeit ein Melanom zu entwickeln, liegt bei Schimmeln ab einem Alter von 15 Jahren bei 80%. Im Allgemeinen liegt der Anteil an Neoplasien der pigmentbildenden Zellen (Melanozyten) bei 19% aller kutanen Neubildungen beim Pferd. Trotz einer verzögerten Progression entwickeln diese Tumore ähnlich aggressive Eigenschaften, die mit dem malignen Melanom beim Hund und Menschen vergleichbar sind. Bisherige Therapieversuche haben zu keiner erfolgreichen standardisierten Methode zur Behandlung des equinen malignen Melanoms geführt. Phosphatidylserin (PS) ist ein essenzieller Bestandteil an der Innenseite der zellulären Doppellipidmembran gesunder Zellen. Tumorzellen zeigen eine erhöhte Expression von PS an der Membranaußenseite, das zu einer Ladungsverschiebung (negative Ladung) an der Oberfläche der Tumorzellen führt und somit einen Angriffspunkt und Eintrittspforte für tumorspezifische kationische Peptide, wie RDP 215, darstellt. RDP215 ist ein Derivat des humanen Lactoferricins mit einer Nettoladung von +9 bei pH 7, einem Molekulargewicht von 2483,03g/ml und einer Länge von 17 Aminosäuren gelöst in phosphat-gepufferter Salzlösung (Solvent). In dieser Studie soll der anti-tumorale Effekt von RDP215 am equinen Melanom-Patienten zum Zweck einer tumorheilenden oder -vermindernden Therapie getestet werden.