Immunogenetik von wildlebenden Caniden in Thailand: Zusammenhänge zwischen genetischer Vielfalt, Krankheitsrisiko und Arterhaltung
Kurzbezeichnung
Wild canid immunogenetics&conservation in Thailand
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Laufzeit
01.10.2025
-
30.09.2027
Forschungsschwerpunkt
Wildtierökologie und -medizin
Projektkategorie
Mobilitätsprojekt
Abstract
Wildlebende Caniden spielen als Beutegreifer und Aasfresser eine entscheidende ökologische Rolle, doch ihre Populationen sind durch die Fragmentierung ihrer Lebensräume, Konflikte zwischen Mensch und Wildtieren und neu auftretende Infektionskrankheiten stark bedroht. In Thailand sind Dholes (Cuon alpinus) und Goldschakale (Canis aureus) die beiden wichtigsten wildlebenden Canidenarten, wobei die Dholes-Populationen stark rückläufig sind und in fragmentierten Lebensräumen leben. Die Verbreitung von Infektionskrankheiten durch Haushunde, insbesondere Tollwut, Staupe (CDV) und Räude, stellt eine zusätzliche Herausforderung für die Erhaltung dar. Kleine, isolierte Populationen mit geringer genetischer Vielfalt sind besonders anfällig für Krankheitsausbrüche, die zu einem weiteren Rückgang der Populationen führen können.Die Gene des Haupthistokompatibilitätskomplexes (MHC) spielen eine entscheidende Rolle bei der Immunreaktion und der Resistenz gegen Krankheitserreger, was sie zu einem wertvollen genetischen Marker für die Bewertung der Krankheitsanfälligkeit von Wildtierpopulationen macht. Ziel dieser Studie ist es, die genetische Vielfalt der MHC-Gene bei wildlebenden Caniden in Thailand zu untersuchen, um ihr Anpassungspotenzial gegenüber Infektionskrankheiten zu verstehen. Durch den Einsatz molekularer Techniken werden wir die MHC-Variationen bei Dholes und Goldschakalen in verschiedenen Lebensräumen untersuchen. Die Ergebnisse werden Aufschluss über die genetische Gesundheit, die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und potenzielle Erhaltungsstrategien wie gezielte Krankheitsüberwachung und genetisches Management geben. Dieses Forschungsprojekt wird zu einem umfassenderen Verständnis der Immunogenetik wildlebender Caniden beitragen und Informationen für Erhaltungsstrategien liefern.