Vom Stress zur Stärke: Entschlüsselung der Mechanismen für den Erhalt der Gebärmuttergesundheit und Widerstandsfähigkeit bei Milchkühen unter Hitzestressbedingungen

Kurzbezeichnung
Hitzestress-Resilienz bei Kühen
Projektleitung an der Vetmeduni
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
01.05.2025 - 30.04.2028
Projektkategorie
Verbundprojektt mit externen Partnern
Abstract
Die globale Erwärmung verursacht Hitzestress bei Kühen und stellt eine ernstzunehmende Bedrohung für die Österreichische Milchviehhalter dar. Hitzestress hat negative Auswirkungen auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Tiere aus. Neue Erkenntnisse über Resilienzmechanismen im Reproduktionstrakt sind erforderlich, um Präventivmaßnahmen gegen Hitzestress und deren Negativfolgen für die Fruchtbarkeit zu verbessern oder neu zu entwickeln.Grundlegende Erkenntnisse über mögliche Zusammenhänge zwischen Hitzestress-Exposition und pathophysiologischen Mechanismen im Fortpflanzungstrakt fehlen jedoch weitgehend, insbesondere unter mitteleuropäischen klimatischen Bedingungen. Mit unserer Studie verfolgen wir das übergeordnete Ziel, die österreichische Landwirtschaft resilient und insbesondere milcherzeugende Betriebe zukunftsfit zu erhalten und damit ihrem Auftrag der ressourceneffizienten und lokalen Versorgung der heimischen Bevölkerung mit gesunden und hochwertigen Lebensmitteln nachkommen zu könnenDas Projekt besteht aus drei Arbeitspacketen (WPs) mit den Zielen• Den in-vivo-Effekt von Hitzestress auf Entzündungen und bakterielle Infektionen des postpartalen bovinen Uterus unter für Niederösterreich typischen klimatischen Bedingungen zu untersuchen (WP1).• Den in-vivo-Effekt von Hitzestress auf die Immunantwort endometrialer Epithelzellen unter gleichzeitiger Kultivierung mit pathogenen und kommensalen Bakterien zu erforschen (WP2).• Ein sensorbasiertes Vorhersagemodel für Hitzestress zu entwickeln und damit die Früherkennung und das Monitoring von Hitzestress und seinen Folgen für Milchkühe zu verbessern (WP3).Das Projekt vereint innovative Methoden aus der Molekular- und Mikrobiologie mit profunden klinischen und sensorbasierten Daten über die Kühe. Das Projektteam gestaltet sich äußerst interdisziplinär, mit Mitarbeitern in unterschiedlichen Karrierephasen und ruft neue Kooperationen ins Leben. Die gemeinsame Analyse individuell erhobener Tierdaten und Umweltdaten, öffnet völlig neue Wege in der Krankheitsprävention, der Verbesserung des Tierwohls und nicht zuletzt in der ökonomischen Ausrichtung landwirtschaftlicher Betriebe. Unser ganzheitlicher Ansatz verfolgt dabei das übergeordneten Ziel einer Ressourcen-effizienten und nachhaltigen Landwirtschaft und trifft damit ein Thema mit hoher Aktualität und sozio-ökonomischer Relevanz.

Weitere Details