Advancing local capacities for livestock breeding practice and research in Burkina Faso
Kurzbezeichnung
LoCaBreed2.0
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
01.10.2022
-
30.09.2025
Forschungsschwerpunkt
Lebensmittelmikrobiologie und Risikobewertung bei tierischen Lebensmitteln
Projektkategorie
Verbundprojektt mit externen Partnern
Abstract
Eine gesunde und gut geführte Viehzucht ist für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in Burkina Faso unerlässlich und wurde als strategischer Teilsektor im Kampf gegen die Armut identifiziert, der eine nachhaltige ländliche Entwicklung ermöglicht. LoCaBreed, die akademische Partnerschaft von fünf burkinischen und österreichischen Institutionen, hat in diesem Teilsektor erfolgreich gearbeitet, indem sie gemeindebasierte Zuchtprogramme (CBBP) mit Bauern im Südwesten von Burkina Faso umsetzte und deren Übergang von Rinderhaltern zu Züchtern unterstützte, einschließlich der Gründung eines Lobi-Rinderzüchterverbandes. LoCaBreed2.0 baut auf dieser Grundlage auf, indem es geschlechts-, jugend- und ethnizitätsspezifische CBBP auf weitere Gemeinschaften ausweitet, um genetischen Fortschritt zu erzielen, aber vor allem, indem es mit staatlichen Institutionen bei der Entwicklung einer nationalen Aufzeichnungs- und Zuchtstrategie für Wiederkäuerpopulationen zusammenarbeitet und die Unterstützung von Nichtregierungsorganisationen bei der Entwicklung und Umsetzung von CBBP für Rinder und kleine Wiederkäuer, insbesondere Ziegen, anregt. Neue digitale Tools für die mobile Aufzeichnung mit cloudbasiertem Datenmanagement, die Aufzeichnungen für die routinemäßige Auswahl der besten Tiere in jeder Gemeinde sowie für die Vermarktung von Zuchttieren verfügbar machen, werden das Rückgrat der Zuchtmaßnahmen bilden. Auf Anregung des nationalen Koordinators von LoCaBreed hat das Ministerium für Viehzucht und Fischereiressourcen beschlossen, mehrere Bullenstationen für die Paarung von Kühen mit den besten lokalen Bullen im ganzen Land einzurichten, eine davon im Einsatzgebiet von LoCaBreed2.0. Das Projekt wird dazu beitragen, die beste betriebliche Praxis für diese Anpaarungsstation zu entwickeln. Ziegen-CBBP werden in den teilnehmenden Rinder-CBBP-Gemeinschaften eingerichtet, um vor allem Frauen, traditionellen Besitzern und Haltern von Ziegen zu helfen und eine Reihe von Forschungsfragen im Zusammenhang mit den Zuchtzielen und der Art der Zuchtarbeit zu eröffnen. Besonderes Augenmerk wird auf die Beteiligung von Frauen, Jugendlichen und die Dimensionen der ethnischen Vielfalt in LoCaBreed2.0 gelegt. Damit werden die Bemühungen von LoCaBreed, Frauen in die Rinder-CBBP einzubeziehen, fortgesetzt und erweitert, die vor allem aufgrund lokaler traditioneller Geschlechternormen vergleichsweise wenig Erfolg hatten. Es wird eine Analyse der Wertschöpfungskette mit besonderem Augenmerk auf die Beteiligung von Frauen und Marketingstrategien durchgeführt. Was die Grundlagenforschung im Bereich Genetik und Genomik betrifft, so werden Studien zur Diversität lokaler Rinder- und Ziegenpopulationen durchgeführt und es wird nach genetischen Varianten gesucht, die Resistenz/Toleranz gegenüber Trypanosomose verleihen. Zu diesem Zweck wird eine große Anzahl von Rindern und Ziegen auf Trypanosomeninfektionen getestet, und diese Tiere werden auf jeweils etwa 50 000 genetische Marker hin genotypisiert. Wenn solche Marker gefunden werden, werden sie zu einem genetischen Marker-Panel mit geringer Dichte hinzugefügt, das bereits von LoCaBreed erstellt wurde, um die Reinheit der Rasse zu testen. Schließlich wird LoCaBreed2.0 Bildungsressourcen überprüfen und entwickeln, um die Master-Lehrpläne in Bezug auf Tierzucht und Genetik für Burkina Faso zu stärken und weiterzuentwickeln.Durch das Erreichen dieser Ergebnisse wird LoCaBreed2.0