Untersuchungen zur Eignung der Brixrefraktometrie zur Beurteilung der Immunglobulinkonzentration im Alpakakolostrum
Kurzbezeichnung
Alpakakolostrum Brix
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
01.09.2024
-
31.12.2025
Forschungsschwerpunkt
Innovative Diagnostik und Analytik
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Neugeborene Neuweltkamele werden vergleichbar wie die neugeborenen Wiederkäuer agammaglobulinämisch geboren. Die maternalen Immunglobuline müssen vollständig über die Kolostrumaufnahme absorbiert werden. Damit ist die Qualitiät des Kolostrums und die Zeit der Aufnahme auch beim Cria von entscheidender Bedeutung. Ähnlich wie bei anderen Tierarten sinkt die Immunglobulinkonzentration über die Tage nach dem Abfohlen ab (z. B. Mößler et al. 2021, Mößler et al. 2022). Jedoch wurde in diesen Untersuchungen deutlich, dass es zwischen den Tieren starke Schwankungen in den Immunglobulinkonzentrationen auftreten. Daher ist es sinnvoll, dass die Tierhalterinnen und Tierhalter die Immunglobulinkonzentration überprüfen, um falls notwendig frühzeitig eingreifen zu können. Einige Tierhalterinnen und-halter legen sich Kolostrumreserven an, in dem sie von milchreichen älteren Stuten einen Teil des Kolostrums, den das Cria nicht benötigt, abmelken und einfrieren. Diese Kolostrumreserven werden in Fällen verwendet, falls die Mutterstute kein oder zu wenig Kolostrum hat oder die Mutterstute geburtsnah verstorben ist. Auch in diesen Fällen ist es sehr sinnvoll, dass der Immunglobulingehalt der Kolostrumreserve bekannt ist.Generell liegen für Neuweltkamele nur eine begrenze Anzahl an Veröffentlichungen zum Kolostrum vor, jedoch wurde in vor kurzen durchgeführten Untersuchungen die Zusammensetzung der Alpakakolostrums intensiver untersucht (z. B. Mößler et al. 2021, Mößler et al. 2022). Dabei wurden zusätzlich zu den Konzentrationen an Immunglobulinen auch andere Bestandteile (Fett, Eiweiß, Laktose und Mineralstoffe) untersucht. Der Goldstandard zur Bestimmung der Immunglobulinkonzentration im Kolostrum ist die Radialimmunodiffusion Assay (RID), eine Methode die laborgebunden und aufwändig ist. Diese Methode wurde für Alpakakolostrum auch in den Untersuchungen von Mößler et al. (2022) angewandt. Zur Untersuchung des Kolostrums des Rindes stehen alternative Methoden zur Schätzung der Kolostrumqualität zur Verfügung. Die beim Rind mögliche Messung der Dichte des Kolostrums mittels Senkspindel oder die Trichtermethode erfordern größere Volumina und sind damit für Neuweltkamele per se nicht geeignet. Für das Rind ist in den letzten Jahren die Untersuchung des Kolostrums mit dem Brix Refraktometer beschrieben und in die Praxis überführt worden. Die Brix-Refraktrometrie beruht auf Messung des Brechungsindexes und zeigt eine starke Korrelation (r=0,73) zur RID, dabei entsprechen 50 g IgG/l 22 % oder 23 % Brix (Bielmann et al. 2010, Bartier et al. 2015). Nach unserem Kenntnisstand gibt es derzeit keine umfangreicheren Untersuchungen zur Anwendung der Brixrefraktometrie beim Kolostrum von Neuweltkamelen. Ebenso scheint kein Grenzwert definiert zu sein. In der Bachelorarbeit von A. O‘Neill wurden lediglich 10 Proben untersucht und gefunden, dass das Brixrefraktometer technisch anwendbar ist. Diese Arbeit gibt jedoch Anlass die Untersuchungen zur Etablierung und Validierung an einer größeren Anzahl von Proben durchzuführen• Zielstellungen1. Vergleichende Untersuchung von Kolostrumproben von Neuweltkamelen mittels RID und Brixrefraktometer.2. Kalkulation des Zusammenhangs zwischen beiden Testmethoden3. Ermittlung eines Grenzwertes für die Brixrefraktometrie für Alpakakolostrum zur Unterscheidung zwischen Kolostrum hoher und niedriger Qualität