Globale Veränderungen und Veränderungen der Tierpersönlichkeiten: eine potenzielle neue Bedrohung für die Biodiversität?

Kurzbezeichnung
BehavClock
Projektleitung an der Vetmeduni
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Laufzeit
01.01.2024 - 31.12.2025
Forschungsschwerpunkt
Wildtierökologie und -medizin
Projektkategorie
Mobilitätsprojekt
Abstract
Die biologische Vielfalt unseres Planeten durchläuft derzeit eine sechste Phase des Massensterbens, für die menschliche Aktivitäten und deren Auswirkungen verantwortlich sind. Um die an diesem Rückgang beteiligten Prozesse zu verstehen und geeignete Erhaltungs- und Bewirtschaftungsstrategien zu entwickeln, ist es wichtig, die Art und Weise zu verstehen, in der Arten von anthropogenen Faktoren beeinflusst werden, und welche Folgen dies für ihre langfristige Erhaltung hat. Beispielsweise scheint der Klimawandel die natürlichen Fortpflanzungszeiten von Tierarten vorzuverlegen und damit die photoperiodischen Bedingungen zu verändern, unter denen sich die Nachkommen entwickeln. Licht (und seine konstitutiven und zeitlichen Merkmale) ist ein Faktor, der die morpho-physiologische und verhaltensmäßige Entwicklung junger Individuen modulieren und somit ihr späteres Überleben und ihre Fortpflanzungsfähigkeit beeinflussen kann. In diesem Zusammenhang besteht das Ziel unseres Projekts darin, die Auswirkungen der photoperiodischen Bedingungen auf die Verhaltensentwicklung japanischer Wachteln zu analysieren. Unsere Haupthypothese ist, dass photoperiodische Bedingungen die Entwicklung der Stressreaktion und der Persönlichkeitsmerkmale eines Individuums verändern können, was sich langfristig auf die Widerstandsfähigkeit und die Anpassungsfähigkeit dieser Populationen auswirken könnte. In diesem Projekt werden wir die Auswirkungen photoperiodischer Bedingungen in zwei verschiedenen Zeiträumen untersuchen: (1) während der pränatalen Phase, indem wir die Elterntiere verschiedenen photoperiodischen Bedingungen aussetzen (früh-reproduktive photoperiodische Bedingungen vs. kontroll-reproduktive photoperiodische Bedingungen) und deren potenzielle Auswirkungen auf die Persönlichkeit der Nachkommen analysieren; (2) während der postnatalen Phase, indem wir die Küken direkt entweder früh- oder kontroll-reproduktiven photoperiodischen Bedingungen aussetzen. Darüber hinaus werden physiologische Analysen durchgeführt, um mögliche Ursachen oder Korrelate der beobachteten Verhaltenseffekte zu ermitteln. Insbesondere werden wir die Fähigkeit, eine physiologische Stressreaktion auszulösen (Reaktivität der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse oder HPA-Achse) und die Veränderungen der Telomerlänge vom frühen postnatalen Wachstum bis zum Erwachsenenalter analysieren, da dies zuverlässige Marker für das biologische Alter und die phänotypische Qualität sind. So wird dieses Projekt unser Verständnis der Mechanismen verbessern, die an der Vielfalt der Persönlichkeiten von Tieren im Zusammenhang mit den derzeitigen globalen Veränderungen beteiligt sind, die nach wie vor wenig verstanden werden. Es wird auch neue Auswirkungen globaler Veränderungen auf Tierpopulationen beleuchten und die Fähigkeit dieser Populationen vorhersagen, ihnen zu widerstehen.

Weitere Details